Geschrieben: 12 Okt 2010 18:16
Ein 2.0 ist in Sachen Räumlichkeit sogar 5.x überlegen.
Der Mensch wächst
mit seinen Problemen! Hier bin ich.
(Eigenzitat)
Geschrieben: 14 Okt 2010 00:01

Plasma Club Member
Blu-ray Fan
Aktivität:
So... Selbstversuch hinter mir...
Versuchsumgebung:
2 x Heco Aleva mit Jethro Tull - Locomotive Breath an:
1. Versuch:
Onkyo A8640
2. Versuch:
Onkyo TX-SR876
Ergebnis:
1. Natürlicher Sound ... sehr gute Ortbarkeit der Töne des Pianos
am Intro. Sehr gute Tiefenwirkung des Sounds als es nach dem Intro
auf den eigentlichen Titel geht.
2. sehr analytischer Sound (stört aber nicht weiter) ... gute
Ortbarkeit des Pianos... allerdings auch wieder sehr gute
Tiefenwirkung.
Alles in allem... der 8640er klingt für meine Empfindung einen
Hauch besser in der Ortbarkeit und auch in der Anmutung als der
876er im Pure-Audio-Modus
ps. Frage an die Experten... kennt jemand nen relativen
verlustfreien Umschalter für Eingangsquellen auf ein
Lautsprechersystem? Wäre nett.
:D
Geschrieben: 14 Okt 2010 09:27

Klangfetischist
Blu-ray Fan
Aktivität:
Forenposts: 1.098
Clubposts: 254
seit 11.11.2009
Samsung LE-46B530
Philips BDP5000
Blu-ray Filme:
Steelbooks:
1
zuletzt kommentiert:
CeBIT 2011: Primeras neue
Blu-ray
Dupliziermaschinen
Bedankte sich 60 mal.
Adored 35 Blu-Rays 250 euro, Interesse ?
Wie definierst du Verluste ?
Lautsprecher
sind wie Schuhe.
So wie nicht jeder Schuh an jeden Fuss passt, passt nicht jeder
Lautsprecher zu jedem Ohr.

Geschrieben: 14 Okt 2010 19:11

Plasma Club Member
Blu-ray Fan
Aktivität:
Naja... durch schlechte Schaltungen denke ich kann es gegenüber
eines Direktanschlusses schon Signalbeeiflussungen geben, oder sehe
ich das falsch?
:o
Geschrieben: 14 Okt 2010 21:08

Klangfetischist
Blu-ray Fan
Aktivität:
Forenposts: 1.098
Clubposts: 254
seit 11.11.2009
Samsung LE-46B530
Philips BDP5000
Blu-ray Filme:
Steelbooks:
1
zuletzt kommentiert:
CeBIT 2011: Primeras neue
Blu-ray
Dupliziermaschinen
Bedankte sich 60 mal.
Adored 35 Blu-Rays 250 euro, Interesse ?
Jein,
das kommt auf die Ausführung an. Bei einem "simplen" mechanischen
Umschaltpult sollten diese "Verluste" nicht auftreten.
Jedoch würde ich ein Modell mit guter Verarbeitung vorziehen da die
Übergangswiderstände dort meist geringer sind und die Haptik besser
ist.
Ebenso würde ich hier Schraubverschlüsse bzw. Aufnahmen für Bananas
vorziehen.
Diese Lösung wäre einfach sauberer als Klemmenanschlüsse.
Als Bananas würde ich soetwas nehmen
http://www.audio-hifi-shop.de/product_info.php/products_id/254
Diese würden in den Aufnahmen der Bananas komplett verschwinden und
sind somit recht sicher gegen Kurzschluss.
Lautsprecher
sind wie Schuhe.
So wie nicht jeder Schuh an jeden Fuss passt, passt nicht jeder
Lautsprecher zu jedem Ohr.

