Geschrieben: 12 Jan 2011 14:05

Schwarzseher
Blu-ray Guru
Aktivität:
Forenposts: 19.297
Clubposts: 3.207
seit 20.01.2008
LG OLED83C17
Sony VPL-VW270
Pioneer UDP-LX500
Blu-ray Filme:
PS 3 Spiele:
PS 4 Spiele:
PS 5 Spiele:
Steelbooks:
335
Mediabooks:
10
Bedankte sich 6783 mal.
flash77 chillt im FlashplexX
Der Bass wird sich an der Hörposition (an der du den AM einmisst)
auf jeden Fall verbessern... es kann aber sein, dass sich der Bass
an anderen Stellen im Raum verschlechtert!
LG OLED83C17 • Sony VPL-VW270 • Denon AVR-X4400H • Pioneer
UDP-LX500 • Apple TV 4K • Intel NUC @Kodi • PlayStation 5 •
Dreambox DM800 • Canton Vento + 2x Arendal 1723 Subwoofer 1
(7.2.2)
Geschrieben: 12 Jan 2011 17:05

Bigscreener
Blu-ray Starter
Aktivität:
Also verschlechtern wird es den Klang bestimmt nicht, zumindest
kann ich mir das nicht vorstellen.
Natürlich, die Basslöcher in Deinem Raum an denen kaum Druck
vorhanden ist wird das AM nicht stopfen können.(Geh mal durch den
Raum wärend Du Sinus Töne abspielst)
Entweder es wird hörbar besser oder es ändert sich garnichts(!). Da
Du nur eine Hörposition hast wird es umso einfacher.
Was oft schon ausreicht ist die richtige Position des Subwoofers,
sollte diese nicht aufzufinden oder realisierbar sein kann(!) das
AntiMode helfen.
Aber es ist total sinnlos hier zu philosophieren, bestell das Ding
und wenns nicht gefällt schickst Du es innerhalb von 14 Tagen
zurück und bekommst den vollen Kaufpreis erstattet.
Die Bilder Deiner Anlage kennt hier glaube ich mittlerweile jeder,
tut auch nichts zur Sache.
Geschrieben: 12 Jan 2011 17:29

Blu-ray Starter
Aktivität:
Forenposts: 54
seit 25.12.2009
LG 50PK350
Sony PlayStation 3 Slim
Blu-ray Filme:
PS 3 Spiele:
Steelbooks:
17
Bedankte sich 16 mal.
weiß jemand zufällig, ob die Teufel Y-Adapter auf die Cinch-Buchsen
der C-Version passen? Bzw. kann jmd. der Besitzer mal die
Rundöffnung ausmessen. Habe ja selber zu Hause so einen Adapter,
müsste mir dann aber noch einen zweiten anschaffen (3 Subs).
Danke.
Geschrieben: 12 Jan 2011 17:29
gelöscht

Gut dann werde ich mir das DSPeaker Antimode 8033 bestellen, wenn
ein nehme dann das S modell, sicher ist sicher und hoffe das besser
ist als C modell.
Wenn ich das Antimode anglossen ist, könnte man immernoch 2. Nubert
AW-441 anschgelossen werden( Überhaupt 2Sub benutzen mit dem
Antimode?
Wen ich trotzdem auf die idee komme, 2 AW-441 zu kaufen.
Optimiert das Antimode 2 Sub gleichzeitig?
Ist mit dem Antimode beides optimiert Filme ton auf DVD und
Bluray.
Auch der Musik ton.
Das ich genauso oder besseren Kinofeelig und Musikgenuss habe mit
dem Antimode.
Geschrieben: 12 Jan 2011 17:36

Bigscreener
Blu-ray Starter
Aktivität:
@mw-design
Das Loch im Gehäuse aus dem die Buchse kommt ist ~1,3cm rund.
Problem ist eben das die Buchse nicht weit genug herausragt für zb.
das bordeaux Oehlbach Kabel.
Mann könnte bestimmt auch das Gehäuse öffnen und die Bohrung
vergrössern dann würde ein Kabel mit dickem Stecker darin
verschwinden :)
@SuperHighEnd
ja Du kannst auch zwei Subwoofer anschließen, beide am 0° Anschluss
via Y-Adapter so das zu jedem Sub nur noch Mono geht oder einen am
0° und einen am 180° Anschluss, der Sub welcher am 180°er hängt
muss dann natürlich auf Phase 180° gestellt werden.
Das AntiMode bearbeitet jedes Signal das vom AV/R zum AntiMode
geht, es wird zwischen geschalten.
Geschrieben: 12 Jan 2011 18:11
gelöscht

