Aber selbstverständlich hat es sich etabliert aus einfachem Grund,
welcher 100 %
nicht von der Hand zu weisen ist.
Damals zu DM
Zeiten, als ich mit diesem Hobby begann hielten mich viele meiner
Bekannten
für bekloppt, unzählige tausende von D Mark in einen
Kinosoundsystem zu investieren, aber
eben die Filme auf LD auf einem 86 cm TV zu glotzen. Natürlich habe
ich auch damals schon
Konzerte auf LD geschaut und gehört.
Heute kostet die
Einstiegsdroge Nr.1 Namens TV - Panel ins Heimkinohobby nichts
mehr.
Man bekommt im Vergleich zu damals Riesen TV´s für weit unter 1000
Euro. Wer sich
nun eine grosse Glotze kauft und den einen oder anderen Blockbuster
angeschaut hat,
für den ist es nun ein leichteres noch ein paar Euros in den
passenden Sound zu
stecken.
Was sich total geändert hat ist die Definition Heimkino.
Heute gibt es mehrere Untergruppen.
Heimkino = Eigener Raum, der auch wie ein Kino eingerichtet ist und
so ausschaut.
Heimkino = Wohnraumintegration. Grosses Bild und Sound, aber noch
als Wohnzimmer
-----------zu gebrauchen.
Heimkino = Kombination aus High Tech Tempel, Netzwerkstudio
Welche Gruppierung sich jeder einzelne Unterordnet ist eben
Ansichtssache.
Was die Messen für uns Spinner angeht, gebe ich Dir 100 %
Recht.
Ich war letztes Jahr bei einer Hausmesse eines HiFI Hauses. Da
rannte auch jeder
herum, der auch nur im Ansatz sich für diese Thematik begeistern
konnte. Egal ob
Normalo, Fortgeschrittener.- oder aber High End User ohne
finanzieller Begrenzung.
Das lusttige war, dass eben kein einziges A...h dabei war. Alle
unterhielten sich und
brachten ihre persönliche Note in diesen Abend ein. Wenn man sich
eben auf der
" freakigen " Schiene austauschen will, dann wird das immer mehr im
privaten Sektor
abgehalten, als auf den grossen Mainstreammessen, worüber ich froh
bin, da einem
dann die Blödmarktkunden erpsart bleiben, die High End für umme
wollen und keine
Ahnung von Nichts haben.
ENCOM