Hi,
ich kalibriere nun schon seit einiger Zeit TVs verschiedener Marken
(Pioneer, Samsung, Panasonic, LG) und hatte dabei bis jetzt immer
nur Spyder Colorimetern zu tun. Überwiegend handelte es sich dabei
um das Modell 3 aber auch mit dem 2er Modell habe ich schon
kalibriert.
Durch eine nette Person hatte ich nun die Möglichkeit leihweise ein
DTP94 Colorimeter testen zu können und habe mich damit direkt auf
meinen Samsung PS63C7790 gestürzt, welcher zwar kalibriert war,
aber eben mit einem Spyder3. Als Software nutze ich HCFR. Ich führe
dabei sowohl eine Graustufenkalibrierung, als auch eine
Farb(raum)kalibrierung durch. Als Zuspieler dient mir ein Oppo
83.
Bevor ich nun den DTP94 angeschlossen habe, habe ich noch mal eine
Messung mit meinem Spyder3 durchgeführt und dort sah alles toll
aus. Diese Daten habe ich jetzt allerdings nicht mit in den Anhang
gepackt, kann dies aber bei Interesse nachreichen.
Beide Colorimeter befanden sich vor den Messungen 60min auf der
Scheibe des laufenden Plasmas, damit die gleiche Betriebstemperatur
herrscht.
Nun wurde also von mir alles noch mal mit dem DTP94 gemessen und
die Ergebnisse sahen gar nicht mehr so toll aus. Es kommt immer
erst das Bild mit der Spyder3 Einstellung, gemessen mit dem DTP94
und dann das die nachkalibrierte Messung.
Wie man in den Ergebnissen sehen kann lag die Kalibrierung mit dem
Spyder3 doch ein gutes Stück daneben. Es sah immer noch wesentlich
besser aus als irgendeine Standardeinstellung aber dank des DTP94
kann ich nun sehen, dass grade in den dunklen Bereichen noch viel
mehr rauszuholen ist.
Dies macht sich grade auch im Film und nicht nur auf dem Papier
bemerkbar, da dunklere Bereiche nun in sich viel besser abgestuft
sind und auch die Farbwiedergabe ist nun noch natürlicher.
Für Fragen, Wünsche, Anregungen und Diskussionen bin ich
offen.
Mit freundlichen Grüßen
Mithrandir