Geschrieben: 30 Apr 2011 12:07

Blu-ray Starter
Aktivität:
Moin moin,
Meine Planungen für mein neues Heimkino im Keller laufen auf
hochtouren.
Ich hatte eigentlich vor die Decke mit sehr dunkler Vertäfelung zu
machen (PDF Paneele in Wenge). Und den Boden in naja auch sehr
dunklem Laminat.
Jetzt hab`ich aber gerade unser Obergeschoss fertig Renoviert, und
dort auch Laminat verlegt. Jetzt ist es in den Räumen trotz
Vorhängen sehr "hallig". Und das ist im Heimkino nicht gerade
erwünscht.
Wie kann ich diesem Problem aus dem Wege gehen ??
Habt ihr vorschläge ??
Teppich steht leider nicht zu diskussion, da der Raum auch einen
Durchgang nach draußen bildet.
Geschrieben: 30 Apr 2011 13:13

Steeljunkie
Blu-ray Papst
Aktivität:
Hi,
könntest mit Samtvorhängen und Molton arbeiten
Auf der Decke würde ich eine zb. Akustikplatte miteinbauen
Bekommst du von Rigips oder Knauf ;)
Schau doch mal in mein HK rein:D
Bei der LW könnte man auch einen kleinen Teppich legen.
Gruß Tobi
Mit freundlichen Grüßen
Tobi
Redlounge
Betreiber
Geschrieben: 30 Apr 2011 13:23

Movieprops Collector
Blu-ray Papst
Aktivität:
Forenposts: 2.831
Clubposts: 9.564
seit 11.06.2009
LG
Mitsubishi HC-9000D
Denon DVD-2500BT
Blu-ray Filme:
PS 4 Spiele:
Steelbooks:
13
Mediabooks:
1
Bedankte sich 2317 mal.
Erhielt 2079 Danke für 1371 Beiträge
Wolfschädel hat einen neuen Hobbyraum
verleg Teppich und mach den "Laufweg" mit Laminat.Ansonsten gibts
hier auf dem Board viele schöne Beispiele,wie man den Schall
(Hall)unter kontrolle bekommt.
Man kann sich Schallabsorber bauen und dekorativ an die Wände oder
Decken hängen.
Nur Paneele und Laminat + Steinwand wird sicherlich zu sehr den
klang negativ beeinflussen.
Und wenn du hier wirklich nen reinen Heimkinoraum planst,lass dir
Zeit damit und mache es von beginn an ordentlich.Du würdest dich
nach kurzer Zeit nur ärgern,wenn du die Vorschläge und die
gemachten Erfahrungen der User,sowie reine Fakten zusehr
vernachlässigst.
So wird die Umsetzung vielleicht etwas "anstrengender",aber dein
eigener HK Raum sollte es dir Wert sein.Zumal der Genuss dich dann
auch dafür entschädigen wird :)
Gruß Karsten
Premium Format aus Überzeugung
Geschrieben: 30 Apr 2011 13:28

Steeljunkie
Blu-ray Papst
Aktivität:
Forenposts: 16.959
Clubposts: 833
seit 11.02.2009
Panasonic TX-P50GW20
Panasonic DMP-BDT320
Blu-ray Filme:
Steelbooks:
59
Bedankte sich 2678 mal.
Erhielt 4080 Danke für 3176 Beiträge
@Tobi
aber diese Akustikplatten sind doch Lochplatten, also
Lochabsorber?
Wie soll der wirken wenn er da wieder Holz darunter befestigt
@Thorsten
google mal nach "Schlitzabsorber". Da kannst du den Absorber mit
der Holzoptik kombinieren, auch wenn es dann nicht aussieht wie
eine normale Paneeldecke
Einen Teppich auf dem Boden zwischen Leinwand und Hörplatz, wo der
Schall reflektiert wird, sehe ich als unverzichtbar an
Evtl. kannst du auch noch Absorberplatten oder Diffusoren an den
Seiten- und/oder an der Rückwand anbringen
Beo sooo vielen reflektierenden Flächen sind akustische Maßnahmen
unumgänglich
Geschrieben: 30 Apr 2011 13:38

