Blu-ray Forum → Heimkino, Hifi / Technik → Boxensysteme / Installation → Installation

Onkyo TX-SR674E turtelt mit Samsung BD-1580 herum...

Gestartet: 13 Apr 2010 19:44 - 7 Antworten

#1
Geschrieben: 13 Apr 2010 19:44

fplgoe

Avatar fplgoe

user-rank
Blu-ray Fan
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Göttingen
kommentar.png
Forenposts: 587
Clubposts: 3
seit 13.04.2010
display.png
Panasonic TX-P50U20E
beamer.png
Epson EH-TW3200
player.png
Samsung BD-F7500
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 3 mal.
Erhielt 163 Danke für 127 Beiträge


Ich hoffe, ich bin hier nicht komplett falsch in dieser Sparte. Vielleicht lachen viele Spezies hier auch über mein ehemaliges technisches Problemchen, aber so mancher 'Fachmann' hat offensichtlich keine Ahnung von der Kompatibilität der BluRay-Player bzw. der "Aufwärtskompatibilität" alter Verstärker...
OK, kurze Vorgeschichte:
Ich brauche eigentlich keine BluRay. Mein Beamer (Hitachi PJ-TX100) ist mit 5 Jahren und etwa 1.000 Betriebsstunden schon ein regelrechter Senior, auch wenn er seit einiger Zeit per Adapterkabel HDMI/DVI auch für ein digitales Bild geeignet ist. Ich habe erst sehr spät erfahren, dass er als einer der ersten seiner Generation war, der schon das HDCP unterstützt und deshalb auch mit einem HDMI-Signal gefüttert werden kann. Trotzdem ist er 'nur' HD-Ready mit seiner 1280x720er Auflösung.

OK, dass die neuen Tonsysteme nicht unbedingt merklich besser sind, als die 'guten alten', ist auch kein Geheimnis, weil manche Filme aus der nicht ganz brandneuen Abteilung einfach (Bild wie Ton) hochgerechnet und als BluRay teuer verscherbelt werden. Filme mit BluRay-äquivalentem Bild sind nicht selbstverständlich, HD-Ton (auch wenn technisch vorhanden) vom Inhalt noch öfter enttäuschend. Hochrechnen kann meine Hardware das auch, dazu brauche ich keine entsprechenden Datenträger.

Ich erinnere nur an die DTS 6.1 discrete-Variante von "Mr. & Mrs. Smith", der Film ist einfach aus der 5.1-Version umkonvertiert worden, viele Foren und Filmbewertungen haben sich das Maul über den Nepp zerrissen, bis der aufgepimpte Film -bis auf eine Special Edition- wieder fast komplett aus den Regalen verschwunden war. Die entsprechende BluRay ist übrigens auch nur in ordinärem 5.1 erhältlich. Aber ich komme vom Thema ab.

Aber warum dann BluRay? Ganz einfach, weil überwiegend bei den neueren Filmen die Bildauflösungen bei BluRay's oft doch bestechend besser und der Ton sauberer ist. Also geht es mir einfach um Zukunftssicherheit. Wenn ich mir irgendwann in ein paar Jahren ein neues (HD-kompatibles) System zusammenstelle, will ich nicht noch jahrelang auf alte DVD-Datenträger gesetzt haben, denn die Preise nehmen sich ja manchmal nicht mehr viel. Beispiel "2012" beim MediaMurks vor kurzem: DVD € 7,99 und die BluRay € 9,99.

Guter Rat scheint bei so einem Vorhaben ja echt teuer zu sein. Ein Bekannter Heimkino-Cineast sagte mir gleich, dass sollte problemlos per HDMI-Signal zu verknüpfen sein, da mein heißgeliebter Onkyo TX-SR674E schon über 2 Eingänge und einen Ausgang verfügt. Die Onkyo-Hotline sagte mir, das wäre völlig unmöglich, ein Händler wiederum, das müsste zumindest mit Abstrichen gehen, ein weiterer "Spezialist" sagte mir, nur per externem 5.1/7.1 Analog-Ausgang möglich, alles andere wäre völlig ausgeschlossen.

