Über die Handlung der 4 Teile verliere ich keine großen Worte:
Teil 1 ist ein Meilenstein der Abenteuerfilme incl. dem RotLA-March von John Williams
Teil 2 spielt übrigens vor Teil 1und driftet zeitweise schon in recht verstörende Gefilde ab.
Teil 3 mit Sean Connery - viel Wortwitz zwischen den beiden Hauptdarstellern und eine actionreiche Handlung.
Teil 4 der schwächste der Quadrilogie mit einer etwas abstrusen Handlung
Kommen wir nun zum Inhalt der Box an sich:
Wer - wie ich - erwartet hat, dass Paramount den neuen 4K-Master der zeitgleich erschienenen UHDs für diese BDs verwendet hat, wird enttäuscht....: Pustekuchen ! nada, niente, nope...
Sogar das mit der UHD identische Cover und ebenso der Aufdruck "2021" auf der Rückseite des Covers und den einzelnen BDs suggeriert einem das...
Die Bildqualität ist bei allen 4 Filmen definitiv identisch mit der 2012/2014er-Box.
(bspw. der Matte-Rand beim Wasser-Flugzeug in Teil 1 bei 22:17, der auf dem 4K-Master und der UHD korrigiert wurde, ist auf dieser BD nach wie vor vorhanden)
Da es aufgrund des alten Masters stellenweise doch hin und wieder rauscht, Farben ab und zu etwas grell sind und in den ersten drei Teilen auch der Kontrast und die Schärfe manchmal schwächeln, runde ich nach unten auf 3 Punkte ab. (eigentlich würde es locker für 4 reichen, wenn Paramount den neuen Master verwendet hätte...)
Ton und Extras (welche ?) sind ebenfalls identisch mit der oben erwähnten 2012/2014er-Box.
Fazit:
Es ist kein Remaster (owohl das möglich gewesen wäre) und damit auch nicht das erhoffte Upgrade. Wer die alte Box besitzt, braucht sich dieses Release nicht zuzulegen.
Ich frage mich, wer sich diesen schrägen Titel ..."Welten Saga" ausgedacht hat.
Klingt eher astronomisch als irdisch ...
Letztendlich besucht der australisch/britische Autor Christopher Clark UNESCO-Weltkultur-Erbe-Stätte n. Er kommentiert diese Doku selbst in einem hervorragenden, immer gut verständlichen Deutsch selbst und interviewt auch ab und zu Menschen der jeweiligen Region.
Leider sind die besuchten Stätten zum Einen nicht unbedingt repräsentativ für den jeweiligen Kontinent (bspw. bei "Afrika" werden nur Ägypten, Äthiopien und Kenia gezeigt - der Nordwesten, der Westen, Zentral- und Südafrika fehlen komplett) und werden zum Anderen relativ kurz abgehandelt - das lässt Spielraum für Fortsetzungen...
Die Bildqualität und Auflösung schwankt stark zwischen DVD und knappem HD. Wirkliches HD-Feeling kommt leider so gut wie nie auf: Das Bild ist meistens zu hell und nicht besonders detailreich. Interessanterweise sind die hin und wieder eingestreuten Drohnen-Sequenzen die qualitativ besten Szenen der Doku.
Auch der Schwarzwert und die Kontraste lassen zu wünschen übrig. Dagegen war Bild-Rauschen eher selten festzustellen. Extrem störend empfand ich das permanente und recht große "Terra X"-Wasserzeichen im Bild links unten - das muss bei einer Kauf-BD nun wirklich nicht sein.
Der Ton liegt in Dolby 2.0 (Stereo) vor und genügt der Doku - aber auch nicht mehr.
Extras : Auf der Disk nur Trailer - allerdings ist der Disk ein informatives Booklet beigepackt. Auch ein WendeCover ist vorhanden.
Fazit: Für eine Doku von 2020 schwächelt das Bild schon erheblich und kommt eigentlich nie an die Doku-Standards der BBC oder bspw. "Wildes Deutschland" heran.
Ein Tarantino-typischer Film, der oft unterbewertet wird - hier etwas weniger blutig, als seine anderen Werke (Pulp Fiction, Kill Bill, Django Unchained, Hateful 8...). Die Story überrascht mit ein paar Twists und vor allem Samuel L. Jackson gibt mal wieder einen tollen "Bad Ass" ab.
