Geschrieben: 03 Aug 2010 11:28

Blu-ray Starter
Aktivität:
Forenposts: 74
Clubposts: 1
seit 03.03.2010
Sony KDL-55W905A
Sony PlayStation 3
Blu-ray Filme:
Steelbooks:
10
Bedankte sich 4 mal.
Erhielt 6 Danke für 4 Beiträge
Hallo ich bin gerade dabei mein wohnzimmer zu renovieren. Dabei
wollte ich dann auch mal ordnung in den Kabelsalat bringen. Ich
habe mir überlegt schlitze zu klopfen und die Lautsprecherkabel
jetzt in der Wand zu verlegen. Dabei würde ich aber gerne jetzt mal
meine alten Lautsprecherkabel mal aussortieren und mir ein paar
neue zulegen.
Ich will mir Lautsprecherkabel mit 4mm² zulegen und meine
Schmerzgrenze liegt bei 10 Euro pro Meter.
Jetzt würde ich gerne mal ein paar Vorschläge von euch bekommen
welche Kabel ich da nehmen könnte.
Aso ich hatte auch überlegt diese Anschlussterminals dann auch an
die wand zu machen. also wie so Steckdosen nur mit den Anschlüssen
für die Lautsprecherkabel. Sieht eben schöner aus als wenn das
Kabel dann einfach so aus der Wand kommt. is das zu empfehlen oder
geht dadurch qualität des Sounds verloren?
Geschrieben: 03 Aug 2010 13:54

Movieprops Collector
Blu-ray Profi
Aktivität:
Jedes Kabel!! Außer Du hättest LS im Wert von mehren
10000€.

Bei den Dosen würde ich einfach Kabelauslassdosen verwenden, warum
das Kabel unnötig stückeln.
Geschrieben: 03 Aug 2010 16:37

Blu-ray Starter
Aktivität:
Forenposts: 74
Clubposts: 1
seit 03.03.2010
Sony KDL-55W905A
Sony PlayStation 3
Blu-ray Filme:
Steelbooks:
10
Bedankte sich 4 mal.
Erhielt 6 Danke für 4 Beiträge
Ist es wirklich so egal was für ein Kabel ich nehme. Es muss doch
ein Unterschied geben wenn ich ein Kabel für 30 Euro pro Meter
kaufen kann oder ob ich ne ganze Kabelrolle mit 50 Meter Kabel für
50 Euro kaufe.
Ja klar das normale Kabelauslassdosen das beste wäre. Aber ich find
das es mit den Anschlussterminals eben schöner aussieht. Wenn es
dann keinen großen Unterschied macht ob mit oder ohne, dann würde
ich schon zu denen tendieren.
Geschrieben: 03 Aug 2010 17:05

Steeljunkie
Blu-ray Papst
Aktivität:
Forenposts: 16.959
Clubposts: 833
seit 11.02.2009
Panasonic TX-P50GW20
Panasonic DMP-BDT320
Blu-ray Filme:
Steelbooks:
59
Bedankte sich 2678 mal.
Erhielt 4080 Danke für 3176 Beiträge
Hi
wenns halt unbedingt was mit "Namen" sein soll dann schau mal hier:
http://www.audio-hifi-shop.de/product_info.php/products_id/219
Geschrieben: 03 Aug 2010 17:12
Gast
Ich denke beim Kabel ist mal der Querschnitt ganz wichtig. Für
etwas längere Strecken würde ich auch das 4 mm² verwenden. Hier
habe ich dir eine Seite wo man sehr günstig hochwertiges Kabel
kaufen kann. Hab mir meines hier auch geholt und muß sagen sehr
schnelle Lieferung, sehr guter Preis und echt klasse Ware.
http://www.kabellager24.de
Gruß
Martin
Geschrieben: 03 Aug 2010 18:27