Braucht man spezielle kabel? Wenn welche?
Ich habe schon einen Y Kabel.
Ich gehe dann so vor
1. Antimode einmessen
2. Danach dann meinen Sony STR-DA5200ES mit dem Sony Stereo
MessMicro einmessen. Nur weis nicht ob der Sony Micro beim
einmessen wieder was verbiegt am Subwoofer. Oder wird nicht
klanglch verbogen oder so vom sony avr micro?
Geschrieben: 12 Jan 2011 19:53

Schwarzseher
Blu-ray Guru
Aktivität:
Forenposts: 19.297
Clubposts: 3.207
seit 20.01.2008
LG OLED83C17
Sony VPL-VW270
Pioneer UDP-LX500
Blu-ray Filme:
PS 3 Spiele:
PS 4 Spiele:
PS 5 Spiele:
Steelbooks:
335
Mediabooks:
10
Bedankte sich 6783 mal.
flash77 chillt im FlashplexX
Du kannst beim Einmessen beim Sony Amp einfach den Sub auf "no"
stellen... Dann wird nix verbogen ;)
@synci: beim 180 (Arrgh, wieso hat das iPhone
kein Grad Zeichen^^?) Anschluss sollte das Signal schon
Phasenverkert sein! Ich hab eh mal gelesen, dass man bei 2 Subs
einen auf 0 und den anderen auf 180 stellt damit sie
"gegeneinander" arbeiten!
Meinen Sub hab ich auf 270 Grad gestellt, da hatte ich
komischerweise den besten Übergang zwischen Satelliten und Sub!
LG OLED83C17 • Sony VPL-VW270 • Denon AVR-X4400H • Pioneer
UDP-LX500 • Apple TV 4K • Intel NUC @Kodi • PlayStation 5 •
Dreambox DM800 • Canton Vento + 2x Arendal 1723 Subwoofer 1
(7.2.2)
Geschrieben: 12 Jan 2011 19:57

Bigscreener
Blu-ray Starter
Aktivität:
Soweit ich weiß stellt man den Sub der auf 180° hängt ebenfalls auf
180° damit daraus 360° sprich wieder 0° werden.
Das bezieht sich aber glaube ich nur auf eine Aufstellung an der
Front, also beide Subs mit gleichem Abstand zu den Seitenwänden
vorne.
Wenn einer vorne und einer hinten steht kann das ganze wieder
anders aussehen.
Wie genau bist Du eigentlich zu dem Ergebnis gekommen das Deiner
bei 270° den besten Bass liefert ?
Geschrieben: 12 Jan 2011 19:58

Steeljunkie
Blu-ray Papst
Aktivität:
Forenposts: 16.959
Clubposts: 833
seit 11.02.2009
Panasonic TX-P50GW20
Panasonic DMP-BDT320
Blu-ray Filme:
Steelbooks:
59
Bedankte sich 2689 mal.
wenn er den Sub auf "No stellt" wird der Pegel des Subwoofers aber
nicht angepasst
Aber wie sich vorhin schon die Frage stellte, man weiß nicht was
der AVR macht. Deswegen werde ich dann, wenn es soweit ist, den
Subwoofer einfach nit nem Pegelmessgerät anpassen
Allerdings dürfte das mit dem Sub auf "no" nicht funktionieren wenn
man sein System auf Small betreibt. Da würde ich einfach erst mit
dem AM einmessen und dann mit dem AVR
Geschrieben: 12 Jan 2011 20:04

Bigscreener
Blu-ray Starter
Aktivität:
Ganz genau, wichtig ist meiner Meinung nach nur folgendes:
Zu aller Erst lässt man das AntiMode sein Ding durchziehen.
Danach wird mit dem AV/R eingemessen.
Den Pegel, Abstand des Subs welches Audyssey odg. vorschlägt
notiert/merkt man sich.
Wenn dies erledigt ist misst man den AV/R erneut ein jedoch ohne
Subwoofer. (In Audyssey auf No, bzw. Sub einfach ausschalten)
Dann werden nur Mitten und Höhen angepasst und nicht in den LFE
gepfuscht.
Und zu guter letzt stellt man die vorher aufgeschriebenen Werte für
den Sub ein.
Das war zumindest meine Vorgehensweise und die lüppt bei mir :)