Die knapp 170 Minuten vergingen wie im Flug. Klasse Film.
Technisch gibt’s ein gutes UHD Bild, dass vorhandene Filmkorn, ist nicht weiter aufgefallen. Der Sound ist erste Sahne, super Räumlichkeit und klasse Atmos Effekte.
Um diese "Scherzo" lustig zu finden muss man wahrscheinlich Italiener sein. Der erste Film ist mit gerade noch DVD Qualität auch der schlechteste. Die Story (mit eigentlich ernsten Hintergrund) ist leider mit einem italienischen "Brutal"-Humor der irgendwie bei mir nicht zündet. Das Bild hat DVD Qualität (da habe ich allerdings schon besseres gesehen) und der Ton? Kaum eine deutsche Synchronisation (nur einige Stellen), dafür aber deutsch untertitelt.
Der zweite Film ist eher ein Drama (storytechnisch!). Wobei die Story gut sein könnte. Leider wird auch hier die "italienische Keule" herausgeholt. Das Bild ist auch hier höchstens auf DVD Niveau. Obwohl fast der gesamte Film synchronisiert ist, sind auch Untertitel. Die passen zwar nicht zur Syncro, aber egal.
Der dritte Film hat mir noch am besten gefallen (das heißt aber nicht, das ich ihn gut fand!). Die Story ist immerhin streckenweise witzig (Dank Sophia Loren). Das Bild ist ebenfalls nur in DVD Qualität. Auch hier ist der Film voll synchronisiert mit Untertiteln. Dafür ist der Ton grottig (Rauschen, Tonschwankungen ).
Staranwalt William Travers lebt mit seiner Frau Jane an der Südostküste Englands. Während er früher in London ein erfolgreicher Strafverteidiger war, beschäftigt er sich jetzt mit harmloseren Delikten. Als sein Studienfreund Martin Newall in London des Mordes angeklagt wird, muss er sich entscheiden: Nach London zurückgehen und seinen Freund verteidigen oder weiter vor einer Vergangenheit fliehen, für die sich auch Inspector Wenborn sehr interessiert…
In insgesamt 5 Folgen zu je 45min wrid nun die Geschichte dieser Verteifigung des Freundes erzählt, zudem erfährt man über Rückblenden, was es mit Travers früherem Leben auf sich hat.
Die Geschichte an sich ist sicher nicht neu, und würde im Normalfall trotzdem unterhalten, wenn da nicht das Manko der fehlenden Untertiel wäre.
Nichts gegen die Synchronsprecher die alle ihren Job ordentlich machen, aber irgendwie will weder Spannung noch Sympathie oder antipathie aufkommen, , was meiner Meinung nach eben an der deutschen Synchronisation liegt, und weniger an den Schauspielern und dem Drehbuch.
Bildlich liefert die Bluray ein solides Bild, eher auf gehobenem TV Niveau.
Die Farben sind soweit ok, beim Schwarzwert und dem Komtrast sowie der Schärfe offenbaren sich aber ein ums andere mal einige Schwächen.
Tonal sind die Dialoge gut und klar abgemischt, warum man hier allerdings nur eine Monospur zur Verfügung gestellt hat, ist eher ungewöhnlich.
AN Extras beinhaltet die Bluray lediglich noch 4 Filmtipps zu anderen Serien.
INJUSTICE macht eigentlich nur zwei Sachen falsch, die aber richtig.
Zum einen die fehlenden deutschen Untertitel, zum anderen die Erzählweise, die doch sehr träge daher kommt, und Spannung eigentlich so gut wie nicht aufkommen lässt.
Es gibt sicher spannendere Gerichjtsserienthriller als INJUSTICE, daher kann ich irgendwie nicht wirklich eine Kaufempfehlung aussprechen.
Schade.
Sam Mendes Abrechnung mit der amerikanischen Vorstadt-Idylle ist auch heute noch ein Juwel. Der Streifen lässt kein Klischee aus und ist witzig, tragisch und zynisch. Hat sich die Oscars mehr als verdient.
Das Bild hat seine starken Momente aber auch kleinere Schwächen. Schöne Farben, leichtes Grieseln und einige Dropouts.. Der Sound ist unspektakulär und sehr frontlastig. Die Dialoge sind gut.
