Zitat:
Zitat von BlaueScheibe24
also grundsätzlich steht im router dhcp auf "ein". nun konnte ich
über google herausfinden, das ich dem mac eine feste ip zuordnen
muß, was aber nicht geht, weil ja dhcp aktiviert ist. nun habe ich
dhcp erst mal auf "aus" geschaltet. dann bin ich im routermenü
unter netzwerk auf "nat-regeln / port" gegangen. da ist dann schon
automatisch eine ip-adresse eingetragen (wieso eigentlich, wenn
dhcp deaktiviert ist?). trage ich dann unter tcp weiter unten den
port ein und speichere das und ich gehe dann in die anwendung, die
die portfreigabe benötigt, dann wird dort angezeigt "port is
closed". gehe ich nun her und trage eine andere ip-adresse dort ein
als beispiel mal 192.168.245 und trage dann den port ein, ist es
genau dasselbe. geh ich mit dem laptop rein, dann steht dort "port
is open". kann ich denn für den mac den gleichen port verwenden wie
für das laptop oder müssen beide unterschiedliche ports verwenden?
dhcp habe ich danach übrigens wieder aktiviert...
Ist etwas "kniffliger" zumindest zu erklären.
Also erstmal manuelle IP :
Systemeinstellungen -> Netzwerk (optional in der Menu-Bar auf
das Radarzeichen, ganz unten gibt's nen direkt Link)
Oben steht "Umgebung" auf Automatisch, im Drop-Down gibt's
"Umgebungen bearbeiten ...", im darauf folgenden Fenster, erstellst
du Dir eine neue Umgebung, z.B. "Home (Port)".
Im Netzwerk-Fenster klickst du auf "Weitere Optionen" (unten rechts
Button), dann auf den Reiter "TCP/IP"
dort stellst du das Menü für "IP4V Konfigurieren" auf "Manuell" und
trägst eine IP aus dem Adressbereich deines Routers ein. Subnetz
dürfte 255.255.255.0 sein (im IP Bereich 192,168.x.x).
Router erklärt sich von selbst ;)
Nun zum Port Forwarding, du musst im Router das Forwarding
eintragen, und einen entsprechenden Port am iMac.
Das gestaltet sich bei der MacOS Firewall allerdings etwas
schwieriger, da diese keine grafische Oberfläche mehr mitbringt, in
der man einfach Ports öffnen kann.
Es gibt diverse Programme, die das nachpflegen, allerdings habe ich
keines zur Hand, da ich dieses Feature nicht benötige.
Zu Testzwecken, und NUR dafür, kannst du ja, die Firewall für einen
Test kurzzeitig deaktivieren.
< Signature for sale >