Gestern hatte ich frei und konnte mal wieder ein paar Einstellungen
und Messungen durch probieren.
Es gibt einen EQ, den man am Subwoofer selbst einstellen kann und
dort Frequenzen um bis zu -12 dB absenken oder um bis zu +3 dB
anheben kann. Dabei lässt sich die Frequenz wählen und ein "Q"
Wert, der festlegt wie weit (also über wie viele Frequenzen) sich
die Anhebung bzw. Absenkung erstrecken soll.
So weit so gut - ich dachte damit würde ich mein Loch bei ca. 60 Hz
in den Griff bekommen - doch leider brauchte das Ganze nicht
wirklich Besserung... das Loch sah dann nur etwas anders aus.
Leider habe ich keine Messungen zur Hand, die ich mal zeigen könnte
- doch der Unterschied zwar wirklich minimal. Ich habe etwas mit
dem Q Wert und mit der "Frequenz" gespielt - das brauchte wiederum
nur kleine Verbesserungen.
Ich werde vielleicht noch mal probieren, wie es ist, wenn nur ein
Subwoofer diese Korrektur inne hat und der andere evtl. eine andere
Frequenz anpackt - was meint ihr?
Trotz aller Theorie muss ich sagen, dass ich extrem zufrieden bin
mit den beiden Monstersubs... zwar bin ich jetzt total pleite^^
Aber endlich weiß ich, was richtiger Tiefbass ist :)
LG OLED83C17 • Sony VPL-VW270 • Denon AVR-X4400H • Pioneer
UDP-LX500 • Apple TV 4K • Intel NUC @Kodi • PlayStation 5 •
Dreambox DM800 • Canton Vento + 2x Arendal 1723 Subwoofer 1
(7.2.2)