Zitat:
Zitat von std
Hi
Von Sony hört man im Bereich AVR schon lang nix mehr. Und das
Audyssey XT32 ist das beste (automatische) Einmeßsystem das du
derzeit bekommen kannst.
Mit Standlautsprechern in dem problematischen Raum würde ich nix
anderes einsetzen
Und der Onkyo 818 ist die günstigste Möglichkeit. Gibts derzeit im
abverkauf zwischen 600 und 700€. Die letzten Tage aber nur noch in
silber
Die Alternativen Onkyo 929 und Denon X4000 wären ein ganzes Stück
teurer
Also sind Standlautsprecher in so einem quadratischen Raum am
vorteilhaftesten? Ich wollte ohnehin Standlautsprecher, aber ich
frage nur, damit sich das für mich bestätigt? So wie es aussieht,
habt ihr mich überzeugt und für den Onkyo 818 sieht es ziemlich gut
aus. Vor allem habe ich die Quelle über meine Firma, wo ich das
Teil evtl. noch steuerfrei einkaufen könnte. Die Frage stellt sich
aber dennoch, habe ich nicht danach evtl. ein Problem mit dem
kommenden HDMI 2.0? Wäre es da nicht geschickter zuerst mal
abwarten bis dieses veröffentlicht wird?
Zitat:
Zitat von Mansinthe
wenn er sich in der preisklasse von dem sony bewegen will sollte er
sich eher nen yamaha für 300-350€ holen. bei den günstigen marken
receivern finde ich bekommt man da noch am meisten.
würde vor allem wenns mit 4k solangsam mal los geht keine 700€ mehr
in nen receiver stecken wollen.
Naja, dass ich mich unbedingt in der €400,- Grenze bewegen möchte,
ist nicht ganz der Fall. Ich möchte ja mehr ausgeben, solange es
für mich persönlich Sinn macht. Daher war auch die Frage, ob nicht
der Denon x2000 nicht auch den Sinn und Zweck erfüllt. Soviel ich
aber hier rauslesen kann, soll das XT32 doch sehr hilfreich sein
und man sollte darauf eher nicht verzichten...und die Angst ist ja
dann auch, wenn das alles mit 4k losgeht, ob man nicht eher für die
"Übergangsphase" einen günstigeren bis €400,- kauft und späteren
ein teureres Ding nachrüstet...
Zitat:
Zitat von Ases
Ah sehr schön -wieder ein interessanter Baubericht, dem ich besimmt
verfolgen werde:)
Zu deinem Vorhaben und Fragen: als erstes kann ich für meinen Teil
sagen, dass ich mit einer 7.1 konfiguration besser gefahren bin
(nun schon im zweiten Heimkino). Hatte erst 5.1 und dann
aufgerüstet, weil im rückwärtigen Bereich einfach eine Lücke
war.
Ich denke auch bei einem quadratischem Raum, sollte bei der
Raumgröße und so gut wie freier Auswahl des Aufstellungsortes, ein
7.x-System ohen größere Probleme zu realisieren sein und auch
Vorteile mit sich bringen. ABER das muss jeder für sich
entscheiden, da es sehr viele Leute gibt, die die klassische
5.x-Konstellation bevorzugen. Und klar sollte man auch kein 7.x
übers Knie brechen, nur um mehr Lautsprecher zu haben. Aber wie
gesagt, bei einem eigenem Kinoraum von der Größe, ansich kein
Problem. Und wenn die Problematik der Moden gemeint ist, so kann
man die Rears/Surrounds auch höher trennen, um den dröhnenden Moden
ein wenig aus dem weg zu gehen. Was Auslöschung angeht glaub ich
nicht, dass die Rears sich da zu arg bedrängen -dafür ist noch
genug Direktschall am Hörplatz.
Na, großartig! Lieber wäre mir auch ein 7.x System, und wenn ich
das so lese, sollte ich mit der Umsetzung auch keine
Schwierigkeiten haben...
Zitat:
Zitat von Ases
Zum Thema Leinwand: Rahmenleinwände haben den Vorteil, dass sie
nicht so schnell oder nie Wellen werfen. Achte auf einen stabilen
Rahmen, den Gainfaktor vom Tuch und das war es ansich auch schon.
Hier mal ein Link von einem Hersteller der ein gutes
P/L-Verhältniss hat und mit dem einige hier im Forum glücklich sind
(natürlich nur ein Beispiel für einen Hersteller)
http://www.hivilux.de/shop/index.php?cat=c62_16-9-HDTV.html
Da du den Raum ausschließlich für dein HK benutzt, kannst/solltest
du dir dann noch selber einen Maskierung bauen und die Mechanik zB.
hinter einem Vorhang verstecken. Alternativ hier mal ein Link zu
maskierbaren Leinwänden. Schön, praktisch, leider ein wenig teurer.
Hab die elektrisch maskierbare Leinwand erst vor kurzem live
gesehen -schon sehr geil. Wenn einen das Geld nicht so drückt auf
jeden Fall mal anschauen.
http://www.grobi-shop.tv/index.php?cPath=29_165&osCsid=bhru1j1btb8shpm1jc4ql6sovjss4shuks1q3g3o0e08m5a89tc1
Ja, was die Leinwand angeht, so kommt nur eine Rahmenleinwand in
Frage, da die Wellenbildung ja minimal ist bzw. fast ausgeschlossen
werden kann. Was die Maskierung angeht, so gefallen mir deine blogs
ziemlich gut, die auch eine sehr schöne Bauanleitung sind, wenn man
es selber umsetzen möchte. Und da ich ja auch so ein "Heimwerker"
bin, kommt so eine Aktion doch sehr gut bei mir an. ;) Mal gucken,
aber gefällt mir ganz gut!
