Blog von docharry2005

Beitragsansicht Beitragsansicht
Anzahl pro Seite  
Sortierung: chronologisch | alphabetisch | Aufrufen | Kommentaren | Danke |


Liebe Leser.

Heute möchte ich EUCH einen Film vorstellen,
der noch nicht auf BD zu haben ist.
"ENEMY MINE" geliebter Feind,
vom Regiesseur "Wolfgang Petersen" (Das Boot) 
den ich 1985 in einem Düsseldorfer,  Premieren KINO,
mit Aufzug und Sonderplätzen, für Besucher mit Hanycaps, sah.

Einleitung:
Was hatte mein Gefallen an diesem SciFi
geweckt und so weitragend beindruckt.?
Neben vielen Aspekten, war es die Fähigkeit,
hochentwickelter Lebewesen, ET, sich Ovivipar, fortpflanzen zu können.
Eine Fortpflanzung, bei denen sich wie in einem Ei, alle zur Fortpflanzung,
benötigten, gehörenden Eigenschaften vorhanden sind.

Wir alle kennen aus Kindertagen den Versuch im Biologie Untericht,
mit Artemien (Nauplien), den Versuch aus Salzseen, diese Krebschen,
auch nach mehreren millionen Jahren, zum Leben zu erwecken.
Siehe die Zeitschrift "YPS 1".!
Meist, gelang dieser Versuch. Nach 2-3 Tagen, schlüpften aus den ca. 0,1 mm großen Eiern, die Artemia Krebse. 
In der Aquaristik und in den zoologischen Gärten werden sie als,
hochwertiges, einweißreiches Lebendfutter, gezüchtet.
Diese Eigenschaft, Ovivepar,
wurde einem Hoch-, -intelligenten und -entwickelten E.T. den DRACS
zur Fortpflanzung, fiktiv übertragen.

Kurz die Story, zum Teil Zitiert: (Spoiler)
Im Weltraum tobt ein gnadenloser Krieg zwischen der expandierenden
terristischen Erdbevölkerrung und dem  exterristischen Volk der Dracs.
Diese echsenartigen Lebewesen verfügen, wie die Erdbevölkerung
über ein visionelles Tranport- und Waffen- System.
Bei einem der zahlreichen Kämpfe im unendlichen Weltraum
und nach einem gegenseitigen Beschuss,
müssen der Erden-Pilot "Davidge" und der Drac "Shigan"
auf einem völlig trostlosen Planenten mit der Zerstörung
ihrer Raumschiffe, notLanden.
Auf diesen Planeten herschen unvorstellbare Wetterbedingungen
und Erscheinungen. Gewitter, Stürme, Gesteinseruptionen, Vulkane usw.
Diese Bedingungen lassen die beiden Feinde zu Freunde,
trotz des gegenseitigen Mißtrauen werden.


Auf dem Cover steht an dieser Stelle, "aufregend und komisch."
Komisch dem kann ich nicht zustimmen, aber vielleicht entsteht
die Komik, eher aus dem Unverständlichen.
Nun möchte ich dem Geschehen nicht weiter Vorgreifen.
Aber nur noch diese Szene.
Als der Drac Shigan die Geburt seines neuen Wesens, heran kommen sieht,
was auch seinen baldigen Tod bedeutet, muß  Shigan unbedingt,
die Geschichte seiner Ahnen, weiter geben, da ansonsten alle Ereignisse, aller
Dynastien verloren gehen. Shigan beschließt die Geschichte seiner Ahnen,
Davidge mitzuteilen. Dieser Vorgang dauert mehrere Wochen. Shigan wird immer
schwächer, fast Zeitgleich mit seinem Tode, erblickt ein neues Allien,
das Licht des Planeten.
An dieser Stelle wurde mir bewußt, das nach dem Tode 
von Davidge, keine weitere Verfilmung, folgen kann.
Logikfehler.. Könnt ihr DIESEN auch erkennen.?



 

Film, der zur zukünftigen Neuerscheinung auf
meiner Wunschliste, ganz Oben steht. Könnte sich nach  Information
des Leiters  unserer Datenbank, im nächsten Jahr erfüllen.
Die Quellen sind der US-Markt auf dem  ein offizieller VÖ zu haben ist.





In diesem Sinne, vielen Dank für eure Aufmerksamkeit,
euer old Harry

Schreibe keine Review´s, sondern meine Filmansichten.




Meine Meinung und Ansichten zum Film: "Grand Piano."