Schade, dass Pam Grier nach diesem Tarantino-Streich danach nur noch in eher schlechteren Rollen in Erscheinung getreten ist.
Ja, das Bildformat ist jetzt 1,85:1 - also 16:9
Dies wurde aber m.M.nach durch hineinzoomen des Originals erreicht, wodurch bisherige 4:3 Bildinhalte oben und unten abgeschnitten werden. ("open Matte").
Ich habe sowohl die deutsche DVD als auch diese BD im Besitz und konnte damit diesen tatsächlichen "Bildinhaltsverlust" - der aber das Szenenbild nicht auffällig begrenzt - feststellen.
Für das Alter des Films ist die Bildqualität überraschend gut: Selbst feinste Strukturen sind sehr gut erkennbar. Was die DVD an Farblosigkeit (ernsthaft !) geliefert hatte, macht diese BD um Längen wett - allerdings mit dem Manko, ein wenig zu sehr in's Rote zu rutschen.
In den dunklen Szenen "säuft" das Bild so gut wie nie ab und Hintergrund-Details lassen sich noch gut erkennen. Das Rauschen hält sich für das Alter des Films überraschend in Grenzen.
Ton: Dieser Film ist eher dialoglastig .Auf den Front-LS gibt es hin und wieder direktionale Effekte, der Subwoofer hat frei - sorgt aber für mehr Volumen der Stimmen. Die Rears haben auch so gut wie nichts zu tun.
Extras: In SD - aber gar nicht mal so schlecht und recht informativ.
Fazit: Sollte in jeder Filmsammlung sein - bei den Tarantino-Fans so wie so.
Wenn es sonst keine(r) macht...
Vorneweg:
Sowohl die Box als auch die einzelnen BD-Cover haben fest aufgedruckte FSK-Batches und keine Wende-Cover.
Die Box enthält lediglich die Film-Trilogie jeweils auf 2 BDs verteilt ohne Bonus-Disks.
Der Ton (4,0) entspricht den bisherigen Editionen, deshalb gehe ich nicht weiter darauf ein.
Ebensowenig auf die hinlänglich bekannte Story/Handlung (5,0).
Da Bild- und Farbeindrücke von persönlichen Geschmack und Einstellung des TV abhängen, ist das hier rein meine eigene, persönliche Wahrnehmung.
Teil 1 - Die Gefährten:
Der ganze Grün-/Blau-Stich ist weg. Gesichter sind "hautfarben" und nicht mehr fahl, das Grau tendiert nicht mehr ins Grüne und der Schnee und die Bärte der Zauberer sind wieder weiß. Durch die eingesetzten Rauschfilter kommt es vereinzelt zu fehlenden Details bei Strukturen.
Allein dieser Teil ist es Wert, die evtl. vorhandene Edition zu ersetzen
Teil 2 - Die zwei Türme:
Insgesamt bessere Kontraste, bessere Farben, an sich helleres Gesamt-Bild.
Durch Änderung des Kontrastes kommt es bei wenigen Szenen (bspw. Edoras - dort weißer Gürtel von Eowyn) zum Absaufen von weißen Bereichen und Verlusten in der Tiefenschärfe.
Auch hier fallen hin und wieder Feinstrukturen (bspw. Gewebe der Elbenmäntel) der Rauschfilterung zum Opfer.
Gewöhnungsbedürftig: Das neue Color-Grading bei der Schlacht um Isengard - statt blau/grau Tendenz jetzt zu hellem Ocker... (speziell: Zerstörung des Damms durch die Ents) - Allerdings auch ein Gewinn an Tiefenschärfe und Detaillierungsgrad.
Ein positives Beispiel bzgl Kontrast und Colorgrading: Der Angriff der Nazgul auf Osgiliath
Alles in allem: Trotzdem mehr Licht als Schatten ...
Teil 3 - Die Rückkehr d. Königs:
Positives Beispiel für neue Kontrastierung und Anpassung des Colorgradings: Minas Tirith - So detailliert und strukturiert hat man die Stadt bisher nicht gesehen. Selbst das Kopfsteinpflaster kommt besser zur Geltung. Sonnenuntergänge sowie Feuer- und Lichteffekte erstrahlen über die gesamte Laufzeit in neuem Glanz. Die Geisterarmee hat auch eine Frischzellenkur mit kräftigerem Grün und besserer Durchzeichnung bekommen.
Das flammende Auge ist jetzt wirklich "flammend" , hat mehr orange-rote Töne und wirkt damit erheblich beeindruckender.
