Werbung – Durch Käufe bei unseren Partnern Amazon, JPC, Saturn, MediaMarkt, Zavvi, Media-Dealer.de uvm. erhalten wir Provisionen über Affiliate-Links. Sie unterstützen damit die Redaktion von bluray-disc.de. Preise und Verfügbarkeit ohne Gewähr.
Der Projektor-Spezialist Optoma rundete seine "Heimkino ThemeScene" Serie nun mit dem Topmodell HD 82 nach oben ab. Dieses wurde zu Beginn des Jahres vorgestellt und war zunächst nur in Großbritannien erhältlich. Ab sofort steht das Gerät aber auch bei ausgesuchten deutschen Fachhändlern zur Vorführung bereit. Das schwarze Hochglanz-Design des Gehäuses macht einen edlen Eindruck. Auffallend ist auch, dass die Projektionslinse in der Mitte sitzt, bei allen anderen aktuellen Heimkinoprojektoren aus gleichem Hause ist das nicht der Fall. Das Betriebsgeräusch wird mit 22 Dezibel angegeben und ist damit angenehm leise.
Die Projektionsentfernungen des Beamers reichen von 1,50 Meter bis hin zu 12,5 Meter. Durch die PureShift-Technologie kann man das Bild auf der Leinwand ausrichten, ohne den 8,5 kg Projektor bewegen zu müssen. Mit dem Zoomfaktor von 1,5 dürfte auch der problemlose Einsatz von größeren Leinwänden gesichert sein. Das dynamische Kontrastverhältnis beträgt laut Optoma 20.000:1 (680:1 ANSI Kontrast). Die Anschlüsse lassen keine Wünsche offen. Es stehen einem zwei HDMI 1.3, ein DVI, ein VGA/Scart, ein Komponenten, ein Video und ein S-Video Eingang zur Verfügung. Selbstverständlich beherrscht der Optoma auch die, unter Heimkino-Enthusiasten so beliebte, 24p-Wiedergabe. Ebenso erfreulich ist, dass der Hersteller garantiert, dass die Farb- und Bildqualität des DLP-Beamers auch nach 5 Jahren Betrieb noch so gut ist wie am ersten Tag. Die unverbindliche Preisempfehlung gibt Optoma für den HD 82 mit 2.999.- Euro an.
(ts)
Technisch hinkt Optoma leider etwas hinterher, aber ein FullHD DLP für den preis ist fair!
Damals mit dem Optoma H78/79 hat Optoma ja fast die komplette Konkurrenz bis in die 8000 Euro-Klasse alt aussehen lassen. Leider kam danach bis heute nicht mehr viel und alle anderen haben Optoma überholt.
Mein Sony VW60 wird noch eine Weile bei mir im Wohnzimmer aushalten müssen, bis mich was neues überzeugen kann. :)
Achja...eigentlich hätte ich einen DC4-Chip erwartet und keinen DC-3 den es schon seit über 4 Jahren gibt (auch wenn er kaum schlechter als ein DC4 ist).