Vorab:
Ich kann dem Redakteur des Review, nicht in allen Punkten folgen, denn mit seinen Erkenntnissen, wird man der Komplexität von "Grand Piano" nicht gerecht und verleidet so zum einen, eine eigene/weitere Meinungsbildung und zum anderen das Interesse weiterer Filmliebhaber an diesem Film.. (pl)

Ich werde auch nicht den Aufreißern, Spektakulär und Mitreißend, auf dem Leim gehen.
Der Story eine FÜNF/von 10 zu vergeben, ist meiner Meinung nach schädigend.
Da hätte ich doch mehr Differenzierung erwartet. 
Es geht auch nicht um eine ausschließliche
G U T B E W E R T U N G .
::

Story:
Der Film versucht vorrangig die Ängste, eines Pianisten vor seinem Auftritt zu zeigen. Wobei das Phänomen des Lampenfiebers, bei Künstlern zu allen Zeiten,
stark verbreitet war und ist.
Das sogenannte Lampenfieber ist wissenschaftlich anerkannt
und wird immer noch erforscht. ::


 
Nach einer fünfjährigen Künstler Pause,
möchte der unter starkem Lampenfieber leidende Star Pianist Tom Selznick,
zu Ehren seines Lehrmeisters, ein Konzert und u.A.
mit dem "Unspielbaren Stück" auftreten.
Mir war bisher die Existenz des unspielbaren Stückes nicht bekannt.?
Ein Teil dieser Filmfiktion.?
Ist aber auch nicht von Bedeutung.
Da glaube ich es gibt eine Menge unspiebarer Stücke.
Denn jeder Pianist hat seine eigenen Leistungs Grenzen.



Diese betreffende Komposition, konnte bisher noch von keinem Pianisten fehlerfrei au(f)(s)geführt werden,
daher wäre ein Fehler zu spielen auch kein Problem.
Wenn nicht in der Partitur laufend Morddrohungen, bei einen Spielfehler, zu lesen wären.
 

Wenn im ersten Teil des Filmes die Story noch glaubhaft herüber kommt, so sind im zweiten Teil doch eine Menge Logik Fehlern zu erkennen. 
Nun gebe ich den Kritikern Recht,
das hätte man in jedem Fall anders machen können.
Ohne Logik Fehler.? Die Story verstümmeln.?
Nur Wenige werden z.B. bei einem Sci-fi, den Film zur Analyse zwingen.






Ok, es handelt sich hierbei um ein anderes Genre,
das Glaubhaft herüber kommen wollte.
Die fortgeführte Handlung endet dann auch in einem Debakel. Warum aber auch nicht.?


Fehlerfrei .! Alles überstanden...?  Mit NICHTEN.





Wenn beim ersten schauen, Zweifel mit der Handlung entstanden sind,
so hat man anders, wie im öffentlichen Kino oder TV,
die Möglichkeit ein weiteres Mal hinzuschauen usw.

Bild:
Hatte mir sehr gefallen und ist von hoher Qualität. Sicher kann die Bewertung des Bildes auch differenzierter gesehen werden, allerdings nicht mit meiner vorhandenen Anlage.

Ton/Akustik/Musik/Dialoge:
Die musikalische Darbietung ist stets gelungen und Authentisch.
Die Doubles der Klavierhände exakt, synchron und bewundernswert.
Es gibt leider nur wenige Filme, bei denen dieses zutreffend ist.
Dialoge sind ausgewogen und verständlich zur Gesamtwiedergabe,
ohne den musikalischen Ereignissen im Wege zu stehen.

Extras:
Da gibt es leider KEINE. Sehr schade.

Fazit:
Ein Musikfilm oder Thriller sei dahin gestellt. 
Ich schreibe mal, es ist BEIDES.
Sehr empfehlenswert.



Euer #1.VIB @docharry2005

Copyright:
www.jonatancatalan.com
www.screen-svc4m.it
www.bluray.com
www.movieandmusiccaffe.com
www.cinapse.com
www.sourcefred.com
www.pop-break.com
www.cineblog.it
www.kino.de


Vor einiger Zeit versprach ich @MOEMENT,
seinem Blogbeitrag  "Die Triffids" meine Ansichten hinzu zufügen.

Blumen des Schreckens vs. Die Triffids
@harry: deine bewertung hab ich auch gelesen! :) aber das da noch mehr ist wusste ich nicht, echt super!!! sowas hört man gern!
echt genial, nicht nur das du damit vertraut bist, sondern auch noch persönliche geschichten dazu hast! "dampfradio" - wie geil is das denn? :D
finds immer wunderbar, dass du hierzu die Hörspielen kennst, war ja auch schon bei "Krieg der Welten" der Fall - echt fantastisch!
ja ich würde verdammt gerne mehr darüber hören!! die triffids gepaart mit deinen persönlichen erlebnissen, immer her damit!!! :)
aber lass dich nicht stressen :) DANKE Harry, für deinen persönlichen Kommentar! Freut mich, dass dies unerwartet zur positiven Überraschung wurde, dass macht die Angelegenheit gleich noch viiiel erfreulicher :)
von @MOEMENT aKa Erwin.


Mensch Erwin..
Da hast Du ja einer meiner beliebtesten Filme in die Mangel genommen.
Tolle Überraschung. Gelungen.
Die Story begleitet mich schon fast mein ganzes Leben..
Hatte 1956 im WDR im Radio, eine Hörspiel-Serie verfolgt.
Die hatte mich über alles gefesselt. Spannend...Angst.. usw.
Aber stell DIR vor, ausgerechnet bei der letzten Folge (6?)
hatte das Dampfradio seinen Geist aufgegeben. Eine Röhre, (EF80) war defekt.
Ich wollte schon vor einiger Zeit einen Blog zu diesem Ereignis stellen.
Eine Bewertung hatte ich schon gestellt.
Werde ich auch noch. Aber so ALLET um die TRIFFIDS drum herum...
Einverstanden, oder.?
Lieber @MOE***Vielen lieben Dank für diesen/deinen besonderen Blog. harry.
Hier noch ein kleines Trost Geschenkenk.