Fazit:
Trot z teilweise minimalem Verlust von Detailzeichnung durch Rauschfilter und zeitweise gewöhnungsbedürftigem Colorgrading, zu 80% besser als die 2011er SEE.
Ein Austausch lohnt sich aus meiner Sicht definitiv.
Der Film an sich unterhält ganz ordentlich. Den schwarz/weißen Vorspann fand ich ein wenig befremdlich. Übrigens genauso den Nachspann ...Wer die Handlung aus der Verfilmung mit Peter Ustinov kennt, weiß auch, wie dieses Remake endet. Übrigens gibt es bei der Neuverfilmung einen gravierenden Anschlussfehler im Zusammenhang mit dem Mord im Orient-Express von 2017.
Man könnte anmerken, dass die Version von 1978 noch größtenteils vor Ort in Ägypten gedreht wurde, wohingegen bei der 2022er-Version so gut wie alles CGI/Greenscreen ist, was häufig auch ins Auge fällt. (bei der UHD besonders)
Beim Bild kann ich den bisherigen Rezensionen leider nur bedingt zustimmen, denn die der UHD beigepackte HD BD sagt mir vom Bild her erheblich mehr zu, da die UHD doch um einiges (!) dunkler gemastert ist und damit viele Details im Dunkeln – selbst bei Tagaufnahmen – förmlich „absaufen“. Wenn man die beiden Scheiben hintereinander anschaut, bekommt man den Eindruck, dass die Ereignisse zu unterschiedlichen Tageszeiten stattfinden (UHD eher früher Abend, tiefstehende Sonne...)
Noch ein Beispiel: Die Aussicht auf Nil und Schiff nachts bei 1:43:05 (UHD):
Das Lagerfeuer im unteren Bereich des rechten Bild-Drittels wirkt auf der UHD sehr spärlich, wohingegen bei der BD auch die Umgebung von dem Feuerschein etwas abbekommt und dabei eine Person am Feuer zumindest besser, wenn nicht sogar überhaupt zu erkennen ist... Selbe Szene: HD BD: Sternenhimmel …. UHD: welcher Sternenhimmel ?
Es mag sein, dass bei OLED-TVs und vollkommen abgedunkeltem Raum die UHD besser rauskommt. Bei Standard-TVs und "normalen Lichtverhältnissen" ist dies jedoch nicht der Fall.
Der Sound spielt sich - genrebedingt - meist auf den Front-LS ab.
Die Rears und der Sub haben so gut wie nichts zu tun. Da wäre mehr herauszuholen gewesen
Die Extras sind nur auf der HD BD zu finden.
Fazit meinerseits: Die HD BD reicht vollkommen aus ... Diese lohnt die Anschaffung.
Ein paar wichtige Vorbemerkungen zu dieser BD:
Es gibt da eine DVD-Box "Die Küsten des Nordens". Diese enthält insgesamt 6 DVDs -> 3 zum Thema Nordsee und weitere 3 zum Thema Ostsee.
Des weiteren gibt es auch eine DVD/BD mit dem Titel "Die Nordsee von oben".
Alle beiden hier genannten Titel überschneiden sich in vielen Teilen mit der hier rezensierten BD: "Deutschlands Küsten - Die Nordsee".
Allerdings beginnt die Reise unserer BD nicht - wie bspw. die DVD-Reihe - mit Lütje Hörn, sondern bereits in Papenburg mit der Meierwerft und geht dann nach Borkum , was auf der DVD "Küsten des Nordens" fehlt. Dies fällt auch an den jeweiligen Laufzeiten auf:
Die BD "Deutschlands Küsten..Nordsee." hat eine Gesamtlaufzeit von 5x52min = 260min
Die DVD-Reihe "Küsten des Nordens spendiert für den Nordsee-Teil 3 DVDs mit 3x60 min = 180min. Also bringt schon mal hier die BD einen Mehrwert.
Erwähnt werden sollte noch, dass bei "Deutschlands Küsten..." die in der DVD-Reihe eingebetteten historischen Filmschnipsel und Bilder nicht enthalten sind. Dieser Verlust fällt aber nicht sonderlich ins Gewicht. Diese Doku fliegt nicht nur über diesen grandiosen Teil Deutschlands, sondern stellt auch Menschen vor, die dort leben und arbeiten
Das Ganze ist kein Reiseführer im eigentlichen Sinn, der POIs abhakt, sondern soll Interesse wecken, sich diese Natur und Landschaft vor der eigenen Haustür mal selbst zu erschließen.
