Blog von Archi

Beitragsansicht Beitragsansicht
Anzahl pro Seite  
Sortierung: chronologisch | alphabetisch | Aufrufen | Kommentaren | Danke |
Hallo Film- und Serienfreunde!

Auch wenn es für mich peinlich werden sollte (ich tue es für einen guten Zweck, Bloggen für Japan), werde ich euch heute die US TV-Serie "glee" vorstellen. Einige werden die Serie bereits kennen, da auch schon ein wenig im Forum diskutiert wurde und den anderen möchte ich sie etwas näher bringen...

Titel: glee
Folgen: bisher 38 in 2. Staffeln
Laufzeit: 42 - 48 Minuten
Bild: HDTV 1080i (
Fox) / 480i SDTV (S-RTL)
Ton: 5.1 (
Fox) / Stereo (S-RTL)
Genre: Musical/ Comedy
Spache: englisch (Fox) und deutsch (SuperRTL)


glee

Story: Als "Glee-Club" wird in Amerika ein Schulchor oder Gesangsverein bezeichnet, welcher sich an fast jeder High School finden lässt. Auch an der McKinley High School in Ohio gibt es einen Glee-Club, welcher nicht besonderlich beachtet wird, da sich dort eigentlich nur Loser treffen, welche regelmäßig "geslusht" werden. Den auch an der McKinley High ist das wichtigste das Footbal Team bzw. hier das erfolgreiche Cheerleader Team unter Coach Sue Sylvester.

Als der Leiter des Glee-Clubs entlassen wird, übernimmt Will Schuester, der Spanischlehrer, die Leitung des Clubs. Dieser war einst selbst im Glee-Club und möchte wieder an die alten Erfolge anknüpfen. Nur leider hat er nicht mit Coach Sylvester gerechnet, welche mit allen mitteln versucht dies zu Verhindern. Den das gesamte Budget der Schule geht an ihre Cheerleader und so soll es auch bleiben!

Damit der Club mehr ansehen erhält und auch an den Wettbewerben teilnehmen kann, ist Mr. Schuster darum bemüht auch Sänger unter denn Footballspielern und Cheerleader zu gewinnen. Was ihm auch gelingt, nur das die Cheerleader einen anderen Auftrag haben...

Ein großen Anteil hat natürlich der Gesang und so werden viele bekannte Songs gecovert und performt. Hieraus entstehen dann auch Folgen, welche ein direktes Thema haben wie z.B.: Lady Gaga, Justin Bieber oder die Rocky Horror Picture Show.

Aber auch die Sozialkritischen Ansätze fehlen in dieser Serie nicht und werden mit einen Augenzwinkern eingebracht und daraus ergibt sich im Gesamtpaket, was nicht umsonst in Amerika ein Hit ist.


glee schauspieler

Bewertung:
Die Charakter und die Songs die eingebracht werden sind eine perfekte Kombination und machen dieses Serienformat so interessant und erfolgreich. Allein die Darstellung von Coach Sylvester mit Ihren Intrigen und der Boshaftigkeit ist das einschalten Wert.

Aber auch manche Aussagen, wie z.B. von der Cheerleaderin Brittany, das sie Schwanger sei und beim nachfragen der anderen wie sie darauf kämme, sie Antwortet: "Vor ihren Fenster habe sich ein Storch niedergelassen und ein Nest gebaut, ist doch klar das sie schwanger ist, da jeder weis, der Storch bringt die Babys", sind im ersten Moment lustig.

Stimmen einen aber im nachhinein etwas nachdenklich, da man solchen aussagen bei Amerikanischen Teenagern tatsächlich ernst nehmen könnte.

Fazit: Ich bin ein GleeK, das musste ich mir eingestehen (auch wenn es schmerzhaft war) und kann die Serie nur weiter empfehlen!


(Bild-) Quellen und weitere Infos:
Orginal "glee" Seite
glee bei Wiki


Bloggen fuer Japan

Ich fand die Idee so gut, das ich mir denn Banner von Schnitzi76 "geklaut" hab, aber ich hoffe er hat nichts dagegen ;-)

Hallo Film- und Serienfreunde!

Da ich mittlerweile ein Fan von Britischen Serien (z.B. Skins oder Mad Dogs) geworden bin, möchte ich heute eine kleine Perle vorstellen
, welche in diesen Jahr auch bei ARD zu sehen sein soll.
 
