HDTV: HD+ soll 50 EUR pro Jahr
kosten
Der Satellitenbetreiber Astra hat heute bekannt gegeben, was Nutzer
des HDTV-Angebots von HD+ in Zukunft für den Empfang der
verschlüsselten Programme der deutschen Privatsender zahlen sollen.
Im ersten Jahr ist HD+ noch kostenlos. Danach verlangt Astra für
eine Verlängerung 50 EUR pro Jahr. Das sind 4,17 EUR pro Monat und
liegt somit recht nah an den 4,50 EUR, über die das Handelsblatt
bereits vor längerer Zeit spekuliert hatte.
HD+ soll offiziell am 1. November zunächst mit den beiden neuen
HDTV-Programmen von RTL starten. Auf Astra 19,2 Grad Ost wurden
"RTL HD" und "VOX HD" auf der Frequenz 10832 MHz H (SR 22.000, FEC
2/3, DVB-S2, 8-PSK) bereits vor einigen Tagen in Nagravsion
verschlüsselt aufgeschaltet.
Bei RTL und VOX sollen ab November zunächst US-Serien wie z.B. "Dr.
House" (RTL), "Bones" (RTL), "Monk" (RTL), "CSI: Den Tätern auf der
Spur" (RTL) oder CSI: NY" (VOX) sowie Kinohighlights wie "Stirb
langsam 4.0" (RTL am 1.11.) in nativem HDTV (1080i) ausgestrahlt
werden. Für 2010 verspricht RTL außerdem Live-Sendungen wie RTL
Aktuell sowie Sportevents wie die Formel 1 und die Fußball-WM in
HDTV. Der Rest des Programms wird hochskaliert, soll aber laut RTL
bereits durch die höhere Datenrate des HD-Signals eine Verbesserung
der Bildqualität bringen.
Im Januar sollen die ProSiebenSat.1-Sender "ProSieben HD", "Sat.1
HD" und "kabel eins HD" das HD+ Angebot ergänzen. "ProSieben HD"
und "Sat.1 HD" wurden bereits bis Anfang 2008 auf Astra in HDTV
ausgestrahlt – damals allerdings noch unverschlüsselt. Die Sender
sehen heute eine Notwendigkeit zur Verschlüsselung, da sie u.a. das
Überspringen von Werbeblöcken in Aufnahmen gerne unterbinden
möchten.
Astra vermarktet HD+ als Prepaid-Angebot. Ein Abo-Vertrag muss
nicht abgeschlossen werden. Nach einem Jahr soll eine Verlängerung
via Internet auf
www.hd-plus.de, über eine Servicehotline von HD+
oder im Handel möglich sein. Alternativ steht Benutzern auch die
Möglichkeit offen, im Handel eine neue Karte zu erwerben.
Für den Empfang des Angebots von HD+ sind entweder ein spezieller
HDTV-Receiver oder Module erforderlich. Die für ein Jahr frei
nutzbare Smartcard für die Entschlüsselung der Programme von HD+
soll bei den HD+ Receivern direkt mitgeliefert werden. Bis Ende
2009 sollen laut Astra sechs HD+ Receiver von Humax, Technisat,
Technotrend Görler und Videoweb auf den Markt kommen (siehe unten).
Zusätzlich sollen Fernseher u.a. von Loewe, Metz, Samsung und Sony,
die über einen integrierten HDTV-Sat-Receiver sowie eine CI
Plus-Schnittstelle verfügen, für den Empfang von HD+ geeignet sein.
Wann genau die CI-Module für konventionelle HDTV-Receiver mit
CI-Schnittstelle, die u.a. von TechniSat, Humax, Kathrein, Comag
und Inverto geplant sind, erhältlich sein sollen, ist noch offen.
"Die Module und die herstellerabhängigen Softwareupdates wird es
wahrscheinlich im ersten Quartal 2010 geben", erklärte Ende August
Alexander Sacher, Vice President Receiver Technology, bei der ASTRA
Platform Services GmbH im Astra Insider.
Unter den bis zum Jahresende 2009 geplanten HD+ Receivern befinden
sich gleich mehrere Geräte mit Aufnahmefunktion. Ob diese wie u.a.
von der RTL-Gruppe gewünscht, bei der Wiedergabe von HDTV-Aufnahmen
das Überspringen von Werbeblöcken unterbinden oder sogar bereits
die Aufnahme selbst verweigern, ist nicht bekannt:
Ab Oktober 2009:
Humax HD Fox
Technotrend TT-micro S835 HD+
Ab November 2009:
Humax iCord HD+
TT-select S845 HD+
Ab Dezember 2009:
Technisat DIGIT HD8+
Ende 2009:
Videoweb S600