  Haa. Unser kleines Dampfradio.

 
Schreibe keine Film- Reviews, vielmehr meine Ansichten, Meinungen zu den Filmen.


Meine Ansichten und Meinungen zum Film.
Der Roman des 1925 geborenen, britischen Autor John Wyndham "The Triffids"  aus dem Jahr 1951.
                                         
                        

Er wurde 1955 zum ersten mal als Fortsetzung Geschichten  vom  Süddeutschen Verlag,  übersetzt und veröffentlicht.



Der WDR produzierte 1968 eine 6 teilige Hörspielfassung.
Es gibt insgesamt 3 Kinoversionen.
1981 die  4 teilige US-TV Mini Serie.-



2011 das umfangreiche CGI Spektakel in zwei Teilen, mit einer Laufzeit von 180 Minuten und Extras von 40 Minuten.
Kurzbewertung: Toller Film usw.

Spoiler.?:
Erster Teil.
Wie konnte das nur geschehen:? Wir alle waren offenen Auges und haben trotzdem die Gefahr nicht kommen sehen.!
Um die fortwährenden Probleme der Energieversorgung zu lösen,
züchtete mein Vater eine Pflanze mit deren Öl er die Energie Sorgen beseitigen wollte.



 



Zudem knüpfte der Mensch, eine enge Freundschaft und Abhägigkeit mit den Triffids.
Doch Niemand war sich der Konsequenzen bewusst,
Niemand wollte den kritischen Wissenschaftler Gehör schenken..
und so nahm das Unheil seinen Lauf..

 

Die Triffids entwickelten ein Eigenleben und setzten sich auf ihre Art zur Wehr,
daher wurden sie in riesigen Plantagen eingeschlossen und bewacht.

 
 


Industrie und Wissenschaft verschlossen die Augen vor dieser akuten Gefahr.
Der Erde wird wenig Später ein riesiges Sonnen Spektakel ausgesetzt.
Die Menschheit erwartet voller Freude dieses Ereignis.

 

 



Doch dann mit einem riesigen Feuerblitz des Sonnensturms wird die Bevölkerung geblendet und erblindet.




Der Forscher Dr. Bill Mason, wurde wenige Stunden vor der Sonneneruption von einem Triffid angegriffen, auch ihm drohte eine Erblindung.
Da er einen Augenschutz trug, blieb er von der Sonnen Eruption und deren Folgen verschont.
In den nächsten Stunden, die Erde versinkt im Chaos.
Feuer, Zerstörung überall.
Von herabfallenden Trümmern, zwischen den Häuserschluchten  erschlagen.

 

 

Hilfeschreie und Weinen erfüllt die Nacht.
Nur wenige Menschen überleben die Katastrophe unbeschadet.
Die vielen Erblindeten, versuchen mit Gewalt,
die Macht über die wenigen Sehenden zu erhalten.
Es herrschen Anarchie und Gesetzlosigkeit.
Inmitten des Chaos spielt ein einsamer, blinder Geiger eine zarte Melodie.
Danch stürzt sich vom Balkon und stirbt.
Ein kleines blondes Mädchen führt ihren erblindeten Vater durch die Strassen.
Dr. Bill Mason und seine hilflose Gefährtin beschaffen sich ein Fahrzeug und möchten eine Triffid Farm aufsuchen.
Auf dem Weg zur Farm, am Strassen Rand, rechts und links Tote.
In den Zuchtanlagen der Triffids übersät mit  Leichen, getötet von den Triffids.
Die fleischfressenden Triffids sind aus sämtlichen Farmen ausgebrochen und beherrschen die Welt.
Chaos über Chaos.
Überall Tod.

 

 

 

Die Weltherrschaft der Triffids hat begonnen und sie versorgen sich mit- und leben vom  Fleisch des Menschen.
Bei den noch Überlebenden und Sehenden, macht sich grenzenlose Trostlosigkeit breit. Triffids bewegen sich zu den Großstädten.
Die Menschheit wird in zwei Gruppen geteilt.
Blinde und Sehende.
Die Blinden werden von den Sehenden ohne Hilfe zurück gelassen.
Die fleischfressenden Riesen Pflanzen vollbringen ihre tödlichen Aufgaben in den Städten. Ungeachtet der Gefahr der Triffids, terrorisieren Anarchisten die Städte.
  
Zweiter Teil:
Wintereinbruch in London. Dr. Bill Mason möchte zu seinem Vater,
dem Urheber der Triffids.
Es wird ein langer Weg werden.
Bill möchte die Bestäubung der Triffids verhindern.
Es scheint aber unvermeidbar zu sein.
Die Zeit, wird zu seinem größten Widersacher. 
Auf einer einsamen Waldstraße begegnet er seinen Vater.
Sie fahren zum Hause seines Vaters.