Das gelingt definitiv ! Deshalb sehr gute 4 Punkte.
Zum Bild: Eine spürbare Verbesserung gegenüber der DVD-Reihe (und diese war schon recht gut) Sehr gute Schärfe und natürliche, kräftige Farben. Kein Verwischen, kein Banding. Sehr gute 4 Punkte.
Die BD kratzt da häufig an den Referenz-Scheiben der BBC-Dokus.
Ton: Na ja, Doku eben, also zweckmäßig. Der Sprecher und die Protagonisten sind immer gut zu verstehen. Deshalb 3 Punkte
Bonusmaterial: 2 kurze "Making Of" (in SD) und ein Trailer für die Ostsee-BD. - 3 Punkte
Kein Wende-Cover.
Fazit: Lohnende Anschaffung - auch als "Ersatz" für die "Küsten des Nordens"-DVDs.
Nachsatz zum Mastering der BD:
Die Produktionsfirma hat aus nicht ersichtlichen Gründen die BD so gemastered, dass die 5 Kapitel/Streckenabschnitte quasi als autarke in sich geschlossene Folgen gelten und man nur über das Hauptmenü zur nächsten Folge kommt.
Oh Mann, es muss schon ein tolles Kraut gewesen sein, dass der Reviewer da geraucht hat, als er seine Kritik zu WATER geschrieben hat, denn diese Scheibe ist alles andere als einer so hohen Bewertung und einer BD an sich gerecht zu werden.
Fangen wir mal bei der BD an sich an:
Die von mir bestellte und auch gelieferte Disc hat auf der Rückseite ein (C) von 2011 - !! - stehen.
Nanu - Äh... Fehlkauf ? Die alte Scheibe ?
Weit gefehlt, denn die auf der PLAION-Homepage für 2023 beworbene BD hat den identischen EAN-Code , wie er auch auf der Rückseite meiner BD zu finden ist (...603069).
Das lässt nur den Schluss zu, dass uns hier die Version von 2011 untergejubelt wird.
Remastered ? Von wegen !
Das Bild der BD würde ich zwar nicht unbedingt auf 1 Punkt setzen wollen wie mein Vorgänger es getan hat, aber mehr wie sehr wohlwollende 3 reicht es beim besten Willen nicht:
Es rauscht stellenweise schon gewaltig und häufig flimmern einfarbige Flächen.
Den dritten Punkt gibt es für die kräftigeren Farben gegenüber der alten DVD.
Der Ton:
DTS Master 5.1 steht auf dem Cover - echt jetzt ? Der Ton kommt nur aus den vorderen Speakern und schafft es nur hin und wieder, aus dem Center nach links und rechts zu gelangen
Bass: Fehlanzeige
Eine kleine Warnung:
Es gibt einige nicht deutsch synchronisierte Stellen im Film, die nur untertitelt sind.
Unterm Strich:
Wegen der Handlung und der All-Star Band in der UNO am Ende des Films rücke ich für die Story knappe 4 Punkte raus - ansonsten : Nur für Nostalgiker.
Die BD enthält 5 Teile zu je 44min :
1 - China unter Palmen - Die Tropeninsel Hainan
2 - Curaçao - Das blaue Wunder in der Karibik
3 - Die Kapverdischen Inseln
4- Sardinien - Magische Insel im Mittelmeer
5 - Teneriffa - Königin der Kanaren
Kleiner Hinweis:
Entgegen der obigen Disc-Informationen bestehen alle mareTV-Dokus nur aus einer BD. (nur die DVD-Versionen sind auf zwei Discs verteilt)
Zum Inhalt und Bild/Ton:
In allen mareTV-Dokus wird das eher menschenbezogene Umfeld der betreffenden Region dargestellt - es sind also keine Natur-Dokus im Sinne der bspw. "Wildes xxx" oder der BBC-Earth-Doku-Reihen. Die dargestellten Tiere landen hin und wieder in den örtlichen Kochtöpfen...
Trotzdem sind diese Episoden immer sehr interessant, aufschlussreich und kurzweilig.
