@matrixpro
Im Moment kann das am Markt nur 2 Beamer modelle für den heim
gebrauch. Alle anderen jetzigen Beamer können kein 3D verarbeiten.
Hir nochmal kurz wies geht :
Bei den Brillen die ihr bekommen habt wurden Polariserte Gläser
eingesetzt. Der Film wird durch einen Projektor oder 2 Projektoren
auf die Leinwand gestrahlt. Ein Beamer von beiden hat einen
eingebauten Filter in der Linse. Da beide Bilder für das rechte und
Linke Auge separat auf die Leinwand geworfen werden, kann man ohne
Brille nur ein verschwommenes Bild sehen. Die Polarisations Brillen
filtern den Effekt raus und man erhält ein 3D Bild. das was an der
technik schwierig oder schlecht ist. Ist das man Sitzplatzabhängig
unterschiedliche eindrücke vom 3D bekommt. Denn die Polarisation
geht von der Leinwand mitte nach aussen hin auseinander. WEnn man
in der Mitte sitzt fällt das natürlich nicht auf. Wer aber weiter
aussen Sitzt dem kann es pasieren das es nicht immer richtig passt.
Grobi- TV hat mal eine 3D Firma besucht die große Events und rein
3D produziert. Da wurden die Techniken mit 2 Beamer und mit einem
Beamer Silber oder weiße Leinwand erklärt und veranschaulicht. Fand
ich recht interessant.
Shutter brillen gibt es schon länger auf dem Markt. Ich finde die
Technik besser, weil der Projektor ohne Filter einfach das Bild für
das Rechte und Linke Auge auf die Leinwand knallen Muss. Im Kino
schaft der Projektor 120hz (bis max 141hz) Die
Bildwiederholfrequenz halbiert sich pro Auge auf 60hz, da linkes
und rechtes auge gleichzeitig raus kommen. Vorteil ist das man egal
wo man sitzt perfektes 3D Bild hat. Beim Filter ist das wie bei TFT
monitoren die einen bestimmten Bedrachtugnswinkel haben. Das fällt
bei Shuttern Brillen weg. Zumal meiner meinung nach, denn ich habe
AVATAR auch mal mit Polarisierten Brillen gesehen der Effekt bei
Shutter Brillen besser rüberkommt und für mich das Bild viel klarer
ist.
Der Nachteil einer Shutter Brille ist deren empfindlichkeit, denn
mal auf den Boden fallen lassen oder draufsetzen kommt den kleinen
Displays nicht gut. Und zudem ist das gewicht der Brille noch ein
großes Problem was aber denke ich im Privaten gebrauch durch
kleinere und schönere Brillen beseitigt werden kann. Denn im Kino
muss das Ding auch halten.
Warte gespannt wie die Technik umgesetzt wird. Ich hoffe das es
nicht nur billig Filme geben wird, gemäß nach dem Motto hauptsache
3D. Transformers oder ähnliche Blockbuster nachzubehandeln geht
zwar ist aber sehr aufwendig und es kommt niemals so rüber wie es
Cameron gemacht hat. Am Ende wird die Industrie zeigen was machbar
ist. Denn so eine Kamera wie sie James Cameron benutzt hat können
sich viele Studios nur schwer leisten. Dann muss auch ein gewisser
Erfolg des Filmes dahinter stehen. Aber wie auch immer das ganze
bringt mal wieder leben in den Markt der Technik verrückten wie
mich.