Titel: Sherlock
Folgen: 3 (A Study in Pink, The Blind Banker & The Great Game)
Hauptdarsteller: Benedict Cumberbatch & Martin Freeman (Hot Fuzz & The Hobbit)
Laufzeit: ca. 90 Minuten pro Folge
Bild: 1080i (HDTV)
Ton: Stereo
Genre: Krimie/ Drama
Spache: englisch (BBC), auf deutsch ca. 3 Quartal bei ARD
Update (August 2011): Jetzt auch auf BD erhältlich (https://bluray-disc.de/blu-ray-filme/sherlock-staffel-1-blu-ray-disc).

SHERLOCK BBC
© BBC

Story:

Angeregt durch die bekannten Romanen und Kurzgeschichten von Sir Arthur Conan Doyle, wurde von Steven Moffat und Mak Gatiss (Doctor Who, Jekyll) eine Serie kreiert, in welcher Sherlock Holmes und Dr. Watson im heutigen London ermitteln.

Dies mag auf denn ersten Blick etwas abschreckend wirken oder an bestimmte US-Serienformate erinnern, doch dies ist nicht der Fall! Hier wurde ein ganz eigenes Format erschaffen, woran die Hauptdarsteller einen großen Anteil haben.

In der 1. Folge geschehen merkwürdige Selbstmorde, welche Inspektor Lestrade vor ein Rätsel stellen. Zeitgleich hat der Kriegsveteran, Dr. Watson mit seinen Körperlichen und Seelischen Schäden zu kämpfen und ist auf der suche nach einer neuen Wohnung. Ein alter Freund bringt ihn mit Mr. Holmes zusammen, welcher auf der Suche nach einen neuen Mitbewohner ist.

Dieser ist ein sogenannter "Consulting Detective" und wird von seiner Umwelt als "Freak" bezeichnet, was seiner Beobachtungsgabe und seinem Verhalten gegenüber anderen geschuldet ist.

Als ein weiterer "Selbstmord" geschieht muss Inspector Lestrade, Holmes zu Rate ziehen und Dr. Watson ist mit von der Partie und so begibt sich das ungleiche Paar auf Spurensuche.

Die 2. Folge behandelt einen eigenständigen Fall und dennoch gibt es einen roten Faden der sich auch bis zur 3. Folge durchzieht und hier das eigentliche Hauptthema der Folge ist.


Darsteller Sherlock
© BBC

Bewertung:

Einige Details beziehen sich noch immer auf die Romane, wie im Bild oben zu sehen, die Hausnummer der Wohnung vom Holmes und Watson aber auch die Darstellung der Charakter.

Dennoch werden auch Mittel der heutigen Zeit stark mit eingebracht, wie z.B. das Verarbeiten des Kriegstraumas von Dr. Watson durch das schreiben eines Blogs oder die Abhängigkeit von Sherlock Holmes zu seinem Mobile Device.

Die Schauspielerische Umsetzung von Sherlock Holmes durch Benedict Cumberbatch ist Kultverdächtig, wie z.B. bei Dr. House oder Mr. Monk. Nicht das man die Charakter vergleichen könnte, aber in gewisser weise ähnelt er beiden, ist aber eine eigenständige Figur die perfekt Umgesetzt wird.

Das Bild ist für eine Serie richtig gut! Klar, scharf und auch in dunklen Szenen gibt es nichts zu meckern. Leider ist der Ton nur Stereo, aber auf der BD gibt es eine DTS 5.1 Tonspur!

Fazit:


Mich hat die Serie bereits nach 5 Minuten so begeistert, voraldingen nach der ersten Szene mit Sherlock Holmes, das ich fieberhaft auf die 2. Staffel warte, welche diese Jahr noch erscheinen soll.

Suchtfaktor: 10 (0 = gar nicht | 10 = extrem gefährlich)

Trailer:




Quellen und weitere Infos:
BBC - SHERLOCK


Bloggen fuer Japan
Aus dem Leben eines Serienjunkies (Teil 4.)

Hallo und willkommen zur neuen Folge „Synchronisation“ bei Serien im deutschen Fernsehen.

Unsere heutige Folge wird Ihnen präsentiert vom "Club der Blogger"!

Ein Serienjunkie steht immer vor der Wahl, seine Lieblingsserie im O-Ton,  also im Originalton des jeweiligen Produktionslandes zu sehen, oder synchronisiert in das deutsche.

