Cambridge Audio veröffentlicht ersten 3D-fähigen Blu-ray Player
Werbung – Durch Käufe bei unseren Partnern Amazon, JPC, Saturn, MediaMarkt, Zavvi, Media-Dealer.de uvm. erhalten wir Provisionen über Affiliate-Links. Sie unterstützen damit die Redaktion von bluray-disc.de. Preise und Verfügbarkeit ohne Gewähr.
Cambridge Audio veröffentlicht ersten 3D-fähigen Blu-ray Player
Nachdem bereits alle namhaften Unterhaltungselektronikhersteller auf den 3D-Zug aufgesprungen sind, hat es nun auch die in London ansässige Firma Cambridge Audio getroffen, die mit dem Cambridge Audio Azur 751BD den ersten 3D-tauglichen Blu-ray Disc Player des Unternehmens auf den Markt bringen. Der 751BD besticht vor allem durch seine Vielseitigkeit. So kann er nicht nur Blu-ray 3D-Filme wiedergeben, sondern beherrscht darüber hinaus auch die Wiedergabe zahlreicher anderer Formate - wie Super Audio CD und DVD Audio, DVDs und CDs.
Neben einem analogen 7.1-Kanal-Anschluss, verfügt der 3D-Player zusätzlich über einen dedizierten Stereo-Ausgang. Ähnlich wie Panasonic und Oppo, wird auch Cambridge den 751BD mit zwei HDMI-Anschlüssen austatten. Die HD-Tonformate DTS-HD Master Audio und Dolby TrueHD werden natürlich unterstützt und via Bitstream an einen A/V-Receiver gegeben. Zu guter Letzt wurde dem 751BD ein koaxialer und optischer Audio-Ausgang spendiert sowie eine eSATA-Schnittstelle und zwei USB-Steckplätze. Für eine bestmögliche Bildqualität sorgt der Marvell Qdeo Videoprozessor; für den Ton sorgen fünf Wolfson WM8740 24bit/192kHz DACs.
Wann der Player genau auf den Markt kommen soll, ist noch nicht bekannt. Der Azur 751BD wird voraussichtlich zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 1.299 Euro angeboten.
Vll sollte man auch einfach mal über den Tellerrand hinausschauen und die "altbewerten" Marken gg was anderes tauschen.
Wollte damals auch nicht glauben, dass ein Oppo 83SE so viel besser als mein altern Denon DVD 2900 sein soll. So habe ich was dazu gelernt!
Mit den verbauten Parts und den Specs ist der CA nicht für den neuen Denon 2012 sondern eher einem 3D-NAchfolgers des 4010 eine starke Konkurrenz.
So relativieren sich die 1300 in einem gewissen Maß...
Wer aber keine top Analog-Sektion, SACD und DVD-A-Fähigkeit benötigt, brauch diesen Player quasi nicht.
Muß gestehen, daß mir die Marke "Cambridge Audio" so auf die Schnelle, nichts sagt!
Jedoch, die Anschluß-Möglichkeiten, die der Azur 751BD bietet, sind in der Tat üppig. Der Preis von immerhin 1.298,- Euro allerdings auch. Bedenkt man, daß zB ein "DENON" um einiges billiger zu bekommen wäre. ^^
Man liest immer mehr 3D News. Neue Player, neue TV´s...
Wann kommt endlich ein vernünftiger 3D TV ohne Brille auf den Markt?!
Dann werde auch ich zu der Technik wechseln. Brille auf Brille ist nunmal mehr als störend!
Die Analog-Sektion ist neu, zugegeben. Allerdings bin ich bereitsmit der des Oppo 93 sehr zufrieden. Ich nutze allerdings nur die Front-Left und -Right Ausgänge für meinen Kopfhörerverstärker und habe dort noch nicht den Hauch einer Schwäche feststellen können.
Für die Surround-Wiedergabe nutze ich sowieso nur die HDMI-Ausgänge des Oppo und bin mit der D/A-Wandlung meines Pioneer A/V-Receivers (VSX-919) äußerst zufrieden.
Einziger Nachteil: Die SACD-Ausgabe lässt sich für den Analog- und den Digitalausgang nur zugleich zwischen Stereo und Multi-Channel umschalten. Da ist der Cambrideg besser, mit seinem gesonderten Stereo-Chich-Ausgang.
Nicht nur schick, mit Sicherheit auch ein Top Player! Und, es nun mal so, Qualität hat eben mal seinen Preis. Wäre mein Portmonee dicker, würde ich ihn mir bestimmt auch gönnen.
Er ist nun mal für die gemacht, die es sich leisten können! Muss und soll es ja auch geben.
So viel hat der 751BD mit den Oppos nicht mehr zu tun und wenn man sich mal die analoge Audio-Sektion anschaut, wird man sehen, dass diese im Ggs zum 93er Oppo aufwenidiger ausfällt. Dieser Player ist ein Gerät zw Oppo 93 und dem 95 - welcher in UK wesentlich günstiger ist.