Obwohl diese Beiträge ursprünglich für's TV gedreht wurden, ist die Bildqualität meist über dem Durchschnitt und kratzt stellenweise sogar an der Referenz. Sehr gute Schärfe und saubere Kontraste, tolle Farben. Rauschen oder Banding-Effekte sind nicht feststellbar. Der Schwarzwert könnte hin und wieder ein wenig besser sein - ist aber zu verschmerzen. Hin und wieder wirken ein paar Einstellungen etwas zu hell - das dürfte aber auch den örtlichen Licht-Verhältnissen anzurechnen sein. Alles in allem verdiente 4 Punkte
Der 2.0-Ton ist ordentlich abgemischt und erfüllt damit seinen Zweck. Der Moderator ist stets gut verständlich und die Texte sind sachlich. Der Score hat immer regionale Bezüge.
Da ich den Sound nicht nur am Format, sondern auch am Zweck messe, gibt es hier 4 Punkte.
Extras gibt es keine (Man musste schließlich 220min HD-Inhalt auf 50GB packen...)
Dafür nur einen Punkt, da die BD aber ein Wende-Cover hat, gibt's noch einen Extrapunkt dafür.
Alles in allem eine klare Kaufempfehlung.
Man stelle sich das einmal vor:
Da nimmt ein Produzent einen Bildband von National Geographic (ISBN: 3866900120), und die darin enthaltenen Bilder (packt noch ein paar dazu, damit es um die 200 werden) und macht eine "Dia-Show" daraus.
Das Ganze brennt man dann auf eine BD und verkauft diese.
Dreist ? Finde ich schon.
Ich bin - wie vermutlich andere auch - darauf hereingefallen, in der Erwartung, hier so etwas ähnliches wie die namensgleiche ARD-Doku-Reihe zu bekommen. Mit nichten ! Wer rechnet schon bei einer BD damit, dass der auf der Rückseite benutzte Begriff "Fotosafari" wörtlich zu nehmen ist ? - Ein Hörbuch zum Gucken ...
Wer braucht sowas ?
Die Bildqualität erreicht das Niveau heutiger Naturdokus nicht mal ansatzweise.
Räumliche Tiefe kann und darf man von reinen Fotos nicht erwarten.
Man hat stellenweise den Eindruck, dass die Fotos nicht einmal direkt digital verwendet, sondern einfach abgescannt wurden.
Ich würde die Scheibe noch unter den "Kaminfeuer- und Aquarium-Discs" einsortieren (das muss man auch erst mal schaffen...)
Um es kurz zu machen: Keine Kaufempfehlung. Lohnt sich definitiv nicht.
Stattdessen lieber entweder sich das oben besagte Buch anschaffen oder auf die bewährten Doku-Macher von BBC, ARD oder ZDF zurückgreifen.
In dieser neuen, 5-teiligen BBC-Doku werden biospheren-bezogen und natürlich nur ein kleiner Teil der Pflanzenwelt unserer Erde gezeigt.
Die Reihe besteht aus 2 Discs mit insgesamt 5 Episoden, die länger sind, als die vom ZDF ausgestrahlten Folgen + Extras.
Die 5 "Welten" (Tropen/Wasser/Jahreszeiten/Wu esten/Zivilisation) verzetteln sich dabei nicht in der unüberschaubaren Flora unseres Planeten, sondern picken sich einzelne, besonders bemerkenswerte Gattungen heraus, wodurch die Folgen strukturiert und nicht chaotisch oder konzeptlos wirken.
Überraschenderweise sind mir keine "recycleten" Sequenzen aufgefallen, wie das bei der BBC doch hin und wieder festzustellen ist. Alles neu also.
"Unser grüner Planet" kommt mit - selbst für alte "Doku-Hasen" - nie gesehenen Aufnahmen und einer atemberaubenden Bildqualität daher, die Referenz-Charakter und sich damit die 5 Punkte redlich verdient hat. Phantastische Aufnahmen, spektakuläre, sehr plastisch wirkende Bilder. Sowohl im - teilweise extremen - Nahbereich als auch bei Panoramen. Sehr saubere Farben, dunkle Bereiche "saufen nicht ab". Ebenso ist keinerlei Rauschen festzustellen. Auch helle Bereiche wirken nicht übersteuert. Banding ist ebenfalls nicht vorhanden. Das Bild ist absolut laufruhig (auch bei Zeitraffer-Aufnahmen).