DR. GIGGLES (1992) ist ein kurzweilig unterhaltsamer Slasher mit tollen Aufnahmen, einer guten Kameraarbeit, handgemachten Spezial Effekten, und durch und durch in bester 80'er Jahre Tradition obwohl der Film aus dem Jahr 1992 ist. In Dr. Giggles sind alle bekannten Insignien des Slasher-Movies vorhanden; es gibt den geistesgestörten Killer, sündige Teenager, überforderte Erwachsene und die zurückhaltende Heldin, die im Laufe der Handlung zunehmend auf Tuchfühlung mit dem Killer geht..Die Atmosphäre des Films ist sehr gelungen, die Charaktere sind ebenso nie platt sondern realistisch, ein ironischer Slasher-Film mit bösem Humor und Kills der in keiner gut sortierten Retro-Horror-Sammlung fehlen sollte.
Das Mediabook 869/1000 von XCess Entertainment ist schick, bietet einen sehr lesenswerten Filmtext von Kai Naumann. Das Bild hat immer einen Feinkorn und ist nie HD würdig scharf. Der Ton ist schön räumlich und sogar fast kraftvoll..Als Extras gibt es leider nur ein paar Trailer und eine Bildergalerie, schade. Wegen dem gelungenen Filmtext lege ich einen Punkt drauf für die Extras.
Charlton Heston, einer der wohl größten Hollywoodstars seiner Zeit, der mit Filmen wie BEN HUR oder DIE 10 GEBOTE zu Weltruhm kam, konnte auch in den späten 70er Jahren noch durch seine Rollen überzeugen.
Sei es in Filmen wie ERDBEBEN, oder auch DUELL AM WIND RIVER.
1982 drehte er dann den Film GOLDFIEBER über einen Goldsucher, der 30jahre in der Einsamkeit lebt, und den ein düsteres Geheimnis umgibt.
Die Rolle ist für Charlton Heston ausgelegt, und vor allem durch die markante Synchronstimme, kann er voll überzeugen.
Kim Basinger ist meiner Meinung nach hier irgendwie fehl am Platz, es kann aber auch an ihrer Synchronstimme liegen, die so gar nicht zu ihr passen will.
Zusammen mit der spannenden Geschichte, der Musikuntermalung kann der Film , trotz Frau Basinger allerdings sehr gut unterhalten.
Das Bild ist einfach großartig.
Sehr gute Farben, Kontrast und Schwarzwert sind, bis auf ein paar kleine Ausnahmen, richtig, richtig klasse, Gleiches gilt für die Schärfe.
Der Ton ist sehr gut abgemischt, die Dialoge sehr gut zu verstehen.
An Extras liefert die Bluray ledigilcih ein paar Movietrailer, das 24seitige Booklet mit Text von Christoph M. Kellerbach liefert sehr gute Einblicke in die Entstehung des Films sowie das Schaffen von Charlton Heston.
GOLDFIEBER ist ein spannender Thriller, in der Hauptsache getragen vom tollen Schauspiel Hestons, sowie der unheimlich passenden Synchronstimme.
Mir war der Film bis dato nicht bekannt, und trotzdem hat er mich richtig gut unterhalten.
Sollte man sich mal anschauen, ich kann ihn absolut empfehlen.
Ein ganz normaler Tag in L.A. Naja jedenfalls so lange bis ein scheinbar normaler Angestellter im Stau der Rush Hour scheinbar den Verstand verliert und sich auf einem Streifzug quer durch die Stadt begibt. Getrieben vom Wunch nach Hause zu seiner Tochter kommen, gerät er dabei von einem Konflikt mit seinen Mitbürgern von denen er sich bedroht oder betrogen fühlt. Mit seiner irren Interpretation von Gerechtigkeit hält Michael Douglas in einer seiner besten Rollen der amerikanischen Gesellschaft den Spiegel vor. Der Film hat unterdessen 30 Jahre auf dem Buckel, ist aber nach vor aktuell. Heute würden die Konfrontationen teilweise sicherlich etwas anders ausfallen, aber vieles wäre gleich. Wiegesagt Michael Douglas als D-FENS agiert hier echt stark, man weiß nie wirklich ob seine Auslegung des Gerechtigkeitssinn bereits die Grenze zum Wahnsinn überschritten hat und wann er zur Waffe greift, was die Figur wunderbar unberechenbar macht. Auch seinen Argumentationen kann man durchaus Folgen, nur eben ist die Wahl der Mittel ziemlich drastisch. Eben diese bidere Darstellung des Anti-Hero, in Gestakt eines Durchschnittsbürgers im Berserker-Mode, ist es vielleicht die den Film auch heute noch aus der Masse hervorhebt.