Wo bei ich der Meinung bin, das man an O-Ton nicht vorbeikommt (zumindest bei englischsprachigen Serien), aber das ist natürlich auch eine Sache der Englischkenntnisse.

Aber gerade deswegen sollte man in O-Ton schauen!

Ich hatte am Anfang auch meine Schwierigkeiten und hab dann aber einfach Serien auf DVD, in Englisch, mit deutschen Untertiteln geschaut. Was ich heute auch noch mache, aber meistens den Untertitel gar nicht mehr beachte (außer bei sehr starken Dialekt oder wenn einfach zu schnell gesprochen wird).

Aber Vorsicht, hier merkt  man schnell, wie schlecht manche Untertitel eigentlich sind ;-)  Das viel mir erst letztens bei der BD von Supernatural wieder auf!

Ein weiterer Vorteil von O-Ton ist natürlich auch, das man die original Stimmen der Schauspieler hat, was manchen Charakter erst richtig authentisch macht (hier kann ich auch wieder auf Supernatural verweisen).

Aber zurück zu denn eigentlichen Thema: Synchronisation

Da machen wir mal eine kleine Zeitreise und schauen und kurz die Geschichte der Synchro an….

Zu beginn des Tonfilmes (der Stummfilm wurde erst in denn Jahren 1935 – 1936 komplett abgelöst) war es technisch gar nicht möglich, eine Synchronisation vorzunehmen, da Bild und Ton in einer Spur zusammengefasst war. Somit war es tatsächlich so, da ein Film mehrmals in verschiedenen Sprachen (auch mit verschiedenen Schauspielern) gedreht wurde.

Das bis heute verbreitet Verfahren, der sogenannte Lichtton, war die Erfindung (ca. 1922), welcher heute erst eine Synchronisation ermöglicht. In diesen Verfahren sind das Bild und der Ton zwar auf einen Filmstreifen, aber getrennt voneinander.


Lichtton
Filmstreifen mit Lichtton (Lizenz: gemeinfrei)

Somit kann in der Nachbearbeitung eine Beliebige Tonspur dem Bildmaterial hinzugefügt werden. Anfangs aber noch mit einer Spur, das bedeutet, wenn ein Film Synchronisiert wurde, mussten alle Tonelemente (Geräusche, Musik und Dialoge) neu Aufgezeichnet werden.

Dies konnte aber erst mit der Erfindung des Magnetbandes (1930 bzw. für den Film konnte es erst ab ca. 1940 eingesetzt werden) technisch so umgesetzt werden, wie wir es vom Prinzip her heute kennen.

Die erste Form der Synchronisation war dann die Trennung der Geräusche und Musik von denn Dialogen. Sprich, auf dem Filmstreifen waren die Dialoge nicht enthalten, sondern wurden separat über ein Tonbandgerät abgespielt.

Mit der Entwicklung der Mehrspurrekorder (1950er Jahre, ca. 1964 der 4-Spur-Rekorder und Anfang 1970er Jahre wurden die ersten 16-Spur-Rekorder hergestellt) konnten dann nach und nach die Bereiche des Tons getrennt werden und in der Nachbearbeitung beliebig zusammengesetzt und auf dem Filmstreifen gebracht werden.

16 Spur-Bandgeraet
16-Spur analog Rekorder (Lizenz: gemeinfrei)

Dieses Prinzip ist heute noch im Einsatz. Nur das man von digitale Lichttonspuren spricht, welche mehrer Tonkanäle ermöglichen und somit der Raumklang erzeugt werden kann. Bei DTS hingegen wird auf den Filmstreifen nur ein Zeitgeber hinterlegt und der Sound kommt von einen seperaten Abspielgerät.


  Von links nach rechts: Sony SDDS, Dolby Digital, analog Optical (Stereo), und zum Schluss der DTS Timecode.
Bildquelle: Rotareneg (CC Lizenz)

Diese Entwicklung wurde natürlich für das Kino vorangetrieben und nicht für Serien, aber dennoch wurde auf ARD die erste US Serie im Jahre 1956 ausgestrahlt und zwar „Rin Tin Tin“.