 

 

Sie wollen gemeinsam die Forschungsarbeiten der Triffids studieren.
Für den Abwehrplan gegen die Triffids, wird eine männliche Pflanze gesucht.
In einem Forschungslabor einer Plantage wird er fündig.
Doch nun eine weitere gefährliche Erscheinung, die Triffids verbreiten ihre Sporen.
Bei einem weiteren Versuch wird sein Vater von einem Triffids getötet.
Bill Mason, resigniert und gibt den direkten Kampf gegen die Herrschaft der Triffids auf. 
Dann wie zufällig, die Lösung.. Dennoch keine Erlösung.?
Ende Spoiler.

 
Kritik. Unendliches CGI Gewitter.
Nach über 3 Stunden Triffids, das sollte vorerst  reichen.

Dennoch "Die Triffids" ein besonders empfehlenswerter Sci-Fi.








Euer #1.VIB @docharry2005  harry


Copyright:
www.moviepilot.de
www.bloodzone-forum.de
www.frankfurt-tipp.de
www.youtube.de
www.tvmovie.de
www.sofahelden.com
www.tvspielfilm.de
www.blackfear.de
www.pm-magazin.de
youtego.com
www.forumromanum.com
www.deutsches-radio-museum-berlin.de




Schreibe keine Film Review´s, vielmehr meine  Film Ansichten.



Meine Ansichten und Meinungen zum Film "Die Glenn Miller Story."
Vorwort: "Hast Du Töne?!"
Diese geflügelten Worte, bewegen sich im gesamten Film.



Film:
Ok, zum Film gehören nun mal Dialoge und Worte.
"Hast du Töne.?"
Nun ja, zur Story. Die Story, des Filmes ist eher schwach.
"Hast Du Töne.?"
Es geht um den Aufstieg, des Glenn Miller. Keine Story, oder...?
Ich ließ den Film, wegen der Musik kaufen.
"Hast Du Töne.?"
Nun hab´ich Töne.!





Alton Glenn Miller wurde am * 1. März 1904 in Clarinda, Iowa geboren.
(#) Der Jazz-Posaunist, Bandleader, Komponist und Arrangeur war bis zu seinem Tod,
ein in jeder Beziehung erfolgreicher Musiker und Geschäftsmann, (#) siehe oben.
Glenn Miller starb, am 15. Dezember 1944, auf dem Flug über dem Ärmelkanal,
von Paris nach London,  unter bis heute nicht genau geklärten Umständen.
Heilig Abend, (den 24. Dezember), wurde das Flugzeug für verschollen-,
und die gesamte Besatzung für tot, -erklärt.
Um seinen zu frühen Tod und Ursachen, ranken sich eine Menge, Gerüchte.

 

 


Glenn Miller, bediente sich mit seinen Arrangements, u.A aus Klassik,
Jazz und eigenen Kompositionen.
Man kann auch HEUTE noch behaupten, er war und ist der King des leichten Jazz,
er traf den Geschmack seiner Fans.
Seine Musik war der Zeitgeist einer Genration und ist bis Heute noch sehr beliebt.
Hier eine Aufstellung seiner/meiner beliebtesten Play´s:




Die in ROT geschriebenen Titel, gehören zu meinen Liebsten:
A String of Pearls,
American Patrol,
Anchors Aweigh,
April in Paris,
A-Tisket A-Tasket,
Begin the Beguine,
Blueberry Hill,
Bugle Call Rag,
Chattanooga Choo Choo, 1941 (Musik: Mack Gordon, Text: Harry Warren; 9 Wochen in den Billboard-Charts). Dieser legendäre Hit war 1983 die Vorlage für Udo Lindenbergs "Sonderzug nach Pankow"
Fools Rush In,
Georgia on My Mind,
Here We Go Again,
I Got Rhythm,
In the Mood,
(I’ve Got a Gal in) Kalamazoo, 1942 (Text: Harry Warren)
Jeannie with the Light Brown Hair
Johnson Rag,
King Porter Stomp,
Little Brown Jug,
Londonderry Air,
Moonlight Serenade,
My Blue Heaven,
My Melancholy Baby,
My Prayer,
One O’Clock Jump,
Over the Rainbow,
Pennsylvania 6-5000,
Perfidia,
Rhapsody in Blue,
Say Si Si,
Serra Sue,
Song of the Volga Boatmen,
St. Louis Blues March,
Stairway to the Stars,
Star Dust,

Sunrise Serenade,
Take the “A” Train,
That Old Black Magic,
The Woodpecker Song,
Tuxedo Junction;
USW.

Bild:
Besitzt ein leichtes Rauschen.
Ton:
Gelegentlich sind Lichtton Kratzer oder Knistern zu hören.

Extras:
Original langfilm Fassung in Vollbild.

Fazit:
Eine bemerkenswerte Restaurierung.
Glenn Millers Musik, sollte der US. Armee zur Kriegs Aufmunterung dienen.
Nun ja.
Dennoch ist der Film Empfehlenswert.

PS: Hast Du Töne.?

Euer #1.VIB @docharry2005, aka harry


Copyright:
www.doctomac.com
www.last.fm
www.daycommander.com
www.7digital.com
www.jazz.com
www.filmday.com



 
Schreibe Ansichten, keine Reviews zu den Filmen.



