Geschrieben: 05 Juli 2011 20:31

Steeljunkie
Blu-ray Starter
Aktivität:
Forenposts: 80
Clubposts: 2
seit 11.08.2009
Samsung UE-60F6370
JVC DLA-X3
Sony BDP-S7200
Blu-ray Filme:
PS 3 Spiele:
Steelbooks:
22
Bedankte sich 29 mal.
Erhielt 5 Danke für 5 Beiträge
Hallo zusammen,
stehe vor einem hoffentlich kleinen Problem.
Habe eine 244x137cm Motorleinwand gekauft, ohne vorher richtig
darüber nachzudenken, wie ich diese am besten an meine Decke
bekomme. Das Haus ist schon ziemlich alt und somit ist die Decke
aus Rigipsplatten dann ein Hohlraum und dann wieder Rigips.
Dazwischen ist lockeres Zement und Lehm, also nur als Füllstof
gedacht..
Da über der Decke der Dachboden ist, dachte ich zuerst, dass ich
einfach ein Loch durch die komplette Decke bohre und dann mit
Gewindestangen von oben mit einem größeren Brett befestige. Doch
leider möchte das mein Vermieter nicht so gerne. Nun meine Frage,
kann ich auch extra Metall Hohlraumdübel nehmen oder bricht mir das
ganze dann durch? Leider ist auch kein Balken in der Nähe, wo ich
reinschrauben könnte. Die Leinwand wiegt ca. 25kg. Dann kommt
natürlich auch noch der Beamer, der eine wesentlich kleinere
Auflagefläche hat, JVC DLA-X3, der wiegt auch ca. 18kg. Was würdet
Ihr machen?
Danke und Gruß
Marco
Geschrieben: 05 Juli 2011 20:39

Movieprops Collector
Blu-ray Papst
Aktivität:
Forenposts: 2.831
Clubposts: 9.564
seit 11.06.2009
LG
Mitsubishi HC-9000D
Denon DVD-2500BT
Blu-ray Filme:
PS 4 Spiele:
Steelbooks:
13
Mediabooks:
1
Bedankte sich 2317 mal.
Erhielt 2079 Danke für 1371 Beiträge
Wolfschädel hat einen neuen Hobbyraum
kannst du was zur Unterkonstruktion sagen?Also in welchem Abstand
liegen die Latten zueinander...irgendwo müssen die Rigipsplatten ja
angeschraubt worden sein.Und da würde ich auf alle Fälle auch
zusätlich Schrauben reindrehen.
Die Schneckendübel gehen,klar.allerdings ist eine richtige
Unterkonstruktion nicht weniger wichtig.Nur eine Rigipsplatte ist
schon ziemlich dünn,denke wohl ne 12,5er.
Anderenfalls eine Platte in der Größe des Leinwandgehäuses im
Baumarkt anfertigen lassen(MDF,stabil und kann man streichen) und
diese dann mit Montagekleber und ein paar Schrauben zur fixierung
an die Decke heften.Die dann große "Gesammtfläche sollte das
Gewicht soweit verteilen,das selbst eine Rigipsplatte
ausreicht.
Allerdings wäre ich beim kleinen Deckenhalter des 15kg X3
vorsichtiger,wenn die Unterkonstruktion laienhaft ist.
Gruß Karsten
Premium Format aus Überzeugung
Geschrieben: 05 Juli 2011 20:42

Steeljunkie
Blu-ray Papst
Aktivität:
Tip
1
Ich würde
unter der LW ein Brett (gehobelt und schön gestrichen) an die Decke
montieren ca 3m x 30cm Stärke 2,5cm das mit Rigipsdübel oft
verschrauben .Danach die LW mit Schrauben an das Brett
montieren.
Tip
2
oder an die
Wand (Ziegel/Beton) einen Winkel montieren und die LW mit
Mutternschrauben an der Decke mit den Winkel
verbinden.
Mit den
Beamer genauso.
gruß
Tobi
Mit freundlichen Grüßen
Tobi
Redlounge
Betreiber
Geschrieben: 05 Juli 2011 20:44