Ein weiterer interessanter Punkt sind die Geografische unterschiede der Synchronisation. In Deutschland zum Beispiel wird eigentlich alles Synchronisiert was im Kino oder Fernsehen gezeigt wird. In anderen Ländern hingegen (z.B. Schweden oder Norwegen) werden Filme und Serien im O-Ton mit Untertitel gezeigt und nur Kinderformate Synchronisiert. Es gibt aber auch die Variante, das zwar Synchronisiert wird, aber nur mit einem oder zwei Sprecher (z.B. Russland), was aber mittlerweile auch abnimmt.

Aber nun zum eigentlichen Problem eines Serienjunkies und zwar ist das die Qualität der Synchronisation von Serien.

Wo bei Kinofilmen teilweise viel Geld investiert wird um eine gute Qualität zu erzielen und auch dieselben Sprecher für einen bestimmten Schauspieler dauerhaft zu halten, sieht es bei Serien anders aus.

Neben der Sinngemäßen Übersetzung fehlt es auch an der Qualität der Sprecher. Die Folge ist, dass eine Serie bei uns nie die Beachtung findet, welche sie eigentlich verdient.

Ein aktuelles Beispiel ist die Veröffentlichung der DVD Box von „Haunted“ mit Matthew Fox, aus der Serie Lost. Hier wurde sich erbarmt und dieselbe Synchronstimme wie bei Lost genutzt, aber die restlichen Darsteller hören sich an, wie in einem billigen Porno.

Ich kann mir die Serie auf Deutsch einfach nicht anschauen, obwohl sie von der Story her nicht schlecht ist, aber so hätte sie im Fernsehen vermutlich keine Chance!

Der größte Knackpunkt ist aber natürlich nach wie vor die Übersetzung, welche natürlich sehr schwer zu gestallten ist, da der Übersetzer und der Synchronsprecher natürlich an die Bildlichen vorgaben gebunden sind. Gerade bei Comedyserien wird es recht schwer, den Wortwitz in das deutsche zu übernehmen (aber natürlich auch bei Filmen).

Somit bin ich wieder am Anfang und sage: Schaut Serien in O-Ton, Ihr werdet es nicht bereuen!


Bis bald zur nächsten Folge...
Euer Archi

Bloggen für Japan
Hallo Film- und Serienfreunde!

Heute stelle ich euch die etwas unterschätzte Serie vor, welche aktuelle in der 2.  Staffel auf Kabel1 zu sehen ist.

ABC Serie - Castle
Foto: ABC

Titel:
Castle
Staffeln/ Folgen:
3. Staffeln / 55 Folgen
Laufzeit:
40 - 45 min.
Bild:
HDTV 1080i / SD 
Ton:
5.1 (ABC) / Stereo (HD+ / SD)
Genre:
Krimie / Drama / Komödie
Spache(n):
englisch (ABC) / deutsch (Kabel1) 
Veröffentlichungen:
DVD Staffel 1. & 2.

 Story:

Richard Castle (gespielt von Nathan Fillion) ist ein bekannter New Yorker Krimi-Autor. Dieser leidet unter einer Schreibblockade, nach dem er seine Hauptfigur aus seinen Erfolgsromanen sterben hat lassen.

Geplagt von einer Schaffenskrise wird er zu einem verdächtigen in zwei Mordfällen, welche exakt nach seiner Romanvorlage durchgeführt wurden. Hier trifft er auf Detective Kate Beckett (Stana Katic), welche in diesem Fall mit Ihren Team (bestehend aus Detective Javier Esposito und Detective Kevin Ryan) ermittelt. Doch schnell kann Castle als verdächtiger ausgeschlossen werden und er kann Detective Beckett davon überzeugen, sie bei der Lösung des Falles zu unterstützen.

Inspiriert von der smarten und hübschen Becket, bekommt Castle aufgrund seiner Beziehungen zum Bürgermeister und dem Polizeichef, die Erlaubnis weiterhin an Ermittlungen teilzunehmen. Denn Castle hat eine Idee für eine neue Romanfigur…

Castle - Foto by Nicole Campos
Foto: Nicole Campos

Becket ist natürlich nicht sonderlich begeistern, da sie Castle nicht ernst nimmt und für einen Snob hält (nicht ganz unbegründet). Doch ballt stellt sich heraus, das Castle durch das erfinden von Verbrechen in seinen Romanen, einen anderen herangehensweise hat und somit hilfreiche Hinweise und Denkanstöße für die Realen Fälle einbringt, was schnell zum Erfolg führt.

