Blu-ray Forum → Heimkino, Hifi / Technik → Boxensysteme / Installation → Installation

Lichtsteuerung mit intertechno

Gestartet: 06 Feb 2011 13:48 - 21 Antworten

Geschrieben: 08 Apr 2012 02:21

std

Avatar std

user-rank
Steeljunkie
Blu-ray Papst
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Gelsenkirchen
kommentar.png
Forenposts: 16.959
Clubposts: 833
seit 11.02.2009
display.png
Panasonic TX-P50GW20
player.png
Panasonic DMP-BDT320
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
59
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 2689 mal.


Hi

nachdem ich letztens günstig einen Lightmanager Mini erstanden habe konnte ich den alten Classic nun ins Kinderzimmer verbannen

Heute habe ich mich dann mal mit der Möglichkeit der Websteuerung des Mini beschäftigt. Damit das überhaupt funktioniert muss der Lightmanager Mini (oder Pro) natürlich permanent per USB mit einem PC verbunden sein auf dem das Lightmanstudio läuft
Normalerweise erzeugt das Programm beim Zugriff übers Heimnetz oder Internet dann eine nicht sehr ansehnliche Bedienoberfläche
Kam kann aber auch eigene JPegs oder GIFs einbinden. Über eine separate HTML definiert man dann die Flächen auf die man klickt um eine reaktion auszulösen
Man könnte z.B. einen Grundriss hinterlegen

ich habe aber heute mal ein Panoramabild meines Wohn-/Heimkinos erzeugt.
Als Klickflächen fungieren natürlich die eingeschalteten Lampen :)

attachment.php?attachmentid=81267&stc=1&d=1333844030

schön ist das noch nicht wirklich, da ich ein Grafiknoob bin. Werde mir aber noch was einfallen lassen

Mit dem LM Pro und FS20 ist auch eine Fernüberwachung von Temperaturen möglich. Rolladensteuerung etc
Mit einer Webcam könnte man den Zustand der Aktoren dann auch überwachen

Es gibt auch Apps für Android und iPhone die man zur Bedienung des LM nutzen kann

Geschrieben: 08 Apr 2012 10:18

std

Avatar std

user-rank
Steeljunkie
Blu-ray Papst
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Gelsenkirchen
kommentar.png
Forenposts: 16.959
Clubposts: 833
seit 11.02.2009
display.png
Panasonic TX-P50GW20
player.png
Panasonic DMP-BDT320
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
59
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 2689 mal.


Hi

noch was nachzutragen

So könnte das mit einem Grundriss der Wohnung aussehen, wenn man mehrere Räume zu steuern hat:

81216d1333806969-wohnungsgrundriss-erstellen-groundplane.gif

mein Versuch oben war nur ein Funktionstest. Weiß noch nicht wie ich das "in schön" mache
Will man in der HTML die Bereiche zum klicken festlegen kann man die Koordinaten sehr bequem in Gimp ablesen

Microsoft ICE hat übrigens in mehreren Versuchen versagt (auch mehrmals neue Fotos geschossen). Und das nach einer gefühlten halben Stunde Installation, die zuvor auch noch nach einer aktuellen Version von net.Framework verlangte

"Autostitch" ist ein kleines Programm das ohne Installation läuft und kriegt das sofort hin

Noch ein kurzer Exkurs zu den Unterschieden Lightmanager Mini und Pro
Der Pro hat diese zusätzlichen Möglichkeiten_

- Steuerung von FS20 Aktoren. Da gibt es ein paar Funktionen mehr, wie eben schon genannt die Temperaturüberwachung. Auf voreingestellten Wert dimmbare Aktoren gibt es inzwischen ja auch von IT, aber was will man heutzutage noch dimmen? Mit Energiesparlampen funktionieren die alle nicht

- Zeitsteuerung, und das auch per Astrofunktion. Also "schalte Lampe 6 erst ab 19.00 an" oder "erst wenn es dunkel ist"
Hierzu kann man über google Earth seinen Standort festlegen
Bisher funktioniert das nur wenn man die Lichtszene startet wenn es schon dunkel ist

Aber es kommt wohl demnächst eine FW die sich auch merkt wenn die Szene vor dunkel werden ausgelöst wurde und die Lampe dann später schaltet


Mit beiden LM kann man sehr komplexe Szenen anlegen ohne Verrenkungen mit der Harmony zu machen. Aber, man muss ehrlich sein. 90 bzw 140€ sind kein Pappenstiel.
Damit sich das lohnt muss es auch um komplexe Schaltungen gehen. Wer nur ein paar Lampen ein- und ausschalten will kommt wohl auch ohne LM aus

attachment.php?attachmentid=81276&stc=1&d=1333872495

Hier legt man Modell (IT, Koppla, FS20), Hauscode und Kanal fest. Dann gibt man dem Aktor einen Namen

attachment.php?attachmentid=81274&stc=1&d=1333872250


Dann wählt man nur noch einen Aktor aus und legt unten rechts fest was er tun soll

Danach fügt man ihn der entsprechenden Szene hinzu
Wie man sieht sind meine Szenen noch sehr übersichtlich. Beschränkt sich aufs ein- oder aussschalten bzw toggeln
Einzig die AllOff enthält ein paar Befehle mehr, so werden alle Aktoren die evtl tagsüber eingeschaltet wurden am Ende des Tages sicher ausgeschaltet
Schön ist hier die eingebaute Pause von 20 Sekunden, so muss man das Zimmer nicht im Dunkeln verlassen

Zum auslösen der Szene muss man dann nur noch in der Harmony-Software die entsprechende Ziffer bzw Zahl festlegen
Derzeit sind 65 Szenen/Befehle in der Software hinterlegt, aber wie man auf dem letzten Sceenshot oben rechts sieht kann man weitere hinzulernen


Edit: kaum davon gesprochen gibts die neue FW auch schon. Aufgrund des Umfang des beitrages füge ich hier kein Zitat mehr an: http://www.harmony-remote-forum.de/viewtopic.php?f=25&t=8511&view=unread#unread

wer komplexe Zeitgesteuerte Szenen anlegen will (if/then) sollte hier unbedingt lesen


Beitrag Kommentieren

Noch 380 Zeichen

Blu-ray Forum → Heimkino, Hifi / Technik → Boxensysteme / Installation → Installation

Es sind 65 Benutzer und 1962 Gäste online.