Werbung – Durch Käufe bei unseren Partnern Amazon, JPC, Saturn, MediaMarkt, Zavvi, Media-Dealer.de uvm. erhalten wir Provisionen über Affiliate-Links. Sie unterstützen damit die Redaktion von bluray-disc.de. Preise und Verfügbarkeit ohne Gewähr.

Denon setzt auf Einstiegs-A/V-Receiver AVR-X2200W und AVR-X1200W mit DTS:X, Dolby Atmos und HDCP 2.2

 
3 Bewertung(en) mit ø 4,00 Punkte
17.06.2015
Denon-Logo-News.jpg
Denon-AVR-X2200W-News-01.jpg
Denon hat mit den beiden A/V-Receivern AVR-X2200W und AVR-X1200W zwei neue Geräte vorgestellt, die für den 3D-Audio-Einstieg herhalten sollen und kaum Wünsche offen lassen. Laut dem HiFi-Spezialisten bieten die beiden A/V-Receiver all das, was für den Einstieg ins 3D-Audio-Erlebnis erforderlich ist und unterstützen nicht nur Dolby Atmos, sondern sind zusätzlich für das bevorstehenden 3D-Audioformat von DTS, das auf DTS:X getauft wurde, gerüstet. Daneben bieten die beiden 7.2-Kanal-Heimkinoverstärker bei allen HDMI-Anschlüssen HDCP 2.2, sodass auch zukünftig kopiergeschützte 4k Ultra HD-Inhalte über die Receiver wiedergegeben werden können. Darüber hinaus unterstützen die neuen Einstiegs-Receiver AVR-X2200W und AVR-X1200W auch HDR (High Dynamic Range) sowie den erweiterten Farbraum BT.2020 (bei Blu-ray BT.709 oder Rec.709) und damit auch die noch in diesem Jahr erwartete Ultra HD Blu-ray Disc. Denons AVR-X2200W und AVR-X1200W Denons neue A/V-Receiver unterscheiden sich vor allem im Detail, zeigen aber auch deutliche Parallelen auf. Das etwas kostengünstigere Modell - der AVR-X1200W - bietet beispielsweise eine Ausgangsleistung von 145 Watt pro Kanal, während der AVR-X2200W mit 5 Watt mehr aufwartet und mit einer Ausgangsleistung von 150 Watt daherkommt. Auch bei den HDMI-Anschlüssen gibt es einen kleinen Unterschied. So bietet der AVR-X1200W insgesamt 6 HDMI-Eingänge und einen -Ausgang, die allesamt HDCP 2.2 unterstützen, während der AVR-X2200W mit 8 HDMI-Eingängen aufwartet. Darüber hinaus stellt Denon beim AVR-X2200W gleich zwei HDMI-Ausgänge zur Verfügung. Einen Unterschied gibt es auch noch bei der Multiroom-/Multisource-Unterstützung. Während beim AVR-X1200W die unabhängige zweite Audiozone über separate Lautsprecheranschlüsse betrieben werden kann, lassen sich beim AVR-X2200W zusätzlich noch die Pre-Out-Anschlüsse dafür nutzen. Darüber hinaus ist das Flaggschiff (AVR-X2200W) isf-zertifiziert.
  • Rückseite Denon AVR-X2200W
  • Vorderseite Denon AVR-X2200W
  • Vorderseite Denon AVR-X2200W
  • Vorderseite Denon AVR-X1200W
  • Rückseite Denon AVR-X1200W
DTS:X, DTS Neural:X-Upmixer, Dolby Atmos, Dolby Surround-Upmixer Beide Receiver sind bestens für die 3D-Audioformate DTS:X und Dolby Atmos gerüstet (ein kostenpflichtiges Update für Auro-3D gibt es nur bei den höherpreisigen Modellen). Daneben bieten sie noch Upmixing-Möglichkeiten und haben nicht nur den integrierten Dolby Surround-Upmixer an Bord, sondern auch den DTS Neural:X-Upmixer. Damit lassen sich auch Stereo- und Mono-Inhalte aufwerten. Ein Update für DTS:X folgt im Laufe dieses Jahres. Beide Receiver sind aber schon jetzt theoretisch in der Lage, DTS:X-Inhalte wiederzugeben. Die erste Blu-ray Disc mit DTS:X stellt "Ex Machina" dar, die allerdings in dieser Form nur in den USA erscheint (wir berichteten). Mit den A/V-Receivern ist es möglich, sowohl Höhen- beziehungsweise Decken- oder Überkopf-Lautsprecher zu verwenden oder die leicht zu installierenden Deckenstrahler zu nutzen. Es sind Konfigurationen bis 5.1.2 möglich - also ein Set-up mit einem 5.1-Layout sowie zwei Decken- bzw. Up-Firing-Lautsprechern. Für DTS:X lassen sich auch andere Set-ups verwenden, um ein immersives Audio-Erlebnis zu erhalten. Des Weiteren bieten die Geräte WLAN-Antennen, durch die Audio-Inhalte auch gestreamt werden können. Zudem verfügen die Receiver über integriertes Bluetooth, sodass sich auch Smartphones mit den Geräten verbinden lassen. Apple AirPlay, Spotify Connect und Internetradios lassen sich ebenfalls mit den A/V-Receivern nutzen. Denon verlangt für die beiden Receiver einen Preis ab 549,- Euro (UVP). Zu diesem Preis kann der AVR-X1200W erworben werden, während der AVR-X2200W 150,- Euro mehr kostet und mit 699,- Euro zu Buche schlägt. Beide Geräte werden lediglich in Schwarz angeboten und sollen ab Juli 2015 erhältlich sein. Eine Vorbestellung ist bereits über Redcoon möglich. Highlights vom AVR-X1200W:
  • 7.2-System mit einer Ausgangsleistung von 145 Watt pro Kanal
  • Dolby Atmos
  • DTS:X ready (via Software-Update in diesem Jahr)
  • 4k Ultra HD ready (60 Hz Passthrough, 4:4:4-Farbtiefe, HDR und BT.2020)
  • 6 x HDMI-Eingänge (1x vorne) und 1x HDMI-Ausgang mit HDCP 2.2-Unterstützung
  • Alle HDMI-Anschlüsse sind 3D-kompatibel
  • 32-Bit DSP Prozessor
  • WLAN (mit zwei Antennen)
  • Bluetooth
  • USB-Eingang auf der Vorderseite
  • Hochauflösende Streaming-Formate (DSD, FLAC und AIFF)
  • Apple AirPlay, Spotify Connect, Internetadio, DLNA
  • Eco Modus mit drei Einstellungen (An/Aus/Automatik)
  • Audyssey MultEQ XT mit Audyssey Dynamic Volume und Dynamic EQ
  • Multiroom/Multisource
  • Mit Fernbedienung oder Denon App steuerbar
  • Verfügbar in Schwarz
Highlights vom AVR-X2200W:
  • Alle Highlights vom AVR-X1200W
  • 150 Watt Leistung pro Kanal
  • 8x HDMI-Eingänge (1x vorne) und 2 HDMI-Ausgänge mit voller HDCP 2.2 Unterstützung
  • Multiroom/Multisource zusätzlich über Pre-Out-Anschlüsse
  • Upscaling von analogen und digitalen Quellen auf 4k Ultra HD
  • ISF zertifiziert
  • Ergonomische Fernbedienung
Denons Einstiegs-Receiver mit Atmos, DTS:X und HDCP 2.2 bei Redcoon
(mw)
17.06.2015 - Kategorie: A/V-Receiver

