Den 51er habe ich zu Hause im Arbeitszimmer stehen und der ist vom
Innern her baugleich mit dem LX71 ;) Und da weiss ich auch was der
kann. Und ein Bekannter hat den Panasonic BD 30 der dieselbe
Technik wie der Denon hat. Und wo ich dessen DVD Leistung auch mal
beobachten konnte.
Dein Link von Area, den man eh eher mit Vorsicht genießen sollte,
da Area eh alles in den Himmel lobt geht auch nur auf die BD
Qualitäten ein. Und da tun sich alle Player nicht viel. Sieht man
immer besonders gut in der Auflistung der Tabellen bei der
Video-Homevision, die ich immer lese und wo die Player allesamt in
einem 30 Punkteraum verteilt sind.
Desweiteren, wenn wir uns schon bei Area bewegen, kann ich auch
darauf zugreifen:
Zitat:
Vergleich mit der Konkurrenz
Der Pioneer BDP-51FD bietet ein identisch gutes Blu-ray-Bild wie
der deutlich kostspieligere
Pioneer BDP-LX71. Die
Stärken beider Pioneer-Player liegen in der enormen Bildruhe und in
der sehr hohen Schärfe und Detailtreue, die bis in hintere
Bildebenen fast unvermindert anhält. Auch die neutrale
Farbwiedergabe inklusive strahlendem Weiß und tiefem Schwarz ist
exzellent. Schon beinahe sensationell ist, dass Pioneer diese
ausgezeichnete Bildgüte nun auch in einer sehr interessanten
Preisklasse offeriert. Das hat zur Folge, dass der BDP-51FD, geht
es um die pure Bildqualität, klar zum "Klassenprimus" aufsteigt.
Wie fein er das erstklassige Bild von "Fluch der Karibik 1"
aufbereitet, ist unerreicht in der Preisregion bis 500 EUR. So viel
Detailschärfe und Plastizität bieten weder der
Panasonic DMP-BD60 noch der
Samsung BD-P1600 oder der
Samsung BD-P2500. Gut, der
Pioneer kostet auch laut UVP 499 EUR - allerdings ist er für rund
400 EUR/Marktpreis käuflich zu erwerben und steht damit doch in
unmittelbarer Konkurrenz zu den anderen Playern. Ein
Denon DVD-2500BT realisiert
sicherlich ein Bild mit noch mehr Tiefenwirkung und noch etwas mehr
Farbbrillanz, aber diesen ausgezeichneten Blu-ray-Transport bekommt
man auch nur dann, wenn man das Doppelte im Vergleich zum BDP-51FD
anlegt. Damit ist nicht gesagt, dass der
DVD-2500BT ein schlechtes
Preis-/Leistungsverhältnis aufweist, aber es ist klar, dass man
eine extrem gute gesamte Elektronikkette benötigt, um die visuellen
Vorzüge des Denon auskosten zu können. Dass der BDP-51FD noch mehr
Bildgüte als die anderen BD-Spieler seiner Preisklasse offeriert,
wird dafür schon an einem leistungsfähigen 42 Zoll Full-HD LCD und
erst recht an einem guten Mittelklasse-Full HD-Beamer
deutlich.
Fazit Blu-ray: Für seine Preisklasse definiert der BDP-51FD klar
das aktuell Mögliche hinsichtlich einer hervorragenden
Bildqualität. Er bietet enorme Schärfewerte, ohne Doppelkonturen
aufkommen zu lassen, er arbeitet feine Details exzellent heraus und
erzielt eine hervorragende Farbdynamik. Das von ihm erzeugte Bild
erscheint plastisch und vielschichtig. Gesamtnote in Relation zur
Preisklasse: Hervorragend - perfekt.
BD Bild beim Denon minimal besser.
Worauf ich aber hinauswill, das DVD Upscaling:
Zitat:
Vergleich mit der Konkurrenz
Auch als DVD-Player befindet sich der BDP-51FD auf dem Level
Pioneer BDP-LX71 und
offeriert ein ausgesprochen gutes Upscaling und De-Interlacing. Der
Player kann kein 720p ausgeben, was aber in der Praxis kein
gravierender Verlust ist. Selbst dann, wenn man einen HD ready LCD
mit 1.366 x 768 Pixeln Auflösung verwendet, sieht das von 1.920 x
1.080 Pixel auf die native Screenauflösung herunter skalierte
DVD-Signal sehr gut und rein aus. Mit der Güte, die der BDP-51FD
bezüglich Scaling und De-Interlacing bereit hält, können die
relativ günstigen, aber preislich nicht komplett entfernten
Panasonic DMP-BD60 und
Samsung BD-P1600 kaum
mithalten. Die enorme Bildruhe und die hohe Detailtreue erreicht
selbst der für sich betrachtet ebenfalls sehr gute
Sony BDP-S550 nicht ganz.
