"Ich weiß, was du letzten Sommer getan hast": Ab 26.06. auch hierzulande auf UHD Blu-ray im Steelbook - UPDATEKiller-Komödie "Die Filzlaus" und Sci-Fi-Action "Star Crash" im September 2025 auf Blu-ray von PidaxShiver - Movies for Collectors: Neuer Independent veröffentlicht Filme auf Blu-ray in Mediabooks und Hartboxen"Highlander II - Die Rückkehr" auf Blu-ray und "John Rambo" auf 4K UHD: Mediabooks erscheinen später"Die Geisterstadt der Zombies" von Lucio Fulci: Bald auf Ultra HD Blu-ray in limitierten Mediabook-Editionen – UPDATEWicked Vision: "Ars Amandi" auf Blu-ray, "Ordinary Dreams Collection 2"-Vorschau und NachfolgeprodukteAnolis Entertainment: "Der Totenchor der Knochenmänner" und "Cry Havoc" ab 26.05. auf Blu-ray in MediabooksNSM Records: "Maniac Cop 1 & 2" auf Ultra HD Blu-ray in Mediabooks und mehr"Der Pinguin meines Lebens": Drama mit Steve Coogan ab 8. August 2025 auf Blu-ray DiscGewinnspiel: Wir verlosen 3 x "Der Spitzname" von Sönke Wortmann auf Blu-ray
NEWSTICKER
Der ganz große Traum



Originaltitel: Der ganz große Traum
Starttermin: 24.02.2011
Verleih: Senator
Genre: Drama, Komödie
Laufzeit: ca. 113 Minuten
FSK: ab 0 freigegeben
Regie: Sebastian Grobler
Schauspieler: Daniel Brühl, Burghart Klaußner, Kathrin von Steinburg, Justus von Dohnanyi, Axel Prahl, Jürgen Tonkel, Thomas Thieme, ...
Trailer:
Filmbewertung und Kritik: 6 von 10
Am Braunschweiger Martino-Katharineum wird der junge Englischlehrer Konrad Koch eingestellt um der Untertertia die englische Sprache beizubringen. Doch dieses Unterfangen gestaltet sich schwerer als zunächst erwartet und nur durch eine unorthodoxe Lernmethode gelingt es ihm die Aufmerksamkeit der Schüler zu wecken. Denn anstatt mit seinen Schülern trocken die Englischvokabel zu pauken, bringt er ihnen durch Fußball die englische Sprache näher. (Goal, to defend, to attack, …)
Allerdings werden im Jahr 1874 an den Gymnasien im Deutschen Kaiserreich hauptsächlich Türnübungen zur sportlichen Ertüchtigung ausgeübt und Fußball ist zu diesem Zeitpunkt noch komplett unbekannt. Auch dem restlichen Lehrkörper und einflussreichen Eltern ist diese barbarische und undeutsche Spiel ein Dorn im Auge und sollte unverzüglich wieder unterbunden werden.
„Der ganz große Traum“ ist keine Darstellung der wahren Geschichte um Konrad Koch und den Anfängen des deutschen Fußballs und stellt dieses auch gleich zu Filmbeginn klar. Obwohl die Geschichte unterhaltsam inszeniert ist, erwartet man bei einer solchen Filmlänge etwas mehr Tiefgang und einen vorhandenen Spannungsbogen der die Zuschauer an den Film fesselt. Leider gelingt das bei „Der ganz große Traum“ nicht wirklich und so wirkt er Phasenweise wie eine zufällige Aneinanderreihung von Szenen um die Filmhandlung fortführen zu können. Auch Daniel Brühl als Konrad Koch schafft es nicht seine Rolle wirklich glaubwürdig darzustellen, was jedoch weniger auf die eigentliche schauspielerische Leistung, sondern vielmehr auf die Optik und Gestik zurückzuführen ist.
Neben dem eigentlichen Hauptthema Fußball wird auch die damalige Arm-Reich-Problematik in der Schule und im Familienleben thematisiert. Und damit der Humor nicht komplett auf der Strecke bleibt, gibt es hin und wieder ein paar Schülerstreiche gegen die Pauker. Wenn das mal nicht ganz unfreiwillig an die „Lümmel von der ersten Bank“ erinnert.