Nach verwirrender Auskunft solch geballter (In)Kompetenz und mehr Vertrauen auf den semiprofessionellen Berater aus dem Freundeskreis und ein paar zusammengesuchte Infos aus dem WehWehWeh wagte ich also den Test: Also nach dem günstigsten Gerät mit verhältnismäßig guten Kritiken gesucht und einen Samsung BD-1580 für € 110,- und ein in paar HDMI-Kabel dazu bestellt. Außerdem noch nach einer Lösung für meinen Single-HDMI-Ausgang am Receiver und leider 2 Anzeigegeräte (Beamer und Billig-TFT von Medion) gesucht und gefunden. Statt einem popeligen Umschalter für etwa 15-20€ ein elektronischer HDMI-Splitter für etwa € 30,- dazu.

Das Ergebnis sieht also wie folgt aus: Der Samsung kann wie folgt mit den vom Silberling gelesenen Tondaten verfahren:
1. den Stream direkt zum Receiver durchleiten,
2. decodieren und recodieren als DTS 5.1,
3. decodieren und als mehrkanaligen unkomprimierten PCM-Ton weitergeben.

Variante 1: Ich habe im Net verschiedene Beiträge gefunden, dass die neuen Streams -zumindest teilweise- abwärtskompatibel sind. Vielleicht liegt es auch daran, dass mein Onkyo damals seiner Zeit echt voraus war, aber er interpretiert und verarbeitet ein DTS-HD-Master 7.1 z.B. als DTS 5.1 matrix. Ein DTS-HD-Master 5.1 erkennt er als normales DTS 5.1. Klang -wie gewohnt von der DVD- hervorragend, als wenn da nichts besonderes an dem Tonsignal wäre.

Variante 2: Das re-codierte DTS 5.1 versteht er ohnehin ohne Probleme, wie wahrscheinlich alle anderen Receiver mit üblicher DTS-Tauglichkeit.

Variante 3: Hier kommt die Lösung, die einem fast das Wasser in die Augen treibt, denn mein elektronischer Schnuckel nimmt wirklich einen siebenkanaligen PCM entgegen. Per Testsignal über ein Tuning-Menue ausgetestet: man kann wirklich alle 7 Kanäle einzeln ansteuern, brilliant.

An diesem Punkt frage ich mich echt, was der Verkäufer im Sinn hatte, der mich partout zu dem größeren Modell, dem BD-3600 überreden wollte, weil er die einzige Lösung in dem vorhandenen 7.1-Analog-Ausgang per Chinch sah. Schon seine Aussage, der 1580 hätte keinen integrierten Decoder war ja offensichtlich Schwachsinn, lediglich die Wandlung auf ein analoges Signal macht er noch zusätzlich. Und außerdem, in der heutigen Zeit ist eine analoge Übertragung von Ton für mich echt der Graus. Die nicht ansatzweise mit einem digitalen Signal vergleichbare Dynamik und die gravierend höhere Störempfindlichkeit sind nun wirklich keine Lösung.

Vielen Dank an den ca. 20jährigen Bubi bei "SoundBrothers" Göttingen, der hochnäsig jedes Argument von mir im Keim erstickte, während er lässig im nach hinten gekippt im Lehnstuhl hinter dem Tresen saß. Ich verleihe ihm hiermit den HomeCinema-Deppenpreis 2010 und würde ihn nochmal zu einer Schulung in Sachen Verkäuferverhalten schicken.

Anmerken muss ich übrigens noch, dass der Vollkanalige PCM nur über HDMI übertragen werden kann, weil die Bandbreite eines digitalen Tons über Toslink oder Coax nicht ausreicht. Hier kommt nur ein Downmix mit 2 Kanälen. Die anderen beiden Varianten (Stream & Re-Codierung) funktionieren aber notfalls auch ohne HDMI.

So, selbstredend übernehme ich keine Garantie für Übertragung der Funktionen auf andere Verstärker, allerdings ist zumindest ein DTS 5.1 ja eine Möglichkeit, mit der fast jeder Digitalverstärker klar kommt. Also gar nicht so schwer, umzusteigen...
YODA: Dunkel die andere Seite ist, sehr dunkel
OBIWAN
: Mecker nicht, Du hast Deinen Toast selber verbrennen lassen!