Langsame Kamerafahrten stellt der BDP-51FD souveräner, weil ruhiger
und sicherer, dar. Ein harter Gegenspieler ist der
Samsung BD-P2500, der
eigentlich mit dem Silicon Optix Reon Chip beste Voraussetzungen
für ein scharfes und bewegungsstabiles DVD-Bild mitbringt. Diese
spielt er auch in der Praxis voll aus. Es reicht aber nicht ganz,
um gegen den BDP-51FD anzukommen - in diesem Konkurrenzumfeld ist
der preisgünstig als Auslaufmodell zu erwerbende (um die 280 EUR)
Samsung BD-P2500 dem Pioneer
zwar am nächsten, aber erreichen kann auch er ihn nicht. Durch den
sehr günstigen Marktpreis bleibt der
Samsung BD-P2500 aber der
Tipp für preis-/leistungsbewusste Anwender. Gesamtnote DVD-Betrieb
in Relation zur Preisklasse: Hervorragend.
Der Pioneer sacaliert besser als der Samsung, der den Reon hat und
der Reon ist besser als die Technik vom Panasonic/Denon.
Desweiteren hinkt auch der Nachfolger vom Panasonic BD30 hinterher,
der BD60.
Link:
http://www.areadvd.de/hardware/2009/pioneer_bdp51fd_2.shtml
Desweiteren hier auch eine interne Meinug:
https://bluray-disc.de/technik/galerie/high-end-2008/1498-denon-dvd-2500bt-schwarz
Zitat:
Der Blu-ray Transporter ist mechanisch überaus
hchwertig aufgebaut, besitzt mechanisch entkoppelte Einheiten und
verzichtet komsequenter Weise auf ALLE Anschlüsse .. ausser HDMI in
neuester Fassung.
Im Zusammenspiel mit einem hochwertigen AV-Boliden aus dem gleichen
Hause sichelich eine de preiswertesten Möglichkeiten (1000 Euro)
für echtes High-End .. allerdings nur rudimentäre eigene
Fähigkeiten für CD/DVD.
Desweiteren:
Zitat:
Der Denon Blu-ray-Transport
Denon DVD-2500BT ist ein
rein digitales Bildwiedergabegerät. Daher ist er nicht in allen
Disziplinen mit den anderen, "kompletten" Blu-ray-Playern zu
vergleichen. Er bringt nur eine HDMI-Buchse auf der Geräterückseite
mit, somit können Bildsignale ausschließlich auf digitalem Wege aus
dem DVD-2500BT ausgegeben werden.
Ein interner Scaler und
ein interner De-Interlacer sind vorhanden. Somit können DVD-Signale
auf der digitalen Ebene auf bis auf 1.080p
hochskaliert/de-interlaced werden. Beginnen wir bei der Ausgabe und
Aufbereitung normaler DVD-Signale. Nachdem in verschiedenen
Foren und in verschiedenen anderen Testberichten auf verschiedene
De-Interlacing- und Upscaling-Schwächen des Denon hingewiesen
wurde, machten wir mit den Filmen Star Wars Episode 3, Star
Wars Episode 4 und Sahara nochmals mit drei Redakteuren einen
mehrstündigen Check - mit dem Ergebnis, dass das De-Interlacing
ebenso wenig perfekt ist wie das anderer sehr guter
Player. Es gibt keinen DVD-Player oder Blu-ray-Spieler mit
perfektem De-Interlacing. Wie es jedoch auch im Test des DVD-2500BT
zu lesen ist, erreicht das Gerät ein ausgezeichnetes Ergebnis. Das
Bild steht stabil, diagonale Linien werden akkurat dargestellt.
Bewegungsunschärfen gibt es praktisch keine. Farbwiedergabe,
Gesamtbildschärfe, Detaillierung, Kontrast und Bildreinheit sind
auf exzellentem Niveau. Daher bleiben wir dabei - auch als
DVD-Player rangiert der Denon an der Spitze der erhältlichen
Blu-ray-Spieler. Dazu passen die enormen Qualitäten bei der
Wiedergabe von Blu-rays. Das sehr stabile, scharfe Bild bei der
1.080p/24 Hz-Signalausgabe glänzt mit neutralen, authentischen
Farben, enorm tiefem Schwarz, feinster Zeichnung von Mustern und
hochfrequenten Bilddetails und exzellentem Kontrast - in allen
Teildisziplinen legt der Denon noch minimal eins drauf gegenüber
dem
Pioneer Blu-ray-Player
BDP-LX70A und ist damit die beste Blu-ray-Maschine, die aktuell
auf dem Markt ist.
http://www.areadvd.de/hardware/2008/bluray_picture_quality.shtml