Zitat:
Zitat von NestTeam
Was soll es bringen Digitale Audiosignale in LPCM (Audio-CD-Format)
zu konvertieren ? Soll das einen Geschwindigkeitsvorteil bringen
?
PCM ist notwendig um im Fall der alten PS3 diverse HD Tonformate
ausgeben zu können, da diese kein Bitstream unterstützt. Es wird
zwar behauptet das diese bereits HDMI 1.3 unterstützte, doch wird
dies von dieser Tatsache wiederlegt. Ebenso wurde HDMI 1.3 erst
abgesegnet, als die PS3 längst käuflich erwerbbar war und einen
weiteren Anhaltspunkt zu nennen. TrueHD und DTS-HD-Master kann
nämlich nur als Bitstream ab der 1.3er ausgegeben werden.
Für SD und HD Tonformate gilt jedoch bei LPCM Ausgabe die selbe
Regel. Der Bitstream wird von der PS3 intern decodiert und in LPCM
Pakete gepackt um diese an einen AVR weiter zu reichen. Dieser
Verstärker muß dann theoretisch nichtmal einen Mehrkanaldecoder für
SD und HD Tonformate besitzen und den Stream gleich per DA-Wandler
(ebenfalls im Abspielgerät gewandelt) in analogen Signale an die
Endstufen eines Verstärkers weiter reichen (was jedoch einen
Mehrkanalausgang voraussetzt, da man sonst nur Stereo bekommt).
Daher ist für HD Tonformate in jedem Fall bei der PS3 immer HDMI
notwendig. Über optische Ausgänge bekommt man dann nur Stereo, da
TOSLINK (Toshiba Link) nicht mehr als 1,5Mbit/s packt (wobei es
theoretisch per elektronisches COAX ginge, nur scheitert es am
fehlenden Kopierschutz und damit den Vorgaben der
Filmindustrie).
Zitat:
Kommen von einer Audio-CD denn keine digitalen
Audiosignale ?
Man kann eigentlich eher sagen, das PCM ein unkomprimiertes und
nicht datenreduziertes digitales Signal ist. Dolby Didigtal,
ThueHD, DTS, DTS-Master, usw... sind hingegen komprimierte
Formate.
Das kann man so gesehen damit vergleichen das zB DTS-HD Master mit
RAR-Kompression vergleichbar wäre und LPCM mit den bereits aus
diesem RAR-Archiv entpacketen Informationen, welche keiner weiteren
Decodierung bedürfen bzw nur noch in analoge Signale gewandelt
werden müssen.