CES 2013: Panasonics neue ZT60- und VT60-Serie im Detail - Plasma-Flaggschiffe im neuen Gewand
Werbung – Durch Käufe bei unseren Partnern Amazon, JPC, Saturn, MediaMarkt, Zavvi, Media-Dealer.de uvm. erhalten wir Provisionen über Affiliate-Links. Sie unterstützen damit die Redaktion von bluray-disc.de. Preise und Verfügbarkeit ohne Gewähr.
CES 2013: Panasonics neue ZT60- und VT60-Serie im Detail - Plasma-Flaggschiffe im neuen Gewand
Der japanische Hersteller stellt auf der diesjährigen CES sein neues Plasma-Sortiment vor, das mehr Interaktivität als jemals zuvor verspricht. Der VT60 setzt auf Infinite Black, verfügt über eine isf-Kalibrierung und hält eine „integrierte“ 1080p-Kamera bereit, mit der Skype genutzt werden kann. Die Kamera befindet sich in der Mitte des TVs, wird aber erst bei Benutzung ausgeklappt, sodass diese normal nicht wahrgenommen werden kann. Die Fernseher sind zusätzlich DCI-konform (DCI = Digital Cinema Initiatives). Panasonic verspricht ein atemberaubendes Schwarz, das im Gegensatz zur Vorgängerserie (VT50) wesentlich intensiver sein soll.
Das neue Flaggschiff des Unternehmens ist die ZT60-Serie, bei der das Glas direkt am Panel (Master Studio Panel) angebracht wurde und als „Beyond the Reference“-Model bezeichnet wird. Das Panel der ZT60-Modelle verringert zusätzlich Spiegelungen und bietet Ultimate Black. Darüber hinaus bietet der Fernseher THX im 2D- und 3D-Modus. Der VT60-Plasma wird in 55-, 60- und 65-Zoll zur Verfügung stehen (der ZT60 in zwei Varianten, 65- und 60-Zoll) und über 3.000Hz Focused Field verfügen, das die Plasma-Zellen noch schneller als zuvor zündet. Über die weiteren Features der Serie haben wir Sie zwar bereits informiert, wollen an dieser Stelle aber noch einmal ins Detail gehen.
Swipe and Share 2.0
Mit dem „Swipe and Share“-Feature lassen sich Inhalte innerhalb eines Netzwerkes teilen, in dem man die ab Februar erhältliche App für Android und iOS herunterlädt und auf einem Tablet und/oder Smartphone installiert. Einmal installiert, lassen sich die Inhalte (Videos, Bilder und Sound) auf jedes Gerät, das diese App installiert hat sowie auf dem jeweiligen Fernseher, kabellos übertragen. Dafür wird der Finger kurz auf das entsprechende Bild (oder eine andere Datei) gehalten und zu dem Icon auf der Ober- bzw. Unterseite der Applikation gezogen. Dieses Feature ist vorerst den neuen TV-Modellen vorbehalten.
Voice Guidance/Interaction
Mit diesen Features möchte Panasonic das Leben etwas einfacher gestalten und bietet eine Sprachsteuerung für die neuen Flaggschiffe an, die im aktualisierten Touchpad untergebracht ist. Diese Touchpad-Fernbedienung bietet ein integriertes Mikrofon, mit dem sich Sprachbefehle an den Fernseher übertragen lassen. Genau genommen gehen diese Befehle zuerst an die Cloud, die diese zurück an den Fernseher schickt. Das geschieht so schnell, dass nahezu keine Verzögerung festgestellt werden kann. Während mit „Voice Interaction“ die Features (Webbrowser etc.) des TVs aufgerufen werden können, liest die „Voice Guidance“-Funktion beispielsweise Inhalte aus dem Internet vor. Dabei bedient man sich allerdings einer gewöhnlichen Computerstimme, die ziemlich blechern klingt. Dafür unterstützt dieses Feature eine Vielzahl von Stimmen.
Touch Pen
Auch wenn die neuen Fernseher nicht über ein Touchpanel verfügen, bieten Sie ein ähnliches Feature an, das man durch den Touch Pen realisiert. Mit diesem Gimmick lässt sich etwas auf einem Foto schreiben und auf ein Smartphone oder Tablet übertragen. Der „Pen“ (TY-TP10U) befindet sich allerdings nicht im Lieferumfang, sondern muss optional erworben werden.
4k-OLED-TV
Über Preise und Verfügbarkeiten hat sich Panasonic leider noch nicht geäußert. Darüber hinaus zeigt Panasonic auch den ersten 4k-OLED-Fernseher des Unternehmens, der in 56-Zoll vorliegt. Auch zu diesem Fernseher bieten wir Ihnen Bildmaterial, das Sie oben in der Galerie vorfinden.
(mw)
Bitte loggen Sie sich ein, um einen Kommentar zu verfassen. Sollten Sie noch nicht auf bluray-disc.de registiert sein, klicken sie bitte hier.
Wirklich schöne Teile, da gibts nichts zu meckern. Trotzdem gehören sie zu einer aussterbenden Art. Ich bin gespannt, wann die Plasma Produktion eingestellt wird.
Das Plasma Bild muß man mögen, mein Fall ist es nicht.
Sind bestimmt wieder ganz gute Geräte die Panasonic da in seinem Portfolio hat. All diese Spielereien muss ein TV in Grunde für mich aber nicht können.
Die neuen Pana-Flagschiffe bieten ganz schön was auf an technischen Spielereien - einiges ist durchaus interessant, anderes scheint irgendwie überflüssig - aber: spannend ist :-), deshalb: Danke für die News.
Gott sei Dank plane ich gegenwärtig nicht den Neuerwerb eines TV :-).
@TiestiTechno
Sorry, aber wenn ich 2.500 EUR für nen TV ausgebe, ist mir der Stromverbrauch echt ziemlich wurscht. Im übrigen läuft das Gerät nun keine 12 Stunden an 365 Tagen. Umgerechnet aufs Jahr macht der Unterschied zu einem VERGLEICHBAREN LED-TV ein paar Euro aus, und auf die kommt es mir dann echt nicht an.
Es ist einfach mal Fakt, dass die Plasmas das beste Bild produzieren und der Stromverbrauch wurde zu den früheren Modellen auch gut gesenkt (Panasonic hat mal ausgerechnet, was das an € pro Monat ausmacht, gegenüber einen LCD TV (glaube bei einem 55 Zoll Plasma waren das 6-8€ mehr Stromkosten).
Allerdings verbrauchen die Plasmas immer noch mehr Strom als ein LCD und es gibt leider nicht die Möglichkeit, passives 3D zu verwenden. Das waren für mich die Punkte, warum ich doch wieder einen LCD genommen habe.
Da meine Freundin den TV gerne als "Hintergrundbeschallung" laufen lässt, habe ich da einfach ein besseres Gewissen, als wenn ein Plasma laufen würde.