Geschrieben: 11 Jan 2015 10:46
![Avatar sidius28](//bluray-disc.de/forum/avatar.php?u=c43d2b9f9697ea0683bed300285a360876cea2968bbd716d1deb397b33eaa25b)
Blu-ray Fan
Aktivität:
Forenposts: 720
Clubposts: 4
seit 09.12.2008
Sony 65 XF8505
JVC DLA X500
Sony X800M2
Blu-ray Filme:
Bedankte sich 5 mal.
Erhielt 64 Danke für 52 Beiträge
Geschrieben: 11 Jan 2015 11:16
Was erhoffst du dir von diesem Umstieg?
Ich kann bei den Features jetzt nichts erkennen wo der Pio wirklich
vorn liegt, außer das er ggf. 20W weniger verbraucht wenn er aktiv
ist.
Vergleich man dann die Kosten für die Neuanschaffung und die Staub
zu Staub kosten des Pios kannst du deinen noch 20 Jahre
ununterbrochen laufen lassen, bevor sich die Einsparung effektiv
wirklich lohnt.
Da der Pio unter 63Hz gar nichts korrigiert, brauchst du dann ggf.
sogar noch ein Antimode, das sind auch noch mal 300€, wenn du die
drauf legst kannst du auch einen Denon X4000/X4100 anpeilen.
Dank XT 32 benötigen diese meist kein Antimode mehr.
Geschrieben: 11 Jan 2015 11:32
![Avatar sidius28](//bluray-disc.de/forum/avatar.php?u=405ad49711b69bfd52fa69c74ed5adf705a809bf861229146f57e49d10043f42)
Blu-ray Fan
Aktivität:
Forenposts: 720
Clubposts: 4
seit 09.12.2008
Sony 65 XF8505
JVC DLA X500
Sony X800M2
Blu-ray Filme:
Bedankte sich 5 mal.
Erhielt 64 Danke für 52 Beiträge
Danke. Nun ich dachte 200 w gegenüber 160w macht evtl was aus.
Geschrieben: 11 Jan 2015 11:36
![Avatar std](//bluray-disc.de/forum/avatar.php?u=281565b180b7c37c54b8945a5edde05c4a686e1ee05681c8c27d75029b4d0c96)
Steeljunkie
Blu-ray Papst
Aktivität:
Forenposts: 16.959
Clubposts: 833
seit 11.02.2009
Panasonic TX-P50GW20
Panasonic DMP-BDT320
Blu-ray Filme:
Steelbooks:
59
Bedankte sich 2678 mal.
Erhielt 4080 Danke für 3176 Beiträge
Nein
Doppelte Leistung bringt 3db mehr. Dreh mal an deinem AVR 3db hoch,
das ist so gut wie nix.
Doppelte Lautstärke, also 10db mehr, braucht auch ZEHN-fache
Leistung
40W hin oder her bringt also gar nix. Zumal die Angabe sich
wahrscheinlich an einem Kanal gemessen wurde. Bei zweien fäklt die
Leistung pro Kanal schon ab. Bei 5en erst Recht. Dort bleiben bei
unabhängigen Messungen selbst bei den Boliden oft 50W oder weniger
übrig. Das gilt aber nnur für die Dauerleistung. Kurzzeitig kann es
auch wesentlich mehr sein
Dafür reicht für Zimmerlautstärke i.d.R. aber auch schon unter 1W
aus. Je nach Wirkungsgrad der LS
Geschrieben: 11 Jan 2015 11:41
![Avatar sidius28](//bluray-disc.de/forum/avatar.php?u=37974f6efb3596ee262df5f7565efebf86912ef7ffba457657d4b3026bf72fb6)
Blu-ray Fan
Aktivität:
Forenposts: 720
Clubposts: 4
seit 09.12.2008
Sony 65 XF8505
JVC DLA X500
Sony X800M2
Blu-ray Filme:
Bedankte sich 5 mal.
Erhielt 64 Danke für 52 Beiträge
Welcher yamaha würde denn gegenüber dem 775 eine Steigerung
darstellen?
Geschrieben: 11 Jan 2015 12:20
Da wirst du schon zu den 2000 oder 3000er Modellen greifen müssen,
die Frage ist ob es die richtige Schraube ist an der du
drehst.
Deutlich mehr kannst du mit anderen LS raus reißen und dann wenn
die da sind später noch mal die Elektronik aufrüsten.
Bis dahin ist dann auch 4k, HDCP 2.2 oder 3 da usw.
Geschrieben: 11 Jan 2015 18:06
![Avatar heimkinokranker](//bluray-disc.de/forum/avatar.php?u=d9d0e4bd5e89b2eaac1d413a2809a7482923b4111ceb2d63c8de8b1aa7c46be3)
Diener des Lichts
Blu-ray Junkie
Aktivität:
Zitat:
Zitat von sidius28
Welcher yamaha würde denn gegenüber dem 775 eine Steigerung
darstellen?
Es kommt darauf an, was du als eine Steigerung ansiehst? Geht es
nur um "WATT-Zahlen"?? Die spielen eine untergeordnete Rolle, das
hat "std"-Stefan schon erörtert.
Der "RX-A30xx" hat das feinste Innenleben und ist die stabilste
Konstruktion. Außerdem bietet er eine Winkeleinmessung mit diesem
"Bumerang" und die LS werden 3-dimensional eingemessen anstatt
2-dimensional, d.h. das das Klangfeld perfekt im Raum "verschoben"
werden kann, das klingt sicherlich toll...das hat zu tun mit dem
Cinema DSP HD³ die kleineren Modelle haben alle das einfachere
Cinema DSP 3D.
Ich weiß nicht, ob du auf sowas stehst, aber ich finds
toll...:thumb::cool:
Herz-erwärmende Grüße, Chris ***Bekennender Filmmusik-Kenner und
Liebhaber***
Geschrieben: 11 Jan 2015 18:46
![Avatar sidius28](//bluray-disc.de/forum/avatar.php?u=c5f185aa7571f1d6017c857e6ac12be0510d8b83f1457ccd4cf88def9e037d99)
Blu-ray Fan
Aktivität:
Forenposts: 720
Clubposts: 4
seit 09.12.2008
Sony 65 XF8505
JVC DLA X500
Sony X800M2
Blu-ray Filme:
Bedankte sich 5 mal.
Erhielt 64 Danke für 52 Beiträge
Nun der Pioneer hat wohl bei 7.1 mehr Reserven auf den Kanälen. Im
Grunde bin ich mit dem yamaha sehr zufrieden. Hate vorher mal Denon
2000er und Marantz versucht das harmonierte mit meinen Infinity
Primus360 Boxen nicht sonderlich. Onkyo und yamaha sah da deutlich
besser aus. Hatte dann einen Onkyo 818 da verabschiedete sich aber
wie so oft das hdmi Board. Dann der yamaha und keine Probleme mehr
gehabt.
Ich dachte evtl macht der pioneer noch etwas mehr Druck aber könnte
jetzt auch schon lesen das einige mit der Einmessung bzw
Einstellung beim pioneer nicht klar kommen.
Geschrieben: 11 Jan 2015 19:04
Den 818 hast verkauft?
Auf das HDMI Board ist jetzt ein Garantieprogramm geschaltet das
kannst du bis 2018 tauschen lassen.
Dabei wird ein neues verbaut, das über hochwertigere Kondensatoren
verfügt die die Temperatur auf Dauer aushalten.
Denn der hat das Audyssey XT32, in meinen Ohren das beste
Einmesssystem am Markt.