#2
Geschrieben: 13 Apr 2010 19:59

std

Avatar std

user-rank
Steeljunkie
Blu-ray Papst
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Gelsenkirchen
kommentar.png
Forenposts: 16.959
Clubposts: 833
seit 11.02.2009
display.png
Panasonic TX-P50GW20
player.png
Panasonic DMP-BDT320
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
59
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 2678 mal.
Erhielt 4080 Danke für 3176 Beiträge


Hi

danke das du mal eine Lanze für die alten Geräte brichst, auch wenn dir noch nicht alles was da geschieht ganz klar ist

1. der Player reicht den im HD-Ton enthaltenen Core-Stream an den Receiver weiter. Diese ist nichts anderes als der Ton wie er auch auf der DVD ist. Einziger Unterschied ist das hier bei DolbyDigital die max. mögl. Bitrate auf 640kbps angehoben wurde.
Die DVD war ja nur bis 448kbps spezifiziert. Und oft genug wird diese Bitrate auch noch auf BD verwendet

2. wie du richtig erkennst wird hier der Audiostream reencodet. Hierbei geht der evtl. im Code-Stream enthaltene 6ste Kanal (dts-ED (discrete), DD-EX) verloren

3. na das ist doch wunderbar das das funktioniert. Das der 674 überhaupt die Audioannahme über HDMI beherrscht hatte ich so auch nicht mehr in Erinnerung. Hätte ich recherchieren müssen

Auf jeden Fall wünsche ich dir viel Spaß :)
#3
Geschrieben: 13 Apr 2010 20:12

fplgoe

Avatar fplgoe

user-rank
Blu-ray Fan
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Göttingen
kommentar.png
Forenposts: 587
Clubposts: 3
seit 13.04.2010
display.png
Panasonic TX-P50U20E
beamer.png
Epson EH-TW3200
player.png
Samsung BD-F7500
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 3 mal.
Erhielt 163 Danke für 127 Beiträge


Hi Stefan,

vielen Dank für die technische Info! Heißt das jetzt, dass jetzt -wenn ich mal eine BluRay erwischen sollte mit 640er Bitrate- mein Verstärker vermutlich ein "Verstehe nur Bahnhof" im Display zeigen wird? Dann muss ich in diesem Fall also wieder auf die Multichannel-Variante wechseln.

Ja mich überrascht das ja auch. Dass er schon immer per Toslink die Stereo-Signale (44kHz) vom HDD-Recorder und der MediaStation gelesen hat, wusste ich ja. Dass er aber auch Mehrkanal und sogar ein 7.1 akzeptiert, haut mich echt um. Onkyo war schon immer sehr zukunftssicher :-)
YODA: Dunkel die andere Seite ist, sehr dunkel
OBIWAN
: Mecker nicht, Du hast Deinen Toast selber verbrennen lassen!

#4
Geschrieben: 13 Apr 2010 20:15

std

Avatar std

user-rank
Steeljunkie
Blu-ray Papst
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Gelsenkirchen
kommentar.png
Forenposts: 16.959
Clubposts: 833
seit 11.02.2009
display.png
Panasonic TX-P50GW20
player.png
Panasonic DMP-BDT320
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
59
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 2678 mal.
Erhielt 4080 Danke für 3176 Beiträge


Hi

Zitat:
vielen Dank für die technische Info! Heißt das jetzt, dass jetzt -wenn ich mal eine BluRay erwischen sollte mit 640er Bitrate- mein Verstärker vermutlich ein "Verstehe nur Bahnhof" im Display zeigen wird? D

nein, du nutzt doch PCM per HDMI (soweit ich dich verstanden habe)

Aber auch per Opt/Koax verarbeiten die meisten AVR die höhere Bitrate problemos. Auch mein kleiner Onkyo 505 macht das
#5
Geschrieben: 13 Apr 2010 20:26

fplgoe

Avatar fplgoe

user-rank
Blu-ray Fan
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Göttingen
kommentar.png
Forenposts: 587
Clubposts: 3
seit 13.04.2010
display.png
Panasonic TX-P50U20E
beamer.png
Epson EH-TW3200
player.png
Samsung BD-F7500
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 3 mal.
Erhielt 163 Danke für 127 Beiträge