Meine Meinung und Ansicht zum Film "Kontiki"

Der Film handelt von dem großen norwegischen Forscher Thor Heyerdahl.
Thor Heyerdahl, geb. 6. Oktober 1914 in Larvik, Norwegen;
gest. 18. April 2002 in Colla Micheri, Italien.
Er war experimenteller Archäologe, die ihn bekannt machten.
Desweiteren eine bekannte Persölichkeit des modernen Diffusionismus.

 

Er wollte den Beweis erbringen,
das der Seeweg von Peru, nach Polynesien
mit einem Balsa-Holz Floss,
vor langer Zeit erreicht wurde.
Für die Umsetzung der Expedition, baut Thor die Kontiki.


 

Sie begeben sich, 1947 auf die Seereise,
nach alten Aufzeichnungen des Peruaners Tiki wie vor 1500 Jahren, auf eine unberechenbare Expedition.
Die endgültige Umsetzung der Expedition,
stellt sich mangels Geld, als schwieriger wie gedacht heraus.
Nachdem die Mittel beisammen sind und eine passende Crew gefunden wurde,
kann die 101 tägige Expedition über den größten Ozean unseres Planeten, dem Pazifik,
mit Hilfe des Windes und der Meeres Strömungen, beginnen.
 
  

Nach vielen Tagen und Nächten, Stürmen, Flauten, Gewittern usw.
erreichten sie die vorgelagerte Insel Raroia von Polynesien.
 
 


Um das Island, mit seinem gefährlichen Riffen und Brandungen, zu erreichen,
müssen sie verhindern, das sie zerschellen.
Die Kontiki wird von einer Brandungswelle aufs Riff getragen.
Sie verlassen das Floss und begeben sich zum Strand der Insel Raroia.
Mit den geretteten Vorräten und dem Funkgerät versuchten sie,
soweit wie möglich Fuß zu fassen...sie warteten auf ihre Helfer für die Heimreise.


Das Buch zur Expedition, wurde über 50 Millionen mal verkauft,
ich war EINER jener Käufer und in 70 Sprachen übersetzt.
Der Dokumentarfilm, die Expedition der Kontiki, gewann 1951 den Oskar.
Die Dreharbeiten des Spielfilmes "Kontiki" wurden 2011 begonnen.
2012 kam er in den Kinos.

   Erstausgabe                           Neuere Ausgabe
 




 
Euer #1.VIB @docharry2005 / aKa harry

Copyright:
www.kino.de
www.cinema.de
www.moviepilotde
www.critic.de
www.kinokalender.de

www.bücher24.de

 
Schreibe Ansichten, keine Reviews zu den Filmen.
Reviews, das können Andere besser.




Dem ausführlichen Review des Redakteurs (dkr)
                                                       siehe Impressum, kann ich nichts NEUES hinzufügen.



Meineeeee Ansichten zum Film Metropia.

 
 
Zum Film.
  Der Film mit seiner futuristischen, beängstigten Gestaltung
                                             der Zukunft Visionen hat mich beeindruckt, aber auch gefallen.
Wie weit die Völker zu gegebener Zeit, den Mächten der Industrie und Politik ohne                        Möglichkeiten des Widerstandes, ausgeliefert sein werden,
                                                                                                       (Ist ja noch Fiktion?)



Wir befinden uns im Jahr 2024.
Die fossilen Rohstoffe auf unserem Globus sind fast verbraucht.
Von der einstigen lebendigen Zivilisation sind nur noch verfallene,
karge Betonwüsten übriggeblieben.
Die verarmte Bevölkerung hat sich zum menschlichen Handelsgut für große Zeitarbeitsfirmen gemacht,
die sie von einem schlecht bezahlten Job zum nächsten weiterreichen.
Nach dem Zusammenbruch der freien Wirtschaft und des Kapitalismus,
stehen wenige Monopolisten an der Spitze dieser schönen, neuen Welt.
Eines der größten und mächtigsten Unternehmen
dieser neuen Weltordnung ist 
T r e x x ,  dessen U-Bahn-System
den kompletten Kontinent vernetzt.

 

In dieser Welt lebt Roger.
Im zerstörten Stockholm fristet er sein einfaches Dasein,
als Angestellter eines Call-Centers.

 

Seine Arbeit befriedigt ihn nicht.
In den  Nächten, kann er kaum durchschlafen,
und auch die Beziehung zu seiner Freundin ist nicht mehr befriedigend.

 

Sein Arbeitgeber sitzt ihm wegen seiner Unpünktlichkeit im Nacken.
Roger weigert sich nämlich, die U-Bahn zu nutzen,
sondern fährt lieber mit dem Fahrrad.

 

Eine Besonderheit, die ihn zum Gesprächsthema seiner Kollegen gemacht hat.
Rogers Angst vor der Metro rührt aus einem  besonderen Grund.
Eine Stimme in seinem Kopf, die ihm nachts den Schlaf raubt,
nimmt in den dunklen, verdreckten Tunneln an Intensität und Häufigkeit zu.
Als er eines Tages sein Fahrrad zerstört vorfindet,
ist er gezwungen, in das unterirdische Tunnelsystem,  hinabzusteigen.

