Zitat:
Zitat von VincentVinyl
Also ein Zusatzlaufwerk würde ich wie gesagt aufgrund der
Marktbedingungen ausschließen - zumal das einfach keinen Sinn
macht, weil man sich dann direkt einen Standalone-Player holen
könnte. Eine Software-Lösung erschien mir von Anfang an
unwahrscheinlich, das Blu-ray Ultra HD zu viele neue Sachen
einführt. Dein aktueller Fernseher dürfte damit aber ja auch
Probleme haben, da der die erweiterten Farbräume und Bildraten auch
nicht unterstützt. Aber 4K-Streams, wie die von Netflix, könntest
du natürlich nutzen.
Aktuell sind das aber ja eh alles noch recht vage Aussagen. Sony
dürfte sich auch genau überlegen, ob so eine Revision mit neuen
Features es Wert ist einen Teil der Bestandskunden zu
verärgern.
Also lau anderen Foren (Hifi) sollte mein TV zu mindestens für die
Zukunft gut gerüstet sein:confused:
Er beherrscht jedenfalls diese ganzen wichtigen Codes^^
Hatte mir ja mal zum Testen so einen 4K Stick zugelegt der
problemlos wiedergegeben wurde.
Bin mal gespannt ob von der PS4 wirklich ein Modell kommt was 4K
wiedergeben kann.
Aber wie du schon sagst, die Besitzer der aktuellen Modelle gucken
dann wirklich doof auf den Screen.
Hier auch noch ein Text dazu:
Videoanbieter Netflix geht davon aus, dass die nächsten Versionen
der PlayStation 4 und Xbox One Videos in einer Auflösung von 4K
darstellen können.
Schon während der Technologie-Messe CES vor etwa drei Wochen gab
The Huffington Post Auszüge einer Pressekonferenz mit
Netflix-Vertreter Neil Hunt wieder. Der Chief Product Officer
teilte damals mit, Sony hätte eine überarbeitete Version der PS4
"versprochen", die Videos in 4K darstellen kann.
Forbes fragte daraufhin bei Netflix nach weiteren Informationen
bezüglich des erwähnten Versprechens. Der Streaminganbieter verwies
jedoch darauf, nicht für Sony sprechen zu können. Netflix gehe
lediglich davon aus, dass sowohl Sony als auch Microsoft neuen
Konsolenversionen im Rahmen ihrer zweijährigen Hardware-Erneuerung
die Wiedergabe von 4K-Videos ermöglichen.
Beide Hersteller bestätigten auf Nachfrage von Forbes keine
entsprechenden Pläne. Sony gab immerhin bekannt, dass man
Unterstützung einer 4K-Auflösung für Bilder und Filminhalte in
Betracht zieht. Laut einer früheren Aussage des Präsidenten der
Sony Worldwide Studios, Shuhei Yoshida, hätte die PlayStation 4
allerdings schon zum Start Videos und Bilder in 4K darstellen
sollen.
Forbes überlegt, welche Änderungen die Konsolen erfahren müssten,
um die hohe Auflösung zu bieten. Nötig wäre vor allem ein Chip, der
das von Netflix und Amazon genutzte Streamingformat entschlüsseln
könne. Neue Anschlüsse sollten zudem HDMI 2.0 unterstützen. Aktuell
nutzen sowohl PS4 als auch Xbox One lediglich den 1.4-Standard, der
4K-Videos nur mit 30 statt 60 Bildern pro Sekunde übertragen
kann.
Um Besitzer der aktuellen Konsolen nicht zu verärgern, könnten die
Hersteller laut Forbes zudem eine externe Hardware-Lösung in
Betracht ziehen. Damit sei es allerdings schwer, die Beschränkungen
der aktuellen HDMI-Anschlüsse zu umgehen. Eine Umtauschaktion
derzeitiger Konsolen gegen neue Versionen kann sich Forbes aufgrund
der vielen in Umlauf befindlichen Geräte nicht vorstellen.
Das Magazin verweist schließlich darauf, dass die spekulierten
neuen Ausgaben der Konsolen die 4K-Auflösung mit hoher
Wahrscheinlichkeit nicht für Spiele anbieten werden.
Quelle: The Huffington Post, Forbes (via IGN)