Geschrieben: 11 Mai 2009 21:10

Blu-ray Starter
Aktivität:
Forenposts: 43
seit 11.05.2009
Panasonic TH-42PX60
Panasonic DMP-BD60
Blu-ray Filme:
n'Abend
Ich will mir demnächst den Panasonic DMP-BD60 zulegen.
Dieser soll an den optischen Eingang des
Denon AVR-2106 angeschlossen
werden.
Dieser AVR kann
kein DTS-HD, DolbyTrueHD usw. verarbeiten.
HDMI-Eingang hat er auch nicht.
Gesetzt den Fall, eine BD hat nur HD-Tonformate, höre ich dann
trotzdem etwas? (abwärtskompatibel?)
Gruß
Triple
Geschrieben: 11 Mai 2009 21:15

Blu-ray Starter
Aktivität:
Forenposts: 25
seit 15.04.2009
Philips 42PFL7403D
Panasonic DMP-BD80
Blu-ray Filme:
PS 3 Spiele:
Steelbooks:
1
zuletzt kommentiert:
Amazon reagiert vorzeitig
auf kommende Blu-ray
Aktion vom Media Markt
--- UPDATE 2
Bedankte sich 1 mal.
Erhielt 1 Danke für 1 Beiträge
Wieso - der AVR kann doch DTS und DolbyDigital - je nachdem wird
das ausgegeben vom DENON.
Habe auch den DENON 2106 und die PS3 - funktioniert über das
optische Kabel einwandfrei... bis jetzt konnte ich noch alle BDs
"hören"...
Geschrieben: 11 Mai 2009 21:26
Jup. Über den optischen Digitalausgang wird der immer enthaltene
Core (DD, DTS) ausgegeben. HD-Ton hast du dann natürlich nicht.
"Die schärfsten Kritiker der Elche waren
früher selber welche."
(F. W. Bernstein)
Geschrieben: 11 Mai 2009 21:31

Blu-ray Starter
Aktivität:
Forenposts: 25
seit 15.04.2009
Philips 42PFL7403D
Panasonic DMP-BD80
Blu-ray Filme:
PS 3 Spiele:
Steelbooks:
1
zuletzt kommentiert:
Amazon reagiert vorzeitig
auf kommende Blu-ray
Aktion vom Media Markt
--- UPDATE 2
Bedankte sich 1 mal.
Erhielt 1 Danke für 1 Beiträge
P.S.: Warum soll es denn der Panasonic sein? Überlege gerade auch,
tendiere aber momentan eher zum Philips BDP 7300 für circa den
gleichen Preis. Hast du dir den auch mal angeschaut?
Geschrieben: 11 Mai 2009 21:32

Blu-ray Starter
Aktivität:
Forenposts: 43
seit 11.05.2009
Panasonic TH-42PX60
Panasonic DMP-BD60
Blu-ray Filme:
Danke für die Antworten.
Hatte die Befürchtung, dass kein Ton hörbar ist, wenn bei einer
BluRay-Disc nur HD-Tonformate verfügbar sind.
Also werde ich beruhigt zugreifen.
Geschrieben: 11 Mai 2009 21:44

Steeljunkie
Blu-ray Papst
Aktivität:
Forenposts: 16.959
Clubposts: 833
seit 11.02.2009
Panasonic TX-P50GW20
Panasonic DMP-BDT320
Blu-ray Filme:
Steelbooks:
59
Bedankte sich 2678 mal.
Erhielt 4080 Danke für 3176 Beiträge
Hi
bei dts-HD ist der dts-Core zwingend erforderlich damit du was
hörst
DD hat keinen Core in diesem Sinne, somit nicht abwärtskompatibel
und ist deswegen nicht als alleinige Tonspur zugelassen
I.d.R. wir hier dann ein "versteckter" DD-Stream hinzugepackt. Nur
Warner macht diesen sichtbar und separat anwählbar
Wenn du Pech hast kann es aber passieren das der DD-Track nur in
Stereo ist. Habe aber selber noch nicht konkret von solch einer
Scheibe gelesen. Bei 1 oder 2 Klassikkonzerten soll es so sein
Geschrieben: 11 Mai 2009 21:48

Blu-ray Starter
Aktivität:
Forenposts: 43
seit 11.05.2009
Panasonic TH-42PX60
Panasonic DMP-BD60
Blu-ray Filme:
Habe eigentl. nur Gutes über die Panas -DMP-BD60 und BD80-
gelesen.
Sowohl über die Bildqualität bei BD und DVD.
Der 80-er kostet etwa 60,-€ mehr.
Der einzige Unterschied ist, dass der 80-er einen Analogen
Mehrkanalton-Ausgang
und Koax hat.
@ std
Danke. Jetzt bin ich noch beruhigter. :)
Geschrieben: 11 Mai 2009 21:54
Zitat:
Zitat von std
I.d.R. wir hier dann ein "versteckter" DD-Stream hinzugepackt. Nur
Warner macht diesen sichtbar und separat anwählbar
Ich schweife jetzt etwas vom Thema ab, aber - diese Aussage habe
ich schonmal gelesen.
Wenn man sich aber eine BD mit entsprechenden Tools am PC anschaut
(z.B. BDInfo-Tool), wird keine separate Tonspur angezeigt. Also
muss doch der DD-Ton in der TrueHD-Spur enthalten sein?!
"Die schärfsten Kritiker der Elche waren
früher selber welche."
(F. W. Bernstein)
Geschrieben: 11 Mai 2009 22:06

Steeljunkie
Blu-ray Papst
Aktivität:
Forenposts: 16.959
Clubposts: 833
seit 11.02.2009
Panasonic TX-P50GW20
Panasonic DMP-BDT320
Blu-ray Filme:
Steelbooks:
59
Bedankte sich 2678 mal.
Erhielt 4080 Danke für 3176 Beiträge
ja
der wird wohl da reingepackt. Aber es ist halt kein Core im
eigentlichen Sinne wie bei dts-HD- Dieses funktioniert ohne Core
ganz einfach nicht
DD-HD funktioniert auch ganz alleine. Hier wird der DD-Stream halt
nur wegen der Abwärtskompatilität mit reingepackt.
Bei Warner ist er wie gesagt separat anwählbar. Hast du mal ne
Warner-Scheibe analysiert?
Geschrieben: 11 Mai 2009 22:12
Nicht wissentlich, aber ich kriege bei Warner-BDs auch Ton, wenn
ich die TrueHD-Spur anwähle (und ich habe keinen HD-Receiver).
Entweder enthält dort die TrueHD-Spur noch zusätzlich das DD-Signal
oder die tricksen da was :)
Was mir aber schonmal aufgefallen ist, dass die Bitrate einer
eigentlich gleichen TrueHD-Spur und DTS-HD-MA-Spur unterschiedlich
ist:
https://bluray-disc.de/blulife/blog/tsungam/581-im-a-cyborg-blurayuk
Wenn man dort allerdings Bitrate DD+TrueHD addiert, passt das in
etwa zur DTS-Spur.
"Die schärfsten Kritiker der Elche waren
früher selber welche."
(F. W. Bernstein)