Zum Verständnis zitiere ich mal eine Texpassage von
www.areadvd.de:
"- Audyssey Dynamic Volume
Wie der Name schon vermuten lässt, fokussiert Audyssey mit der
Dynamic Volume Funktion hauptsächlich die Steuerung der Lautstärke.
Fast jeder Besitzer einer Heimkinoanlage kennt die verschiedenen
Szenen, wo große Pegelunterschiede für Probleme sorgen können: im
klassischen Fall stört sich die Ehefrau/der Nachbar über den
spätabendlichen Filmgenuss, doch mittlerweile sorgt auch aggressiv
abgemischte TV-Werbung für große (ungewollte) Dynamiksprünge. In
beiden Fällen äußert sich das Problem auf die gleiche Weise, indem
der Zuschauer fast permanent mit der Fernbedienung auf der Lauer
liegen muss, um die Lautstärke zwischen leisen Dialogen, krachenden
Explosionen oder Tampon-Werbung zu regulieren. Für solche Fälle
bietet zwar fast jeder AV-Receiver einen klassische Dynamik-Reducer
(zB. der "Night-Mode" bei Denon), allerdings lässt deren
Wirkungsweise oft zu wünschen übrig. Die Anpassung der Lautstärke
erfolgt hier teilweise sehr sprunghaft, so dass Actionsequenzen
mitunter leiser dargestellt werden, als geflüsterte Dialoge. In
vielen Fällen wird die ursprüngliche Charakteristik des
Filmmaterials auf brutalisierende Weise verändert. Außerdem
arbeiten bisherige Dynamik-Reducer fast ausschließlich mit Dolby
Digital 5.1 Streams. Beide Probleme umgeht Dynamic Volume. Im
Gegensatz zum Night-Modus wird hier nicht mit festen Operanden aus
dem Dolby Track gearbeitet, sondern eine permanente Abtastung des
Audiosignals vorgenommen, um daraus eine sinnvolle Audioanpassung
zu errechnen. Auf diese Weise funktioniert Dynamic Volume mit
sämtlichen Dateneingangsformaten sowie DSP-Modi. Es daher sowohl
möglich, eine DTS HD-Master Audio Tonspur mit Dynamic Volume zu
komprimieren, wie auch das Stereosignal eines TV-Senders.
Dynamic Volume lässt sich in 3 verschiedenen Stufen über das
Hauptmenü einstellen. Die Software unterscheidet hierbei mit
zunehmender Komprimierung zwischen Day, Evening sowie Midnight.
Dynamic EQ setzt auf MultiEQ XT und Dynamic EQ auf und lässt sich
daher nicht einzeln betreiben. Sobald der Dynamic EQ gewählt wird,
schalten sich die beiden anderen Audyssey Modi automatisch
hinzu."
Meine Frage an dieser Stelle:
Erfolgt auch bei der aktuellen Pioneer bzw. Yamaha Produktpalette
eine eine permanente Abtastung des Audiosignals oder handelt es
sich um einen "normalen" Nacht-Modus mit festen Operanden aus dem
Dolby Trac?