Zitat:
Zitat von Ases
AVR: Find ich im Moment ein wenig schwirig, da schon bald HDMI 2.0
eingeführt wird und man dann eventuell auf dem Schlauch steht,
falls man es dann braucht. Ansonsten ist der Unterschied in der
Klasse bis 500€ nicht so gewaltig bei den verschiedenen
Herstellern. Der eine hat zB. airplay der andere halt was anderes
an Austattung. Ich denke hier musst du dir einfach Gedanken machen
was du an Ausstattung willst, wieviel Endstufen du brauchst, ob du
bei Zeiten upgraden willst oder ob dir ein 300€ AVR erstmal reicht
und du dir lieber im Fall eines Upgrades dann einen neuen AVR
holst?
Ja, das ist echt mein größtes Bedenken momentan. Irgendwie will ich
mir auch nicht alles neu kaufen und mit der EInführung von HDMI 2.0
dann auf dem Schlauch stehen...Nun gut, ich hab' ja noch die
Bauphase vor mir, die ja einige Zeit in Anspruch nehmen wird, da
ich ja auch Familie habe und berufstätig bin. Bis ich alles
umgebaut habe, kann ich ja später noch immer entscheiden, was ich
mir wirklich anschaffen möchte. Evtl. steht dann auch schon die
Sache mit HDMI 2.0 auch schon fest...
Zitat:
Zitat von Ases
Und zum Thema Lautsprecher: fahr mit CDs und Filmen zu einem
Händler und hör dir ein paar LS an. Ich denke es wird hier einige
User geben, die dir gute Adressen in deiner Umgebung nennen können.
Aber das Feld in deinem Budgetbereich ist unglaublich breit
aufgestell, um da pauschal eine Marke zu nennen.
Das dachte ich mir auch schon. Es gibt ein paar mir bekannte
Händler hier in Graz und die werde ich ebenso aufsuchen und mich
auch etwas beraten lassen.
Zitat:
Zitat von KoRn
Und schon wieder ein Heimkino :)
Ich habe mir vor kurzem den DENON AVR 3808A gebraucht gekauft
könnte ich dir auch empfehlen wenn es nicht umbedingt 3d sein
muss.
Stehen öfters gebrauchte AVR günstig drin!
Weiterhin viel spaß beim Planen + Umsetzten.
Und bitte immer schön Bilder posten :D
Gruß
KoRn
3D muss "leider" sein, aber danke für deinen Tipp! Gebrauchte
Komponente möchte ich lieber nicht kaufen, da man gerade beim Sound
immer wieder Gefahr läuft, dass die gebrauchten Geräte in
irgendeiner Form einen Defekt aufweisen. Da habe ich leider zu viel
Schlechtes gelesen, damit ich mich trauen würde etwas Gebrauchtes
zu kaufen.
Vielen Dank und weitere Fotos folgen selbstverständlich. ;)
Zitat:
Zitat von Crazy-Horse
Habe hier auch fast 20qm und ich kann keine Lücke
feststellen.
Wichtiger ist in meinen Augen ein sehr homogenes Klanbild, also
gleiche Bestückung im Hochton, Mittelton und Brundtonbereich,
gleiche Abstrahlkarakteristika...
Mit einem gut aufgestellten 5.x fährt man jedenfalls besser als
wenn man auf biegen und brechen 7 LS rein quetscht.
Weniger ist manchmal halt doch mehr.
Gerade im quadratischem Raum ist die Front nicht so weit von den
Rears entfernt wie bei einem eher quaderförmigem Schnitt.
Die Moden betreffen nicht nur die Rears, sondern Fron, Center und
vor allem den oder die Subwoofer.
Mit einem Onkyo 818 kann man versuchen, die Aufstellung der Sub(s)
geschickt zu wählen und dann auf einen externen EQ wie das Antimode
verzichen, ansonsten sind hier auch mal 300€ fürs Antimode
fällig.
Dann ist der 650€ 818 plötzlich wieder preiswert.
Zudem erhält man hier auch bessere Wandler, stärke Endstufen, also
mehr Qulität.
Das man auf das Antimode aber gänzlich verzichten kann, kann man
auch mit dem dicksten Audyssey XT32 nicht versprechen, da keiner
Vorraussagen kann wie sich dein Raum exakt in der Praxis
verhält.
Aber eines vorweg, Moden im quadratischem Raum sind wirklich extrem
stark und entsprechend störend.
Auf Stereoplay gibt es einen Raumrechner, der per Java
funktioniert, einfach mal testen und dir das sehr rote Ergebniss
ansehen.
Statt noch einen Paar Rears lieber einen dicken oder zwei dicke
Subwoofer hinstellen, dann drückts auch richtig und du sparst dir
den iBeam auch noch gleich.
Gut, also das ich das XT32 brauche, bin ich nun überzeugt. :D Nur
die Frage ist nach wie vor, ob es nicht sinnvoller wäre mal auf
HDMI 2.0 zu warten? Es wäre ja äußerst unklug den Onkyo 818 zu
kaufen und paar Monate später brauche ich plötzlich HDMI 2.0? Wie
gesagt, wird die Bauphase noch einige Zeit in Anspruch nehmen und
vllt, weiß man dann schon mehr? Steht schon ein Termin für HDMI 2.0
fest?
[quote=>Vampire