 

Auf dem Weg zur Arbeit, trifft er auf die geheimnisvolle Nina, die ihn aus den Strudel von Verschwörungen, Verrat und Korruption reißen möchte.

Die besondere Ausführung der Animation,
der Landschaften und Figuren der schwedischen "ATMO" Trickstudios,
mit den sonderbaren, fast farblosen Kopf Figuren und der,
überaus dunklen Atmosphäre, einer eigenen Architektur und dem Weltweiten Verbindungsnetz der METRO..Beeindruckend..



              Es werden keine schönen Landschaften oder Innenräume gezeigt.
Alles düster, sehr düster.
Ein düsteres, futuristisches, Filmereignis.
Mit einer besonderen Botschaft für die ZUKUNFT??



Euer #1.VIB  @docharry2005 / aKa harry

Copyright:
www.kino.de
www.cinema.de
www.moviepilot.de
www.critic.de
www.kinokalender.de






Schreibe Ansichten, keine Reviews zu den  Filmen.




Meine Ansichten zum Film "DER ILLUSIONIST"


Zitat aus dem Film:" E s ´ g i b t ´ k e i n e ´ Z a u b e r e r..!"
Von mir: "Aber den Illusionisten.!"

Diese hervorragende Animation, verbrachte mich, ins Geschehen, ohne Worte.
Nur mit Gestik und Mimik, der gezeichneten Figuren, 
wurde ich von der Handlung gefangen.
Die in der Handlung gezeichneten Charakteren,
die Pastell Farbig ausgemahlten Figuren, mit schwarzem Stift skizziert,
verstärkten noch ihre Blässe.
Ihre Bewegungen, wirkten stets bedächtig und ruhig, aber keinesfalls statisch.
Die Landschaften und Kulissen,
wurden auf das Wesentliche reduziert und sollten nicht von den Figuren ablenken.
Die Mimik, der  Figuren,
sind nicht übertrieben und es schien mir auch so gewollt.
Die Gestik der beiden Haupt Figuren, verstärkten wegen ihrer ruhigen Bewegungen,
die Ausweglosigkeit in den vorkommenden Situationen.
Ich möchte diesem Streifen keine dunklen oder düsteren Handlungen zuschreiben, allenfalls Melancholie und Traurigkeit.

Zum Film: 
Der alternde Illusionist Tatischeff,(Zauberer), tingelt in Paris
von Show Bühne zu Theatern,

 
 

bis zu dem Tage, als ihm keine Auftritte mehr zum Überleben zukamen.
Bei einem seiner letzten Auftritte, wurde ihm von einem angetrunkenen Schotten,
auf einem Jahrmarkt eine Visitenkarte zugesteckt.
Ihm wurden Arangament in Schottland in Aussicht gestellt.

 

Kurzentschlossen machte sich Tatischeff, mit einigen Habseligkeiten und seinem weißen Kaninchen, ein kleines beißendes Monsterchen, über den Kanal nach England.
In einem kleinen Hafenstädtchen, lernte er das  schrullige, junge Fräulein Alice kennen.

 

 



Alice, die von Tatischeff verzaubert ist und ihm kostenlos seine Wäsche reinigt
und seinen Haushalt ordnet,
worauf dieser sich bei ihr mit neuen Schuhen bedankt.
Beide sind sich sympathisch und kümmern sich umeinander,
sodass sie dann gemeinsam nach
Edingburgh reisen,
wo sie in einer Künstlerherberge unterkommen und Tatischeff einen Auftritt in der „Royal Music Hall“ erhält.
Aber da sein Auftritt misgelingt, wird er wieder entlassen.
Trotz Geldsorgen kauft er Alice den gewünschten weißen Mantel
und versucht ihr auch andere Wünsche wie gutes Essen und usw. zu erfüllen.
Tatischeff gibt sein letztes Geld für Alice aus.

Er selbst ist nun pleite und nimmt einen Job in einer KFZ-Werkstatt an,
den er am nächsten Morgen auch schon wieder verliert.
Immer mehr Künstlernachbarn verlieren ihren Job und sind pleite, sodass sie ihre Flucht
er in anderen Berufen suchen.
Alice findet einen anderen Mann.
Tatischeff seinen letzten Rest an Würde nehmen lassen, als er während eines Jobs in einer Werbeagentur als Zauberer für das Schaufenster des Kaufhauses „Jenners“ engagiert wird. Er fühlt sich dabei so gedemütigt, dass er zum ersten Mal selbst einen Job kündigt.

Während Tatischeff völlig pleite durch Edinburgh läuft, entdeckt er Alice, wie sie glücklich verliebt mit dem schönen Nachbarn durch die Straßen schlendert.
Da er nicht von ihr entdeckt werden will, versteckt er sich und flieht in ein Kino,
wo gerade mit 
ein Film von Tati zu sehen ist.
Daraufhin läuft er nach Hause und trifft unterwegs seinen ehemaligen Nachbarn
aus dem Künstlerhotel, den Bauchredner, der nun völlig betrunken und verarmt auf der Straße bettelt.
Tatischeff läuft in sein Hotelzimmer, hinterlässt frische Blumen als Zeichen,
dass Alice nun ihrem neuen Glück folgen soll, und reist aus Edinburgh ab.