Geschrieben: 14 Okt 2010 23:00

Plasma Club Member
Blu-ray Fan
Aktivität:
Damit kommen wir zum anderen Problem. Ich bin bequem und möchte
nicht immer die Kabel an den Lautsprechern umstecken.
Bei den Verstärkern würde es eh nicht gehen. Soviel Platz im Rack
wird es nicht geben.
Und da mein Stereo System auf ein Vorverstärker + 2 x 2 Kanal
Endstufe für Bi-Amping hinauslaufen wird und mein oller Onkyo im
7.1 Modus kein Bi-Amping hat, brauch ich .. naja.. du weißt was ich
meine :D
-> Bi-Wiring von Onkyo auf die Aleva 500 Lautsprecher +
Bi-Amping von der neuen Umgebung auf die beiden Süssen.
ps. meine Bananas sind folgende:
http://www.viablue.de/de/bananenstecker_ts_lamella.shtml
Mein Favorit derzeit als Umschalter:
http://www.hifi-phono-house.com/HiFi-Elektronik/Dynavox-HiFi-Elektronik/Dynavox-Verstaerker-Boxen-Umschalter-schwarz-Modell-AMP-S--10086.html?refID=gb
Geschrieben: 21 März 2011 09:33

Blu-ray Starter
Aktivität:
Forenposts: 206
Clubposts: 5
seit 15.02.2009
Panasonic TX-P55VT30E
Pioneer BDP-LX55
Blu-ray Filme:
Steelbooks:
5
Bedankte sich 58 mal.
Ich weiss dieser thread ist lange her das ich ihn erstellt habe,
aber ich muss nochmal nachfragen =)
(besser hier als einen neuen Thread zu erstellen)
Also bin mittlerweile umgezogen nur noch keine Zeit gehabt das
Canton Set zu kaufen, aber die Tage ist es soweit!
Nun noch meine Frage: Welcher Receiver?
Haben die Hersteller etwas zu sagen? (Denon= gute Musikwiedergabe
// Onkyo= guter Surround // Yamaha= ?,...
Da ich beides sehr gerne höre, vorwiegend aber für Filme nutzen
werde, weiß ich nicht welchen ich nehmen soll, bei der Auswahl ;)
Ich denke da so an 400-500€ mehr sollte es nicht wirklich sein.
Sollte die Wattausgangsleistung pro Kanal genauso hoch sein wie die
sinus/max Belastung der Lautsprecher? oder woran messe ich
das?
LG Hamsterbacke
Geschrieben: 21 März 2011 10:00
Hallo,
die Unterschiede sind nicht so wie du sie beschreibst. Es gibt
Unterschiede in der Tonalität zueinander. Qualitative Unterschiede
halten sich in der jeweiligen Preisgruppe im Rahmen.
Bei Markenherstellern musst du dir über die Wattleistung zueinander
wenig Sorgen machen. Welcher Receiver hat dir denn beim Probe hören
am Canton Set gefallen?
Markus
Der Mensch wächst
mit seinen Problemen! Hier bin ich.
(Eigenzitat)
Geschrieben: 21 März 2011 11:35

Blu-ray Starter
Aktivität:
Forenposts: 206
Clubposts: 5
seit 15.02.2009
Panasonic TX-P55VT30E
Pioneer BDP-LX55
Blu-ray Filme:
Steelbooks:
5
Bedankte sich 58 mal.
Ich hatte nur einen zur Auswahl beim hören. Es war der Yamaha rx
v767
Hört man denn einen Unterscheid zwischen den verschiedenen
Receiver?
Geschrieben: 21 März 2011 12:04
Das hängt von vielen Faktoren ab. (u.a. Hörerfahrung, Hörverhalten!
usw) Es ist sehr subjektiv, weshalb der eine einen Verstärker oder
eine Kombi total anders klanglich beschreibt als man selbst den
Eindruck hatte.
Wenn dir die Perfomance des Yamaha mit Canton im VERGLEICH zu
anderen Alternativen zugesagt hat heisst es: Zuschlagen und Spass
haben!
Der Mensch wächst
mit seinen Problemen! Hier bin ich.
(Eigenzitat)