Steeljunkie Extreme
Blu-ray Fan
Aktivität:
Forenposts: 572
Clubposts: 45
seit 23.05.2010
Sony KDL-46HX755
Sony BDP-S7200
Blu-ray Filme:
PS 3 Spiele:
PS 4 Spiele:
Steelbooks:
355
Steel-Status:
Mediabooks:
31
Bedankte sich 349 mal.
Erhielt 269 Danke für 136 Beiträge
auch wenn mich hier jetzt einige schlagen wollen.... ich denke wenn
du ganz "normale" Lautsprecher betreiben möchtest (sprich keine
highend speaker), dann sollte ein kabel in 4mm² aus der
"hifi"-abteilung des nächsten elektronikmarktes (saturn, mediamarkt
etc.) reichen. ich habe mir eine rolle oelbachkabel in 2,5mm²
geholt und habe umgerechnet weniger als 7€/meter bezahlt. ich habe
allerdings keine unterputzverlegung und habe nur eine strecke von
jeweils ca. 2-3 metern zum lautsprecher zu überbrücken. das 4mm²
wird wahrscheinlich knapp über 10€/meter kosten (geschätzt).
edit
ich sehe gerade, daß du die gleiche lautsprecher serie verwendest,
die ich auch benutze. da du ja auch einen onkyo dein eigen nennst,
ist die kombination ähnlich, da sollte 4mm² locker ausreichen. ich
habe zumindest mal testweise ein altes kabel in 4mm² aus dem car
hifi bereich angeschlossen. ich konnte keinen unterschied
feststellen und da es zum ordentlichen verlegen zu kurz war habe
ich das 2,5mm² einfach weiterbenutzt. das lag schon von meinem
alten ls-system.
Geschrieben: 04 Aug 2010 08:31

Blu-ray Starter
Aktivität:
Forenposts: 74
Clubposts: 1
seit 03.03.2010
Sony KDL-55W905A
Sony PlayStation 3
Blu-ray Filme:
Steelbooks:
10
Bedankte sich 4 mal.
Erhielt 6 Danke für 4 Beiträge
Ok dann werd ich mal die Tage ungefähr messen wie viel Kabel ich
brauche. um dann zu gucken wie teuer es wird. Dann kann ich immer
noch sagen das ich ein billigeres Kabel nehme.
wie sieht es den aus mit den Anschlussterminals. Gibt es dazu noch
ein paar Äußerungen. Dort gibt es ja auch große Preisunterschiede.
Hab mal im Baumarkt geschaut da kosten die 10 Euro. Im Internet
findet man auch welche für 60 Euro oder mehr.
Geschrieben: 04 Aug 2010 09:17

Blu-ray Fan
Aktivität:
Forenposts: 1.081
seit 15.02.2008
Panasonic TH-42PZ700E
Epson EMP-TW680
Sony PlayStation 3
Blu-ray Filme:
PS 3 Spiele:
Steelbooks:
4
zuletzt kommentiert:
John McClane schießt
Ende Juni ohne
Polizeimarke auf Blu-ray
Disc
Bedankte sich 47 mal.
Erhielt 150 Danke für 113 Beiträge
Zitat:
Zitat von albErto86
Ist es wirklich so egal was für ein Kabel ich nehme. Es muss doch
ein Unterschied geben wenn ich ein Kabel für 30 Euro pro Meter
kaufen kann oder ob ich ne ganze Kabelrolle mit 50 Meter Kabel für
50 Euro kaufe.
Ich würde sagen ja. Kupfer ist Kuper ist Kupfer. Ob billige oder
teure Lautsprecherkabel, in allen ist das gleiche drin. Die
preislichen Unterschiede liegen wohl eher im Hersteller bzw. an der
Produktionsart/-ort. Es ist klar das Kabel Made in Germany teurer
sind als Kabel Made in Uranda-Burundi. Wenn du aber Kabel mit einer
bestimmten Dicke suchst, würde ich sagen das es völlig egal ist was
du kaufst und von welchem Hersteller.
Equipment:
TV: Panasonic TH42-PZ700E
blu-ray Player: Playstation 3 (40 GB)
Digital-Receiver: Dreambox DM 800 SE
TV-Empfang: TechniSat Multytenne (Astra 19.2°, Hotbird 13°, Astra
23.5°, Astra 28,2°, Eurobird-Astra 28.5°)
Abos: HRT Kroatien / Al Jazeera Sports
Kabel: nur das billigste...
Kloschüssel: Villeroy & Boch
Geschrieben: 11 Aug 2010 22:33