Castle by ABC Studios Foto: ABC

Weitere Darsteller der Serie sind zum einen, Castles Mutter, Martha (Susan Sullivan) die gescheiterte Schauspielerin, die in der Wohnung ihres Sohne lebt und seine Teenager Tochter, Alexis (Molly C. Quinn). Diese ist wohl die vernünftigste Person der Familie und das Verhältnis zu Ihrem Vater ist eine wichtige Komponente der Serie.

Bewertung:

Die Serie ist hauptsächlich eine Komödie mit interessanten und spannenden Kriminalfällen und somit hebt sie sich von anderen aktuellen Krimiserien ab!

Ein vergleich mit dem Klassiker “Das Model und der Schnüffler” finde ich recht passend, da es bei Castle nicht darum geht, den Polizeialltag darzustellen, sondern die Beziehung zwischen den Charakteren und das mit sehr unterhaltsamen Dialogen und Szenen.

Die Bild und Tonqualität in den USA ist wie gewohnt gut da HDTV und 5.1 Sound. Auch die Bildqualität bei Kabel1 HD ist gut und kann überzeugen.

Eine BD Veröffentlichung gibt es auch in den USA noch nicht!? Daher muss man zurzeit mit denn DVD’s vorlieb nehmen. Die deutschen Staffeln 1. und 2. werden in verschiednen Shops angeboten.

Suchtfaktor: 8  (0 = gar nicht | 10 = extrem gefährlich)

Fazit:

Ich schaue die Serie immer wider gerne und finde, das dies zur Zeit einer der besten Krimiserien im deutschen Free-TV ist!

Freitags auf Kabel1 um 20:15 Uhr

Der Grund ist, das sie nicht diese düstere Ausstrahlung hat, wie z.B. Criminal Minds oder diese Ernsthaftigkeit wie bei CSI und seine Ableger. Sondern hier kann man auch mal herzhaft Lachen und wird trotzdem mit guten Kriminalfällen bedient.

Trailer:

 


Bis bald...
Euer Archi

Quellen und weitere Infos:
ABC Studios - Castle
Kabel1 - Castle

Bloggen fuer Japan


Hallo Film- und Serienfreunde!

Heute möchte ich euch kurz einen Einblick auf die kommende Serie "Supernatural: The Animation" geben.

Da hierzu noch nicht allzu viel bekannt ist, habe ich ein paar Infos und Bilder gesammelt, welche einen gewissen Vorgeschmack geben sollen.

Da ich selber kein Anime Fan bin und mich die erste Folge, welche ich bisher sehen konnte, auch nicht zu 100% Überzeugt hat, werde ich mich bezüglich Sinn und Zweck dieser Serie zurückhalten, dies soll jeder für sich selbst entscheiden ;-)

Supernatural: The Animation
© MADHOUSE / Warner Bros.


Seit Januar 2011 läuft die 1. Staffel mit geplanten 22. Folgen der Anime Serie, welche von Warner Bros. Japan und dem MADHOUSE Studio produziert wurde.

Mit dieser Anime Serie soll Supernatural auch in Japan bekannt gemacht werden und auch Inhaltlich werden größtenteils Folgen aus der US Serie übernommen, mit ein paar kleinen Abweichungen.

In allen 22 Folgen wird Sam Winchester von Jared Padaleck synchronisiert, hingegen Deam Winchester erst in den Finalen zwei Schlussfolgen von Jensen Ackles synchronisiert wird. Bis dahin wird der Job von Andrew Farrar übernommen, welcher sich aber sehr ähnlich zum Original anhört.

Es gibt auch schon Informationen, das Warner Bros. die Serie auch auf den deutschen Markt bringen möchte, so wie bereits auch in den USA. Angeblich soll die Serie bei uns im Oktober 2011 zu erwerben sein.


Supernatural the Anime
 
Anime - Supernatural

Anime

Ein paar kleine Trailer habe ich auch noch gefunden...





Bis bald...
Euer Archi

Top Angebote

Archi
Aktivität
Forenbeiträge72
Kommentare44
Blogbeiträge15
Clubposts25
Bewertungen47
avatar-img
Mein Avatar

Kommentare

am Ich bin auch ein großer …
von newbluray 
am Bin selbst Riesen …
von tantron 
am Danke für die Vorstell…
am Die Trailer sehen gut …
am Sehr interessanter …

Blogs von Freunden

FAssY
neobluray
Jason-X
tantron
Pandora
Saibling
Der Blog von Archi wurde 3.490x besucht.