Da der Film als Katz-und-Maus Spiel ausgelegt ist gibt es natürlich auch einen Verfolger auf Seiten des Gesetzes, verkörpert von einem Cop (Robert Duvall) am letzten Tag vor der Rente. Leider ist dieser Part der Geschichte nicht ganz so stark und zieht die Handlung immer etwas in die Länge, da die Figur extrem korrekt und sauber ist... was er auch von seinem Chef angekreidet bekommt. Es läuft am Ende aber logischerweise auf einen unvermeidbaren Showdown hinaus. 4/5
---
Es ist löblich das dieser Klassiker der 90er Jahre nun endlich auf Blu Ray auch hierzulande erscheint, wobei mir ein Keep Case hier auch gereicht hätte. Immerhin ist das Mediabook gut gelungen und wartet mit einem informativen Buchteil auf. Die Extras auf der Disc sind hingegen überschaubar.
Bild: Ich vermute es handelt sich hier um das alte Warner-Master, das in meinen Augen aber grundloside ist und für einen Film dieses Alters auch eine anständige Schärfe bietet. Ein Upgrade lohnt daher in meinen Augen schon.
Ton: Ich hab an der deutschen 5.1 Spur wenig zu mäckeln. Auch hier wird grundsolide Kost geboten und mehr kann man denke ich auch nicht erwarten.
Die bisherigen Resident Evil Animationsfilme fand ich allesamt recht cool. Entsprechend war ich recht gespannt auf den neusten Film.
Erneut steht dieser Film komplett für sich. Man muss also die Vorgänger nicht gelesen haben um diesen Film zu verstehen.
Die Story ist recht simpel, nach kurzer Einführung der Charaktere, meist über eine Actionsequenz gehen alle zur Insel von wo es von da an Daueraction heißt.
Auch wenn die Story auf eine Briefmarke passt, ich hatte sehr viel Spaß mit diesem Film. Die Action ist abwechslungsreich gestaltet und optisch klasse in Szene gesetzt.
Extrem spannend sind die Schleichsequenzen welches toll die Atmosphäre der Spiele einfängt.
Die Animationen sind wie gewohnt herausragend. Einzig die Gesichter wirken wieder etwas künstlich, aber da der Rest wirklich toll aussieht, ist dass jetzt nicht so schlimm, zumal auch die Monster wirklich sehr gut aussehen.
Wobei zum Schluss beim Hangar wirkte es ein bisschen als hätte man ein paar Kulissen vom Starship Troopers Animations Film recycelt.
Insgesamt aber ein schöne No Brainer Action Spaß, der den Vorgängern in nichts nach steht.
Aus technischer Sicht kriegt man eine herausragende Bluray geboten mit super scharfen sauberen Bild.
Okay die Farben sind stillbedingt etwas kühl aber es ist nicht störend.
Der englische Ton ist sehr kraftvoll und detailliert und klar mit hammer Bässen.
Das Bonusmaterial ist komplett in HD und hat ca 45 Minuten an sehr interessanten Features.
Nun hat sich also auch RetroGold der Vermarktung von WAKE OF DEATH angenommen, und präsentiert den Fulm , der bereits vor 8 Jahren in diversen Ausführungen erschien ( geschnitten und ungeschnitten), in einem limitierten und wattierten MB:
Die Umsetzung bezüglich Bild und Ton ist im Vergleich zu den bereits erhältlichen Varianten unverändert geblieben, bleibt also heir nur noch die Frage nach dem Mehrwert des MBs.
Zu meiner Bestellung spenidert Retrogold noch ein schönes Filmposter, zudem ist das Mediabook auf 222 Stück limitiert, meine Nummer ist die 48.
Das Bonusmaterial findet sich auf einer separaten DVD und ist durchaus als üppig zu bezeichnen.