Blu-ray Starter
Aktivität:
Ich kann Dir von Nubert das
NuCable Silverline
empfehlen. Ich Betreibe damit meine NuVeros (allerdings mit
BiAmping) und bin sehr zufrieden damit. Der Preis ist auch
bezahlbar 8€ Pro Meter für 4mm². Silber hat eine bessere
Leitfähigkeit und Oxidiert nicht nicht so leicht wie Kupfer. Das
selbe in Kupfer würde bei Nubert 2,99€ kosten. Wenn man es aber
drauf anlegt kann man 1 Meter 4mm² aber auch für 0.5-1€ pro Meter
kaufen.
Natürlich bringt jede Verbindung Verluste mit sich. Wie hoch die
Ausfallen kann schwer sagen vorausgesetzt die Verbindung ist
Ordentlich und hat kein Kontaktprobleme.
Ein Bekannter betreibt seine Lautsprecher an solchen
Anschlußterminals, von Problemen ist mit nichts bekannt.
Also was ganz billges würde ich nicht nehmen da man das Kabel bei
Bedarf ohne die Wand aufzubrechen nicht wechseln kann. Kupfer
kostet je nach Reinheitsgrad auch ganz schön Geld.
Geschrieben: 11 Nov 2010 13:42

Steeljunkie Extreme
Blu-ray Fan
Aktivität:
Forenposts: 572
Clubposts: 45
seit 23.05.2010
Sony KDL-46HX755
Sony BDP-S7200
Blu-ray Filme:
PS 3 Spiele:
PS 4 Spiele:
Steelbooks:
355
Steel-Status:
Mediabooks:
31
Bedankte sich 349 mal.
Erhielt 269 Danke für 136 Beiträge
Zitat:
Zitat von enexur
Ich kann Dir von Nubert das
NuCable Silverline
empfehlen. Ich Betreibe damit meine NuVeros (allerdings mit
BiAmping) und bin sehr zufrieden damit. Der Preis ist auch
bezahlbar 8€ Pro Meter für 4mm². Silber hat eine bessere
Leitfähigkeit und Oxidiert nicht nicht so leicht wie Kupfer. Das
selbe in Kupfer würde bei Nubert 2,99€ kosten. Wenn man es aber
drauf anlegt kann man 1 Meter 4mm² aber auch für 0.5-1€ pro Meter
kaufen.
Natürlich bringt jede Verbindung Verluste mit sich. Wie hoch die
Ausfallen kann schwer sagen vorausgesetzt die Verbindung ist
Ordentlich und hat kein Kontaktprobleme.
Ein Bekannter betreibt seine Lautsprecher an solchen
Anschlußterminals, von Problemen ist mit nichts bekannt.
Also was ganz billges würde ich nicht nehmen da man das Kabel bei
Bedarf ohne die Wand aufzubrechen nicht wechseln kann. Kupfer
kostet je nach Reinheitsgrad auch ganz schön Geld.
im gegenteil silber oxidiert sogar wesentlich schneller als kupfer!
hat allerdings die bessere leitfähigkeit. deshalb sind offene
kontakte im elektronikbereich auch kupfer und vergoldet und nicht
versilbert. gold oxidiert nämlich tatsächlich so gut wie gar nicht.
in lautsprecherkabeln oxidiert das silber nur nicht, weil es
luftdicht umhüllt ist! aber die abisolierten enden werden mit der
zeit dunkel wenn man keine bananas verwendet oder ähnliches. gutes
beispiel für die oxidation von silber ist das anlaufen von
silberschmuck!