Ich möchte dem Bild keinen besonderen Kommentar geben, aber dennoch hoch bewerten.
Da es in diesem Film, so gut wie keine Dialoge gibt, bis auf einige französisch/englisch, schwer verständliche, einzelne Worte, bekommen Geräusche, Effekte und Musik einen besonderen Stellenwert. Besonders die Musik verstärken, mit dem tristen Klavier Melodien, die ruhigen Bewegungen der Figuren. Die Effekte sind keinesfalls übertrieben und Spektakulär, allenfalls beleben sie die Handlung. Räumlichkeit und Ortung der Ereignisse stets ohne Probleme.. 
Fazit:
Mit diesem Animation Film, bekommt der Filmliebhaber die Möglichkeit, eine ganz besondere, melancholische Handlung zu betrachten.
Nachwort zum Film:
Zitat: "Es gibt keine Zauberer." Aber es gibt den Illusionisten.. Viel Spaß mit diesem Film.!
Mit diesen Gedanken,
euer #1.VIB @ docharry2005 / aKa harry.

Copyright:
www.cinema.de
www.critic.de
www.kinokalender.de
www.moviepilot.de
www.kino.de




Zum Film "Another Earth"


Intro:
Der Film "ANOTHER EARTH" verlangte von mir, Einfühlung´ s Vermögen und Fantasie.
Ich gab mich der STORY hin und ließ mich ohne gezielte Erwartungen,
mit dem Verlauf der Handlung, bis zum Ende, treiben.
Es gibt einige Überraschungen.!
Besonders mit dem plötzlichen Abschluss der Geschichte war ich nicht einverstanden. Aber , ist nicht mein geschriebenes Drehbuch.
Meine Fantasie ist nun gefordert, was hätte WENN usw.?
Zu keinem Zeitpunkt trat meine Neugierde,  zum Beispiel :
Wie nahe komme ich der parallel Welt, denn ich befand mich ja, in eine der beiden, gleichen WELTEN.!
Die Relativität, zum Bewusstsein und Genesis, der einen wie auch der zweiten, einer Welt oder Welten, war mir zu einfach gelöst.
Gibt es denn eine Lösung.? Gibt es dann einen Beweis, oder bleibt alles Fantasie.
In meinem GEISTE, wurde es  Realität.
 
 
 
   
 


Meines Erachtens wird dem VORGANG,
über Schuld und Sühne zu viel Aufmerksamkeit geschenkt.
Denn Schuld und Sühne, wird auf vielfacher Weise,
in vielen Filmen be- und verarbeitet.
Auch möchte ich dem Phänomen, der parallel Welten nicht zu viel Aufmerksamkeit beimessen, da gibt es bessere Filme die sich mit diesem Thema beschäftigen.
So finde ich die Beziehungen der Darsteller, in ihren Rollen beachtenswert.
Ohne was zu verraten, sind es so zum Beispiel kurze Sequenzen, die Begegnung mit dem alten, farbigen Mann usw., die mir weitere Rätsel bereiteten.
 
Fazit:
Der Film gehört meiner Ansicht nach, in die beste/höchste Kategorie von Filmen dieses Genres. Ist natürlich wie immer, Ansicht- und Geschmack- Sache.
Er verzichtet in jeder Beziehung auf spektakuläre Effekte und Tricktechnik.
Wenn man von dem Hintergrund der EARTH TWO, absieht.
Vielmehr zeigte er mir, wie er beim Betrachter ein großes Maß an Emotionen, Fantasie usw. erreichen könnte.
"Earth Two" wird in meiner Sammlung zu den 4 besten FILMEN, eingereiht werden.

Euer @docharry2005

Copyright:
www.cinema.de
www.moviepilot.de
www.critic.de
www.film.de







Meine Ansichten zum Film "Sein letztes Rennen" Mit Didi Hallervorden.
Da ich selber Bewohner eines Alten-Pflegeheimes bin, war ich sehr gespannt auf die Umsetzung.
Im Werkraum.
Paul Averhoff und seine Frau Margot, beim Basteln von Kastanien Männchen,
fürs Herbst Fest. Was machen wir beim Herbst Fest? 
Wir Singen gemeinsam Lieder und tragen Gedichte vor...
Dann gibt es ein Frühlingsfest und Sommerfest,
Winterfest dann wieder Frühling, Sommer und wieder Herbst Fest und so geht es immer weiter, dann plötzlich hat man sich tot gebastelt...



Das Leben des ehemaligen Leistungssportler Paul Averhoff,
u.A. Olympiasieger im Marathon, soll nun in einem Pflegeheim enden.
Da man ihm seinen Drang zur Motorik nehmen möchte, sind die Konflikte nicht mehr aufzuhalten.
Paul möchte noch einmal am Berlin Marathon teilnehmen und trainiert hart.