Insgesamt darf man sich auf ca. 60minuten Bonusfreuen, welche folgendermaßen aufgeteilt sind:
Video Interview mit Regisseur Philippe Martinez ca 30 min (geführt von Christian Ladewig),
Video Interview mit Schauspieler Tony Schiena ca 30 min (geführt von Christian Ladewig)
Zudem hat das 24seitige Booklet ebenfalls Christian Ladewig beigesteuert.und besteht zum einen aus einem Einblick in die Produktion des Films, sowie eine Würdiung bezüglich des Schaffens von JCvD, und ist durchaus interessant.
Wer noch keine AUflage des Films hat, der kann durchaus einen Blick riskieren, denn WAKE OF DEATH gehört zu den besseren Machwerken van Dammes aus der Vergangenheit.
Achten sollte man aber auf die ungeschnittene Fassung, nur die ist auch ansehbar.
Als sich der berüchtigte Bankräuber Tom Hals über Kopf in Annie verliebt, möchte er seinen riskanten Job endgültig an den Nagel hängen. Er beschließt, sich dem FBI zu stellen, um für sich einen Deal zu verhandeln: er bietet die Rückgabe seiner neun Millionen Dollar Beute gegen eine saubere Weste und Straffreiheit an. Beim FBI glaubt man nach Toms Kontaktaufnahme zunächst, dass man ihnen einen Streich spielen will. Anstatt erfahrener Kollegen, werden die jungen Agenten Nivens und Hall mit dem Fall beauftragt. Als diese herausfinden, dass es sich bei dem Anrufer tatsächlich um den langjährig gesuchten, Meisterdieb Tom handelt, können sie ihr Glück kaum fassen. Denn dessen Geld könnte ihre Eintrittskarte in ein besseres Leben sein. Ein Katz-und-Maus-Spiel um die Millionenbeute beginnt, bei dem die Grenzen zwischen Gut und Böse immer mehr verschwimmen..
Wer hier einen actiongeladenen, spannungsreichen Thriller erwartet, der wird leider enttäuscht.
HONEST THIEF ist ein Thriller, welcher eher auf die leisen Töne, denn auf großes Kawumm setzt.
Neeson Fans dürften sich an solche Filme gewöhnt haben, denn seine Filme in der Vergangenheit waren ähnlich aufgebaut.
Nachdem es den Film im normalen Amaray gibt, darf sich der MB Sammler nun also auch eine entsprechende MB Auflage ins Regal stellen.
An der bildichen und tonalen Umsetzung hat sich dabei nichts geändert, beide Aspekte sind durchaus sehenswert, wobei ich mir wesentlich mehr Druck im tonalen Bereich gewünscht hätte.
Das MB ist limitiert, meine Nummer ist die 348/500.
An Extras findet man Interviews mit Cast & Creweine Trailershow, mehr leider nicht.
Das Booklet hat hier wesentlich mehr zu bieten, Texter Mike Blankenburg liestet die Vita von Liam Neeson, sowie Informationen rund um die Entstehung des Films auf, was durchaus lesenswert ist.
Am Ende bleibt ein solider Thriller, ganz auf Liam Neeson zugeschnitten, dem es leider an Kraft mangelt, was woohl auch dem Drehbuch geschuldet ist.
Fans von Liam Neeson können trotzdem einen Blick wagen, ob man sich allerdings das MB holen sollte, welches in Bild und Ton keine Aufwertung im Vergleich zur Amaray Ausführung bietet, muß jeder selbst entscheiden.
DER LETZTE SUCHTRUPP ist ein kurzweiliger Western, der leider mit einer sehr vorhersehbaren Geschichte aufwartet.
Läßt man die allerdings mal beiseite, kann der Film trotz, oder evtl. auch wegen, seiner kurzen Laufzeit durchaus unterhalten.
Vor allem das Bild sieht auf Bluray richtig gut aus.
Sehr guter Kontrast, Schwarzwert und Schärfe sind auf einem sehr hohen Level, hier wurde wohl das Maximum aus dem Material heraus geholt.
Tonal kann man sich nicht beschweren.
Der deutsche Ton ist klar und verständlich, die Musikuntermalung sowie die Schussszenen sind gut aufeinander abgestimmt.
An Extras bietet die Bluray nur Movietrailer.
Alles in allem ein ordentlicher Western für zwischendurch, dem es aufgrund seiner Geschichte allerdings sehr an durchgehender Spannung fehlt.
