Zitat:
Das habe ich jetzt als Selbstverständlich
vorausgesetzt. Mich würde keine exklusiver goldener Maxi-cosi
interessieren, da ich kein Baby habe oder auch nicht elegante
Dessous, weil ich die nicht anziehen werde ;)
Ja, aber auch bei persönlich interessanten Produkten reagiert man
unterschiedlich: Ein Apfel ist für viele ein interessantes Produkt
(schmeckt gut), aber hier eine bestimmte Sorte mit Exklusivität
aufzuladen wäre relativ schwer, wenn auch durchaus möglich. Der
Adressatenkreis wäre aber vermutlich sehr stark eingeschränkt
(Gourmets und Sterne-Köche). Und man müsste sehr, sehr gut
vermitteln was die Exklusivität ausmacht, allein hoher Preis,
eingeschränkte Verfügbarkeit oder eingeschränkter Käuferkreis
würden vermutlich nicht ausreichen. Da würde man dann vermutlich
mit sehr spezifischen Anbaumethoden, hohem Pflegeaufwand der Bäume,
spezieller Züchtung und ähnlichem argumentieren, um die
Exklusivität zu rechtfertigen. Ob sich das lohnen würde, wäre recht
fraglich.
Dann kommt eben dazu, dass jeder unterschiedlich reagiert:
Ich hätte z.B. auch gern "Avatar" auf 3D, um ihn mir anzuschauen.
Aber ob den nun auch 5 Millionen andere Leute haben oder nicht, ist
mir relativ egal.
Manch anderer findet den Film gerade deswegen interessant, weil ihn
nicht viele andere haben, das ist für denjenigen vielleicht noch
reizvoller als der Film selbst. Das sind dann eventuell Sammler die
"rare" Stücke suchen und den Film einfach im Regal haben wollen und
ihn sich vielleicht gar nicht ansehen. Vielmehr gehts darum sagen
zu können: "Ich habe was viele andere nicht haben."
Klar ist aber jeder generell bis zu einem gewissen Grad für sowas
empfänglich, das stimmt schon. Die Ausprägungen sind halt sehr
unterschiedlich und es kann sich auch im Lauf der Zeit wandeln: Ich
hab mir früher z.B. bei Musik-CDs immer die Limited-Editions
geholt, egal was dabei war. Heut mache ich das nur noch sehr
selten, nämlich dann wenn auch Bonustracks dabei sind, die für mich
den Aufrpeis rechtfertigen, also auch ein anderer Wert dazukommt
:-).