Wegen der ganzen Hektik, verpasst er den Anmeldetermin.
Zwei Gründe, wenn einer zutrifft, könnte er dennoch teilnehmen.
1. er hat im letzen Jahr teilgenommen oder er hat den Marathon einst gewonnen.
Paul darf also doch noch einmal teilnehmen.
Doch da verschlechtert sich der Gesundheitszustand seiner Frau Margot dramatisch. Margot verstirbt an den Folgen eines Hirntumors.

 

Das Leben von Paul gerät aus den Fugen und er landet wieder im Alten-Pflegeheim.
Die Teilnahme am Marathon, hat Paul nicht vergessen.
Erinnerungen ein seine Frau Margot lassen ihn nicht zur Ruhe kommen.
Eines Nachts von Bösen Träumen geplagt, die er von der Realität nicht mehr zu Unterscheiden vermag, wird er mit Beruhigungsmittel versorgt und ans Bett fixiert.
Für solche Maßnahmen werden immer Gründe gefunden.
Paul Averhoff scheint am Ende und gefangen zu sein.

 

Doch er wird von einem jungen Pfleger aus seiner Lethargie befreit und wird nochmals zur Teilnahme zu seinem letzten Rennen motiviert. 
Sämtliche Bewohner geben ihm die Ehre. 
Nummer 17 840 geht ins Rennen. Paul kämpft.

 
 


Er läuft einsam ins Olympia Stadion ein. Die letzte Runde. Endlich. Er hat das Ziel erreicht. Geschafft. Sein Ziel.
Film gewidmet für Dietmar Riedhof 1939-2012) Die Legende.
Danke Michael Speyer für dein sehr einfühlsames Review.
Danke @FEIVEL / Domenik für deinen Film Blog.

Euer @docharry2005

Copyright:
www.moviepilot.de
www.film.de
www.kino.de
www.cinema.de
www.kinokalender.de








Meine Ansichten und Meinungen zum Film "The Path" dunkle Pfade, la Senda.
 


Eine Person, schleift einen Stuhl Barfuß nur mit einem Schlafanzug bekleidet
durch den Schnee.
Steigt auf den Stuhl, zu sehen sind seine ungepflegten Fußnägel.
Dann hebt sich der rechte Fuß und stößt den Stuhl beiseite.
Die Füße schweben und zucken erbärmlich. Es wird dunkel..
Dies war der Vorspann des Filmes.. The Path..
Zwei Personen spielen Schach,
ein Mann mitteleren Alters,  mit einer dunklen Warze unterm rechten Auge,
gegen eine junge Androgyne Erscheinung in einem Hosenanzug,
beide betätigen, Zug um Zug, hektisch eine digitale Schachuhr.
Dann der finale Zug. Schach matt.
Beide blicken sich verharrend an und reichen sich sich die Hände.
Der junge Verlierer verlässt die Schach Party
und der Schachmeister verschwindet nach draußen.
Er verfolgt eine junge gut aussehende Frau, mit dunklen, lockigen, langen Haar.
Als sie dieses bemerkt, blickt sie zurück und bewegt sich zum Auto, sie steigt ein.
Sie blicken sich an. Es handelt sich um ihren Ehemann.

 

Er wirft dem kleinen Jungen ein paar Handküsse zu.
Er sucht in seiner Seitentasche seines Mantels ein Exposé eines alten Hauses.
Sie blickt aufs Exposé und sagt: Es ist doch immer das Gleiche,
es hat doch keinen Zweck mehr, ihr Ehemann erwidert:
Ich habe mich doch geändert und zeigt das Handschubfach, es ist nun aufgeräumt.
Das Zwiegespräch hat den Sinn, er möchte seine Frau zurück gewinnen.
Er hat es geschafft. Nun fahren sie gemeinsam in einem BMW zum Haus in den verschneiten Bergen.



Das Mysterium und der Horror beginnt.
Frohe Weihnachten. Schmutziges Wasser fließt aus den Amaturen.
Es ist sehr kalt in der Hütte, das Kaminholz ist abgebrannt.
Kein Benzin mehr in der Motorsäge usw. Kein Brennholz. Es bleibt Kalt.
Aber es wird spannend. #
Zunächst in den Träumen von Rauel.
Schnitt aus..
- Nun wird es spannend und es hat viele Überraschungen..



Euer @docharry2005


Copyright:
www.kino.de
www.moviepilot.de
www.cinema.de
www.kinokalender.de

 

Top Angebote

docharry2005
GEPRÜFTES MITGLIED
Aktivität
Forenbeiträge317
Kommentare3.399
Blogbeiträge186
Clubposts39
Bewertungen218
avatar-img
Mein Avatar

Kategorien

(1)
(74)
(42)
(182)
(45)
(74)
(1)

Kommentare

von 2001 
am Ich mag es gerne, wenn …
am Lieber Michael. Vielen …
am Ich bin ja auch ein …
am Ja @Moe, genau so ist …
von MoeMents 
am Klingt interessant, …

Blogs von Freunden

doles
armanogarnele
Melodicer
Dozo
DomiB.
bamloki
maxxs
DirtDevil
TooN-Twins
Der Blog von docharry2005 wurde 31.602x besucht.