Telly Savalas, wohl einer der bekanntesten "ohne Haare" Schauspieler, der vor allem durch seine Rolle als KOJAK zu weltruhm kam und sogar als 007 Bösewicht einen grandiosen Auftritt hinlegte, durfte auch als Indianerhasser im Film FAHR ZUR HÖLLE , GRINGO die Hauptrolle übernehmen.
Leider bleibt er in dieser Rolle doch eher blass, was wohl in der Hauptsache an dem eher schwachen Drehbuch liegt, denn an seiner Darstellung.
Der Film bietet eine leider auch recht vorhersehbare Geschichte, die sich im Grunde um zwei unterschiedliche Brüder dreht, eine Frau, die Beide lieben bzw. geliebt haben, und die sich mehr oder weniger zusammen raufen müssen, um gegen feindliche Indianer zu bestehen.
Auch in den Punkten Bild und vor allem Ton kann der Film leider nicht wirklich überzeugen.
Das Bild liefert zwar fast immer gute Farben, einen scharfen Kontrast und Schwarzwert ab, manche Szenen entstammen allerdings anderen Filmen, und diese Szenen sind von der Qualität echt gruselig , was wohl auch immer am Ausgangsmaterial gelegen haben mag.
Tonal ist der Film leider wirklich schlecht.
Nix gegen Monoton, aber der hier ist extrem leise, zudem unsaber und dumpf, sodaß man ohne Untertitel fast nichts mehr hören würde.
Extras sind keine vorhanden.
Vielleicht hätte dem Film ein spannenderes Drehbuch o.ä. , sowie eine bessere Auswertung auf Bluray gut getan, so allerdings bleibt ein eher schwacher, und zudem auch zäher und bisweilen langweiliger Western übrig, dem selbst Telly Savalas leider nicht mehr helfen kann.
Ein Geheimtip der wirklich überrascht, im positiven Sinne.
"Last Night in Soho" ist ein klassischer Film Noir, der alle Zutaten dafür hat - Überragende Story, ein tolles Setting der 60er Jahre angelehnt, grossartiger Score und klasse Darsteller.
Der Film beginnt noch "ganz normal" und wendet sich mit der Zeit in einen lupenreinen Thriller/Drama, welches sehr bedrückend daherkommt - Solche Filme gibt es fast keine mehr heutzutage und daher ist der Film noch mehr zu empfehlen.
Das 4K-Bild bietet eine ausgezeichnete Schärfe und auch der Schwarzwert ist sehr gut, so gut wie keine Details gehen verloren.
Auch das HDR liefert in den entsprechenden Szenen ab.
Der deutsche Ton liegt in Dolby Atmos (Mit Kern Dolby TrueHD 7.1) vor.
Einziger Schwachpunkt, was aber sehr stört, ist die nicht perfekt ausbalancierte Tonspur. Hier muss ständig nachreguliert werden - Das Verhältnis Dialoge/Musik passt nicht.
Der Soundtrack wurde passend ausgewählt zu dem 60er Jahre Setting und verdient eine extra Anmerkung dazu.
Die Extras liegen auf der 4K-Scheibe vor, da Universal die Blu-ray bei dieser Veröffentlichung weggelassen hat.
"Last Night in Soho" bekommt eine uneingeschränkte Empfehlung von mir.
Meine Erwartungen an den Film waren unglaublich hoch und ich muss sagen, sie wurden tatsächlich erfüllt. Okay der Anfang war etwas holprig und sprunghaft. Vor allem wollte es mir einfach nicht in den Schädel, warum eine russische U-Boot Crew grundsätzlich englisch miteinander sprachen und nicht russisch. Für mich also ein riesen Logikloch.
Die Sprunghaftigkeit legte sich in dem Moment war das Team beim Flughafen von Abu Dabi kam, welches nicht lange dauert. Ab dem Moment geht der Film voll ab und liefert nahezu ohne Verschnaufpause bis zum Ende Spannung und tolle Action hin. Ich habe sowas von mitgefiebert dass ist unglaublich.
Die wundervolle und bezaubernde Haley Atwell fügt sich klasse ein und merkt zu jeder Sekunde ihren Spielspaß und darf zum Glück nicht nur Eye Candy sein, sondern geht ebenfalls gut ab.