Steeljunkie
Blu-ray Papst
Aktivität:
@std
dachte der Raum ist noch leer :pray:
auch Schaumtapeten mit einer groben Oberfläche
helfen mit.
Mit freundlichen Grüßen
Tobi
Redlounge
Betreiber
Geschrieben: 30 Apr 2011 13:39

Steeljunkie
Blu-ray Papst
Aktivität:
Forenposts: 16.959
Clubposts: 833
seit 11.02.2009
Panasonic TX-P50GW20
Panasonic DMP-BDT320
Blu-ray Filme:
Steelbooks:
59
Bedankte sich 2678 mal.
Erhielt 4080 Danke für 3176 Beiträge
@Tobi
ja, aber er will ja Paneeele an der Decke anbringen. Nimmt er da
jetzt die Rigipsplatten gibt das nix mit der Holzoptik
Geschrieben: 30 Apr 2011 13:47

Movieprops Collector
Blu-ray Papst
Aktivität:
Forenposts: 2.831
Clubposts: 9.564
seit 11.06.2009
LG
Mitsubishi HC-9000D
Denon DVD-2500BT
Blu-ray Filme:
PS 4 Spiele:
Steelbooks:
13
Mediabooks:
1
Bedankte sich 2317 mal.
Erhielt 2079 Danke für 1371 Beiträge
Wolfschädel hat einen neuen Hobbyraum
er hat jetzt nicht geschrieben,welche Abmessungen der Raum hat aber
er kann ja die Paneele verarbeiten und mit den Lochplatten ein
Deckensegel konstruieren.Das abgehängte Segel kann dann noch
indirekt beleuchtet werden und dient gleichzeitig als
Schallabsorber.
Gibt viele Möglichkeiten,die er noch hat,gerade jetzt,wo er erst am
planen ist.
Gruß Karsten
Premium Format aus Überzeugung
Geschrieben: 30 Apr 2011 14:07

Steeljunkie
Blu-ray Papst
Aktivität:
Forenposts: 16.959
Clubposts: 833
seit 11.02.2009
Panasonic TX-P50GW20
Panasonic DMP-BDT320
Blu-ray Filme:
Steelbooks:
59
Bedankte sich 2678 mal.
Erhielt 4080 Danke für 3176 Beiträge
das ist vollkommen richtig
Und son "Segel" sieht auch geil aus :)
Geschrieben: 30 Apr 2011 20:36
Gast
Keller ?
Wenn der nicht 100 % Feuchtigkeitsfrei ist, würde ich nicht zu viel
in sündhafttere Absorber
und Teppiche investieren. Vorallem Teppiche lieben Feuchtigkeit und
noch mehr das damit
verbundene schimmeln. Pflanzen wirken auch Wunder und denen ist die
Luftfeuchte nahezu
egal. Ausserdem kann das ein sehr stylische Kino dann werden.
Pflanzen und diverse Lichtquellen
etc.pp...
Nur so ne Anregung Meinerseits.
Technischer Hinweis.
Die optimale Luft.- und Temperaturkonditionen, dass
elektronische Bauteile lange halten ohne
Schaden zu nehmen beträgt 25 Grad Celsius und eine Luchtfeuchte
von 20 %. In keinem Keller
meist vorhanden. Ausser ein Keller im Neubau der isoliert
ist.
mfg
Geschrieben: 30 Apr 2011 21:11

Steeljunkie
Blu-ray Papst
Aktivität:
Forenposts: 16.959
Clubposts: 833
seit 11.02.2009
Panasonic TX-P50GW20
Panasonic DMP-BDT320
Blu-ray Filme:
Steelbooks:
59
Bedankte sich 2678 mal.
Erhielt 4080 Danke für 3176 Beiträge
Hi
ganz an mir vorbei gegangen. Es geht um nen Kellerraum? Dann geht
oft nix ohne Luftentfeuchter/Klimatisierung