Der Ton nutzt - für mich überraschend im Hinblick auf eine Pflanzen-Doku - sogar öfters mal den vollen Umfang einer 5.1-Anlage. Der Bass hält sich dabei etwas zurück. Vom Genre her aber erwartungsgemäß und vertretbar. Alles in allem sehr gute 4 Punkte
Die deutsche Stimme - Christian Schult - sehr sachlich, unaufgeregt und sehr gut verständlich.
Ein umfangreiches und sehr informatives, 40-minütiges Making Of (in deutsch !), das sich lohnt, dort mal reinzuschauen und ein ebenfalls deutsches Booklet runden das Ganze ab. - Verdiente 5 Punkte dafür
Die BD-Hülle steckt in einem Schuber, bei dem der FSK-Kleber auf der Klarsichtfolienumhüllung aufgebracht und damit entfernbar ist.
Fazit: Ein unbedingtes Must-Have für Natur-Doku- Fans !
Kleiner Nachsatz:
Stand 2023 hat PolyBand dieser Doku bisher keine deutsche UHD/4K-Version spendiert, obwohl sie das definitiv verdient hätte und im englischen Original auch erhältlich ist.
Als ich die erste Disc und den ersten Beitrag (Sansibar) anschauen wollte, dachte ich, ich hätte eine Wahrnehmungsstörung:
Erster Eindruck: Wurden hier DVD-Inhalte auf BDs gebrannt ?
Das Bild liegt meistens und durch alle 10 Teile unter (!) dem Niveau einer aktuellen DVD.
Die seltenen, echten HD-Momente verstärken diesen Eindruck nur noch (es ginge also besser...)
Das Bild ist über weite Strecken unscharf, schlecht aufgelöst, verrauscht, zu hell, hat oft zu steilen Kontrast , kämpft mehrfach mit Banding-Effekten und hat stellenweise ein seltsames Colour-Grading. (bspw. giftgrünes Meer...)
Für eine Produktion von 2014 eigentlich ein komplettes No Go.
Die BDs wurden mit verschiedenen Playern und TV-Geräten gesichtet - überall der selbe Bildeindruck.
Diese Box - laut Nachspann von arte und ZDF produziert - ist bildtechnisch leider sehr weit von den Referenz-Dokus der BBC entfernt.
Sachlich sind die BDs vollkommen in Ordnung. (interessante Orte und dazugehörende Themen zur jeweiligen Fauna)
Die Sprecherin ist gut verständlich und angenehm in der Moderation.
Ton in DTS HD 2.0 (zweckmäßig - mehr auch nicht...)
Extras: komplette Fehlanzeige...
Die 4 Discs sind in einem DigiPak untergebracht , der wiederum in einem Pappschuber (mit aufgedruckter FSK) steckt.
Meinerseits nicht wirklich ein "must have".... leider.
Die Handlung der Trilogie dürfte hinlänglich bekannt sein, deshalb verzichte ich an dieser Stelle darauf. Ein Meilenstein. DER Mafia-Film schlechthin.
Zur Nomenklatur des dritten - hier enthaltenen - Teils:
Der heisst inzwischen "Epilog/CODA: Der Tod von Michael Corleone" und hat gegenüber der alten "Der Pate III"-Version ein paar Schnitt- und Szenenfolgeänderungen und eine Kürzung von rund 10min erfahren, die ein paar Abläufe jedoch logischer und stringenter machen.
Die neue Trilogie steckt in einem Schuber mit entfernbarem FSK-Aufkleber.
Das enthaltene BD-Case hat ein Wende-Cover.
Das Bild (ich gehe hier generell darauf über alle Teile ein):
Hier wurde wirklich einiges verbessert; auch der Gelbstich der Coppola-Restoration wurde spürbar reduziert. Der Rauschanteil und die Körnung hält sich - für das Alter des Films - in Grenzen und ist vertretbar.
Ein gutes Beispiel für die erhebliche Qualitätssteigerung im Bild ist die Hochzeit im ersten Drittel des Teils 1: Die Farbabstimmung ist stimmiger und neutraler, sodass bspw. Anzüge jetzt wirklich grau sind und nicht mehr ins braune abdriften. Besonders auffällig das Brautkleid: Das war in der alten Version im Weiß förmlich überblendet, keine Strukturen oder Muster erkennbar - alles zu hoher Konrast. Dagegen lässt die neue Überarbeitung feine Muster, Stickereien und Faltenwurf erkennen. Auch die Szenen in Sizilien sind stimmiger und überstrahlen nicht mehr. Der Schwarzwert hat sich ebenfalls spürbar verbessert, wobei in dunklen Szenen - im Gegensatz zur alten Trilogie - so gut wie nichts mehr absäuft.