Steeljunkie
Blu-ray Starter
Aktivität:
Forenposts: 80
Clubposts: 2
seit 11.08.2009
Samsung UE-60F6370
JVC DLA-X3
Sony BDP-S7200
Blu-ray Filme:
PS 3 Spiele:
Steelbooks:
22
Bedankte sich 29 mal.
Erhielt 5 Danke für 5 Beiträge
Zur Unterkonstruktion kann ich leider nichts sagen, da ich die
Decke nicht selber abgehängt habe. Kann also nicht sage wo und in
welchem Abstand die Latten liegen. Das mit der Platte an die Decke
ist ne gute Idee. Die Kabel lege ich in den Hohlraum, ist dafür
perfekt. Beim Beamer habe ich nicht soooooo das Prblem, denn dort
darf ich gerne durch die Decke bohren, da auf dem Dachboden an der
Stelle keiner drüber latscht.
Geschrieben: 05 Juli 2011 20:46
Gast
Schwierige Frage, bzgl Rigipskartongedönz.......
Als ich mitten im lesen war, hätte ich foilgende Lösung
gehabt.
Unterste Deckenplatten entfernen. Auf die Hauptdecke 2 Metalwinkel
schrauben.
Drauf einen 4 Kantbalken. An Diesen Balken die Leinwand so
befetsigen, dass bei
eingefahrenem Zustand die Leinwand bündig mit der 2 Decke
abschließt. Wäre auch
mein Traum, aber in meiner Wohnug nicht umsetzbar, da die Räume
nicht hoch genug sind.
Fortlaufend im Text, hat sich diese schöne und passble Idee nun in
Rauch aufgelöst,
bzl Vermieter......
Was Rigips und die zulässige Maximalbelastung von Hohlraumdübeln
angeht, könnte ich
Dir nur die Werte aus dem Baumnarkt nennen, was aber absolut keine
Garantie dafür
wäre, dass die Platten nicht doch brechen würden........
Besteht die Möglichkeit die Leinwand mit Winkeln an die Wand zu
dübeln ?
Also quasi ins Eck Decke Wand.... ? Dann könntest Du zur Not vor
die Leinwand
eine Art Blende über die gesamte Breite aus Holz konstruieren.
Einfach Bretter
absägen und mit Winkeln an die Dekck vor die Leinwand basteln. So
dass diese
unten am Ende der LW bündig abschließen. Mit Rauputz vollpinseln
uns mit weiser
Wandfarbe verdeln...Wäre eine kostengünstige und sichere Lösung. Je
nachdem,
wie hoch der Raum ist.
Mal sehn, was die Kollegen noch so für Ideen haben....
Riskieren würde ich nichts. Runter kommt sie von alleine, aber dann
auch mit
Blessuren....
Ok Tobi war mit
der Idee schneller :D
Geschrieben: 05 Juli 2011 20:55

Steeljunkie
Blu-ray Starter
Aktivität:
Forenposts: 80
Clubposts: 2
seit 11.08.2009
Samsung UE-60F6370
JVC DLA-X3
Sony BDP-S7200
Blu-ray Filme:
PS 3 Spiele:
Steelbooks:
22
Bedankte sich 29 mal.
Erhielt 5 Danke für 5 Beiträge
Also an die Wand geht leider nicht, dann müsste ich ca. 30cm von
der Wand gehen, da ja noch der TV und die Schränke im Weg sind. Ich
werde es so wie Tobe im Tipp 1 vorgeschlagen hat machen. Fotos
kommen dann in meine Heimkino Rubrik rein.
Geschrieben: 05 Juli 2011 21:02
Gast
Zitat:
Zitat von Razfaz
Also an die Wand geht leider nicht, dann müsste ich ca. 30cm von
der Wand gehen, da ja noch der TV und die Schränke im Weg sind. Ich
werde es so wie Tobe im Tipp 1 vorgeschlagen hat machen. Fotos
kommen dann in meine Heimkino Rubrik rein.
Der Tip von Tobi ist auch astrein.:thumb::thumb::thumb:
Würde gerne noch ein Sicherheitsaspekt hinzufügen. Nur als
Tip.
Wenn Du 100 % sicher sein willst, dass die LW hält, würde ich das
Brett
ein wenig grösser machen, was die Tife angeht und mit mehreren
Dübeln an der Decke befestigen.
Wie ein Sockel quasi. So verteilt sich das Gewicht und die Masse
besser. Als Dübel würde ich Hohlraumdübel
nehmen, die sich nicht verdrehen und verknoten, sondern die sich
axial Richtung Schraubenkopf zusammenziehen
und so eine Auflage bilden...
Geschrieben: 05 Juli 2011 21:19
Gast
Durch abkolpfen kannst du mal versuchen die Lattenabstände zu
ermitteln.
Ansonsten würd ich mir auch bei Rigipsdecken nicht so den Kopf
machen die halten schon so einiges...
Ich habe an meiner Holraumdecke solche Befestigungen verwendet:
http://www.foerch.at/documents/thumbs/-1544116471_20110106034748_800x800_Fit_0_0.png
Geschrieben: 05 Juli 2011 21:30

Steeljunkie
Blu-ray Starter
Aktivität:
Forenposts: 80
Clubposts: 2
seit 11.08.2009
Samsung UE-60F6370
JVC DLA-X3
Sony BDP-S7200
Blu-ray Filme:
PS 3 Spiele:
Steelbooks:
22
Bedankte sich 29 mal.
Erhielt 5 Danke für 5 Beiträge
Geschrieben: 06 Juli 2011 09:11
Gast
Ich würd da eher auf eine Nummer "stabiler" gehen. Die von dir
verlinkten neigen beim Einbau gerne mal zum "Ausfransen" des
Gipskartons.