Nein, ich verwende eigentlich die Einstellung, wo der BluRay den Stream unverändert durchreicht. Da ich erst am Anfang damit stehe, auf diese blaustrahlig ausgelesenen Zauberscheiben umzusteigen, sind die meisten geschauten Filme noch auf DVD. Da ist Multichannel nämlich in so fern ein Problem, dass der Verstärker -ähnlich wie beim externen analogen Multichannel (Chinch)Eingang- nur die verwendeten Kanäle durchreicht und nicht weiter aufarbeitet. Will heißen, er beschallt bei einem 5.1 auch nur diese 6 Kanäle, die BackSurrounds bleiben tot. Das peppt er eben nur bei einem Stream per Prologic II oder DTS Neo auf. Und, im Gegensatz zu vielen Verfechtern der 5.1-Beschallung, finde ich schon, dass die beiden hinteren Boxen das Schallfeld deutlich homogener machen.

So wechsele ich also nur bei Bedarf auf ein All-Channel-PCM.
YODA: Dunkel die andere Seite ist, sehr dunkel
OBIWAN
: Mecker nicht, Du hast Deinen Toast selber verbrennen lassen!

#6
Geschrieben: 13 Apr 2010 20:34

std

Avatar std

user-rank
Steeljunkie
Blu-ray Papst
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Gelsenkirchen
kommentar.png
Forenposts: 16.959
Clubposts: 833
seit 11.02.2009
display.png
Panasonic TX-P50GW20
player.png
Panasonic DMP-BDT320
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
59
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 2678 mal.
Erhielt 4080 Danke für 3176 Beiträge


okay

d.h. du hörst den Core-Stream

Wenn du so auf die Zusatzkanäle steht (ich hab hier 7 Satelliten per PLIIx) leihe dir mal "City of Ember" aus

Der Film ist nicht besonders. Aber er bietet die beste Ausnutzung der Rearkanäle die ich seit langem gehört habe
Und einmal kann man sich den Film durchaus ansehen

Edit: Final Destination 3 bezüglich der Rears auch nicht schlecht
#7
Geschrieben: 16 Apr 2010 17:33

nfsgame

Avatar nfsgame

user-rank
Klangkünstler
Blu-ray Starter
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Peine
kommentar.png
Forenposts: 194
Clubposts: 45
seit 12.01.2010
beamer.png
Sanyo PLV-Z3
player.png
Sony BDP-S360
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
1
anzahl.png
anzahl.png
zuletzt bewertet:
Super 8 (2011)
anzahl.png
Bedankte sich 60 mal.
Erhielt 17 Danke für 15 Beiträge


Also ich hatte mit meiner Kombi Sony BDP-S360/Technics SA-DX940 (
#8
Geschrieben: 19 Apr 2010 12:16

fplgoe

Avatar fplgoe

user-rank
Blu-ray Fan
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Göttingen
kommentar.png
Forenposts: 587
Clubposts: 3
seit 13.04.2010
display.png
Panasonic TX-P50U20E
beamer.png
Epson EH-TW3200
player.png
Samsung BD-F7500
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 3 mal.
Erhielt 163 Danke für 127 Beiträge


Ich habe mich inzwischen -auch Dank Eurer Infos- ein wenig durch dieses Problem hindurch ge'google't. Diese Abwärtskompatibilität war ja anscheinend gewollt und ist ganz normal. Umso erschreckender, wenn das der Fachhändler nicht wusste. Ganz zu schweigen von der alternativen MultiPCM-Möglichkeit...
YODA: Dunkel die andere Seite ist, sehr dunkel
OBIWAN
: Mecker nicht, Du hast Deinen Toast selber verbrennen lassen!


Beitrag Kommentieren

Noch 380 Zeichen

Blu-ray Forum → Heimkino, Hifi / Technik → Boxensysteme / Installation → Installation

Es sind 74 Benutzer und 469 Gäste online.