Diese erkennbaren Qualitätssteigerungen ziehen sich durch alle drei Teile.
Zum Ton:
Die Teile eins und zwei enthalten in deutsch sowohl die Mono 2.0-Spur auch die 5.1 Version.
(meines wissens tlw. unterschiedliche Synchron-Sprecher) Teil drei nur 5.1.
Die Dialoge sind sehr gut verständlich. Direktionale Effekte sind eher Mangelware.
Auch der Subwoofer kommt so gut wie nie zum Einsatz. Ist aber aufgrund der Thematik der Trilogie zu verschmerzen.
Ich muss noch ein paar Sätze zu den Extras spendieren, die ich sonst so gut wie nie anschaue, deren Inhalt hier auf einer vierten BD ist und sich wirklich sehen lassen kann:
Da wird unter anderem - zusätzlich zu den alten Extras - der Restaurationsprozess in Zeiten von Corona geschildert, der Aufwand, um aus schlechtem Ausgangsmaterial einen brauchbaren 4K-Master zu erstellen und auch Splitscreens, die die Unterschiede zwischen Szenen-Bild 2007 und 2022 zeigen. Reinschauen lohnt sich wirklich.
Fazit:
Das Bild hat gegenüber der Coppola-Restauration einen erheblichen Qualitästssprung gemacht: Es ist farblich neutraler und stimmiger sowie spürbar reicher an Details geworden.
Die Puristen und Traditionalisten mögen die Nase rümpfen, aber selbst Coppola meint in seinem Grußwort auf der Bonus-BD: Der Pate hat nie besser ausgesehen.
Für Neueinsteiger: Ein Must-Have, für die Besitzer der bisherigen Version: Da lohnt der Austausch definitiv.
Napoleons Lebenslauf und Ende dürfte in groben Zügen jedem bekannt sein.
Der Vierteiler blickt zurück auf Schwerpunkte des Lebens des nach St.Helena verbannten und in englischem Gewahrsam befindlichen Korsen .
Sicher lässt sich darüber streiten, was denn die wirklich wichtigen Meilensteine waren, aber im Großen und Ganzen wird der Vierteiler (je ca. 1,5h) der Person gerecht. Seinen Amouren wird aus meiner Sicht etwas zu viel Screentime gegönnt.
Gelegentlich werden die Eroberungszüge der napoleonischen Armee durch animierte -interessanterweise "grenzenlose"Karten - visualisiert.
Manche Schlüsselereignisse werden jedoch aus meiner Sicht zu kurz oder gar nicht erwähnt.
Ein Cast namhafter Schauspieler sowie aufwändige Kulissen und Kostüme lassen die Zeit um den Wegbereiter des heutigen Europas wieder aufleben.
Enttäuschend die Bildqualität: Obwohl laut Aufdruck "digital remastered", kommen die Folgen nur sehr selten über DVD-Niveau hinaus: Ein Mehr an Details und eine höhere Bildqualität ist nicht wirklich zu erkennen (Grasflächen wirken wie grüne Teppiche), der Kontrast und die Farben gehen in Ordnung, bei Nachtaufnahmen und hellem Hintergrund rauscht es oft kräftig. Die gesamte Bildauflösung lässt nach meiner Meinung sehr zu Wünschen übrig. Des öfteren treten Bewegungsunschärfen und Flimmern bei horizontalen Linien (bspw. Fensterläden) auf.
Diese Mängel dürften jedoch vermutlich in der Quelle zu suchen sein:
Aus dem für's Fernsehen gedrehten analogen Master von 2002 dürfte nicht viel mehr herauszuholen gewesen sein.
Tontechnisch spielt sich das Meiste - genrebedingt - auf den vorderen Lautsprechern ab. Die Dialoge sind gut verständlich; in Summe fehlt jedoch das Bass-Fundament (bspw. bei den Kanonen).
Als Extras wären eine Biographie Napoleons, ein Making of und ein recht informatives Booklet zu erwähnen. Die BD-Box mit Wendecover steckt in einem Pappschuber.
Fazit:
Als Geschichts-basierende Mini-Serie bedingt tauglich.
Wer die DVDs besitzt, muss nicht unbedingt zur BD-Ausgabe wechseln.