Täglicher Newsletter

Unser Daily-Newsletter informiert Sie täglich über alle brandneuen News und Deals des Tages. Wir halten Sie auf Wunsch via Mail täglich auf dem Laufenden, damit Sie keine Blu-ray-Neuigkeiten mehr verpassen.
rechtliche Hinweise
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletter durch uns gespeichert und verarbeitet. Sie haben das Recht, diese Einwilligung zur Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Dies können Sie im Newsletter mit einem Klick auf „vom Newsletter abmelden“ oder per E-Mail an support@bluray-disc.de tun. Unsere Datenschutzinformationen finden Sie hier.
news

KOMMENTARE

Bitte loggen Sie sich ein, um einen Kommentar zu verfassen. Sollten Sie noch nicht auf bluray-disc.de registiert sein, klicken sie bitte hier.
jetzt kostenlos anmelden
alles andere als ein nativer 5.1.4 receiver werde ich mir nicht anschaffen, richtig oder gar nicht.
movieman73
02.07.2015 um 22:18
#16
vieles von den Features brauche ich nicht unbedingt, aber die Ausstattung ist schon beachtlich. der nächste wird demnach wohl kein Yamaha mehr werden.
supergondi
19.06.2015 um 08:28
#15
@ garfield

Das sagst du weil ?
Eigene Erfahrung ? internet ? Facebook ?

Wir reden aber nicht von "Anlagen" sondern von AV-Receivern
CFG SatanDevil
18.06.2015 um 20:28
#14
Auch Denon baut Supertollen Anlagen.
garfield
18.06.2015 um 12:48
#13
Die klingen von der Ausstattung her gesehen schon nicht schlecht. Preislich auf alle Fälle ne Überlegung wert. Bin allerdings auch gespannt, was für die höheren Klassen X4200 und X5200 noch geplant ist. Eigentlich stand ja der X4100 auf dem Wunschzettel.
cheesy
18.06.2015 um 06:14
von cheesy
#12
Hoert sich gut an.
Lasse mich uberraschen was da noch so kommen wird.
fauli99
17.06.2015 um 23:07
#11
Da kann ich ja bald mein 1612er in Rente schicken. Aber noch etwas abwarten.Evtl. Ende diesen Jahres werd ich ein neuen kaufen.
MPgermany
17.06.2015 um 22:54
#10
@alansun da geb ich dir recht Yamaha hat bei seinem top Model den 3050 noch nicht mal Dts X angekündigt.Was bei jedem anderen Hersteller ob Marantz , Onkyo oder Denon selbstverständlich ist.So muss ich mich leider von Yamaha trennen und mein Nächster Av Receiver Ende 2015 wird ein Marantz der Denon.
shamyone
17.06.2015 um 18:11
#9
JAAA Catgirl, vergleich mal für mich mit. Brauch ich mir die Mühe nicht machen :-)))
Abenteuer68
17.06.2015 um 17:23
#8
Und da verstehe ich Yamaha nicht mit der rx v79 Serie nicht. Denon Bietet mehr für das gleiche Geld.... Ob da Yamaha nicht Ein Fehler gemacht hat. Ein Lob an Denon. Habe den Rx V677 und bin zufrieden.
alansun
17.06.2015 um 17:08
#7
Ihre Beitragsmeldung bleibt Anonym.
Der Beitrag wurde gemeldet!
 
3 Bewertung(en) mit ø 4,00 Punkte
16 Kommentare