Fazit: Kein Meilenstein der Filmgeschichte, aber dennoch gute Unterhaltung für die gesamte Familie.
Starttermin: 24.02.2011
Verleih: Senator
Genre: Drama, Komödie
Laufzeit: ca. 113 Minuten
FSK: ab 0 freigegeben
Regie: Sebastian Grobler
Schauspieler: Daniel Brühl, Burghart Klaußner, Kathrin von Steinburg, Justus von Dohnanyi, Axel Prahl, Jürgen Tonkel, Thomas Thieme, ...
Trailer:
Filmbewertung und Kritik: 6 von 10
Am Braunschweiger Martino-Katharineum wird der junge Englischlehrer Konrad Koch eingestellt um der Untertertia die englische Sprache beizubringen. Doch dieses Unterfangen gestaltet sich schwerer als zunächst erwartet und nur durch eine unorthodoxe Lernmethode gelingt es ihm die Aufmerksamkeit der Schüler zu wecken. Denn anstatt mit seinen Schülern trocken die Englischvokabel zu pauken, bringt er ihnen durch Fußball die englische Sprache näher. (Goal, to defend, to attack, …)
Allerdings werden im Jahr 1874 an den Gymnasien im Deutschen Kaiserreich hauptsächlich Türnübungen zur sportlichen Ertüchtigung ausgeübt und Fußball ist zu diesem Zeitpunkt noch komplett unbekannt. Auch dem restlichen Lehrkörper und einflussreichen Eltern ist diese barbarische und undeutsche Spiel ein Dorn im Auge und sollte unverzüglich wieder unterbunden werden.
„Der ganz große Traum“ ist keine Darstellung der wahren Geschichte um Konrad Koch und den Anfängen des deutschen Fußballs und stellt dieses auch gleich zu Filmbeginn klar. Obwohl die Geschichte unterhaltsam inszeniert ist, erwartet man bei einer solchen Filmlänge etwas mehr Tiefgang und einen vorhandenen Spannungsbogen der die Zuschauer an den Film fesselt. Leider gelingt das bei „Der ganz große Traum“ nicht wirklich und so wirkt er Phasenweise wie eine zufällige Aneinanderreihung von Szenen um die Filmhandlung fortführen zu können. Auch Daniel Brühl als Konrad Koch schafft es nicht seine Rolle wirklich glaubwürdig darzustellen, was jedoch weniger auf die eigentliche schauspielerische Leistung, sondern vielmehr auf die Optik und Gestik zurückzuführen ist.
Neben dem eigentlichen Hauptthema Fußball wird auch die damalige Arm-Reich-Problematik in der Schule und im Familienleben thematisiert. Und damit der Humor nicht komplett auf der Strecke bleibt, gibt es hin und wieder ein paar Schülerstreiche gegen die Pauker. Wenn das mal nicht ganz unfreiwillig an die „Lümmel von der ersten Bank“ erinnert.
Fazit: Kein Meilenstein der Filmgeschichte, aber dennoch gute Unterhaltung für die gesamte Familie.
Folgende weitere Beiträge könnten Sie interessieren:
Top Angebote
DrMZxx
GEPRÜFTES MITGLIED
FSK 18
Aktivität
Forenbeiträge29
Kommentare41
Blogbeiträge86
Clubposts2
Bewertungen2

Mein Avatar
(1)
(2)
(9)
(4)
(8)
(7)
(8)
(3)
(2)
(4)
(3)
(35)
(86)
Kommentare
Der Blog von DrMZxx wurde 5.728x besucht.
Kommentare
@xKingJumbox: Ich frage mich irgendwie immer wieder, weshalb für viele Leute anscheinend das Herkunftsland eines Filmes ein Ausschlusskriterium darstellen kann. Ich kann ja absolut nachvollziehen, wenn man mit bestimmten Genres nicht viel anfangen kann, aber wie kann man Filme anhand ihres Produktionslandes bewerten? komisch, komisch...