Unboxing und Review: "Das Grauen aus der Tiefe" von 1955 auf Blu-ray im Mediabook (Cover B) vorgestellt
Werbung – Durch Käufe bei unseren Partnern Amazon, JPC, Saturn, MediaMarkt, Zavvi, Media-Dealer.de uvm. erhalten wir Provisionen über Affiliate-Links. Sie unterstützen damit die Redaktion von bluray-disc.de. Preise und Verfügbarkeit ohne Gewähr.
Unboxing und Review: "Das Grauen aus der Tiefe" von 1955 auf Blu-ray im Mediabook (Cover B) vorgestellt
Im November 2022 hat Anolis Entertainment den von Robert Gordon inszenierten Monsterfilm "Das Grauen aus der Tiefe" (USA 1955; OT: "It Came From Beneath the Sea") mit Kenneth Tobey, Faith Domergue und Donald Curtis hierzulande zum ersten Mal auf Blu-ray Disc herausgebracht. Die deutsche HD-Premiere wurde zunächst im Vertrieb von i-catcher Media mit deutscher Sprachfassung in DTS-HD Master Audio 2.0 in zweifacher Ausführung in der Reihe "Phantastische Filmklassiker" als limitierte Mediabook-Edition mit einem 32-seitigen Booklet von Dr. Rolf Giesen und inklusive zweiter Blu-ray mit der alternativen Farbfassung auf den Markt gebracht. Als Extras sind Audiokommentare, Featurettes, der US-Kinotrailer, "Trailers From Hell" mit Ernest Dickerson, die Super-8-Fassung, eine Vintage-Super-8-Trailerrolle und eine Bildergalerie mit an Bord.
Unser Review-Chefredakteur Michael Speier hat sich die Heimkinoumsetzung angesehen und den Horror-Klassiker sowie das Bild, den Ton und das Bonusmaterial bewertet. Seine Rezension, die Sie hier nachlesen können, beendet er mit folgendem Fazit:
Die technische Seite dieses phantastischen Filmklassikers ist – wie nicht anders zu erwarten – hervorragend ausgefallen. Das Bild ist weitestgehend sehr gut, und wenn es das mal nicht ist, liegt dies am Ausgangsmaterial. Auch akustisch gibt es nichts zu beanstanden, und das umfangreiche Bonusmaterial lässt ebenfalls kaum zu wünschen übrig. Der Film selbst ist allerdings eher mittelprächtig und aus heutiger Sicht nur noch für Nostalgiker geeignet. Zwar ist er weder schlecht gemacht noch schlecht gespielt, aber das Tempo ist einfach zu niedrig, die Schauwerte zu gering und die Story zu vorhersehbar. Freunde von 1950er-Monsterfilmen können dennoch bedenkenlos zugreifen, zumal alles andere stimmt.
Außerdem stellt Ihnen Michael Speier die Cover-Variante B noch nachfolgend in einem neuen Unboxing-Video vor. (sw)