Die Verfolgungsjagd in Rom war der Hammer und herrlich dass auch mal nicht wie ein voll Profi gefahren wurde, sondern einfach nur pure Zerstörung liefert, was eine tolle Abwechslung zu den vergangenen Filmen ist und natürlich dem Ganzen auch eine tolle Prise Humor schenkt.
Pom Klemmentieff rockte die Rolle als eine der Gegenspielerin, bei der Verfolgungsjagd ist sie herrlich psychopathisch und kaltblütig. Bei den Fights durfte sie auch super austeilen, hier merkt man direkt auch ihre Martial Arts Erfahrung. Der Fight in der Gasse von Venedig war super, und stand dem Toilettenfight beim Vorgänger in nichts nach.
Überhaupt war die ganze Venedig Sequenz irre Spannend in Szene gesetzt und wunderbar dramatisch gemacht, das sorgte für Gänsehaut put.
Beim Finale, im und auf dem Zug musste ich an den ersten Teil denken, auch hier irre spannend gemacht und Actionmäßig ein absolutes Genuss für die Augen. Zwar etwas sehr Uncharted, aber trotzdem wie das Ganze in Szene gesetzt ist, ich habe es irre gefeiert.
Insgesamt ein atemberaubender Film, toller Cast, irre Stunts und spannende dramatische Story wo ich nach dem etwas hoprigen Start wunderbar mitgefiebert habe und das Warten auf den Nächsten Teil sehr schwer macht.
Das Bild ist atemberaubend gut. Tolle Schärfe, klasse Details, tolle Farben und durchgehend sauber.
Der englische Ton ist eine Wucht, sehr kraftvoll und detailiert.
Das Bonusmaterial ist komplett in HD und auch sehr interessant aber leider alles sehr kurze Features, in der Summe gerade mal 30 Minuten, da hätte ich mir mehr gewünscht.
Am 19. Oktober 2023 hat der bereits 2019 von Alexandre O. Philippe (78/52) erstveröffentlichte Dokumentarfilm Leap of Faith: Der Exorzist seine Blu-ray und DVD Premiere gefeiert. Ob die Doku dabei als Essayfilm neuen Spirit in den schon 50 Jahre alten Film bringt oder sich das täglich grüßende Murmeltier hier eingeschlichen hat, möchte ich euch in meiner nachfolgenden Kritik verraten.
Doch erstmal mehr über die Entstehungsgeschichte zur Doku.
Anekdotenreich berichtet Regisseur William Friedkin darin über die Entstehungsgeschichte seines Horrormeisterwerks Der Exorzist (1973), der in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen feiert. Der am 7. August 2023 verstorbene Regisseur zählt vor allem zu einem der wichtigsten Vertreter des New Hollywood Kinos und gewann mit dem authentisch inszenierten Polizeifilm Brennpunkt Brooklyn einen Oscar. Mit seinem Horrorfilm Der Exorzist nach einem Roman und Drehbuch von William Peter Blatty gelang ihm schließlich ein weiterer Achtungserfolg und ein Film, der auch über das Genre hinaus zu einem der größten Klassiker der Filmgeschichte avancierte.
Dabei verkommt der Film nie zu einem Gruselkabinett und ist allen voran emotionsgeladenes Erzählkino mit einem effektiven Einsatz von heute noch schockierenden Effekten. Die zu Beginn liebevoll gezeichnete familiäre Atmosphäre zwischen Tochter und Mutter steht hier im schockierenden Kontrast zum unheilvollen Eindringen des absolut Bösen in die unschuldige kleine Regan. Die Frage nach dem Glauben und die Hoffnung auf Erlösung des Bösen ist jedenfalls auch heute noch ein brisantes Thema. Der Film begegnet diesen Fragen immer wieder mit gesellschaftskritischen Zwischentönen. Dadurch ist das Werk auch heute noch eine Ausgrabungsstätte für zahlreiche Interpretationen und Theorien und gilt trotz seines weltweit grossen Erfolgs als umstritten.
Wer zeichnet sich für diese Doku verantwortlich?
Hinter der Doku steckt der Schweizer Filmregisseur Alexandre O. Philippe, der sich vor allem in den letzten Jahren einen Namen mit seinen zahlreichen Filmdokumentationen machte. So hat er mit The People vs. George Lucas (2010) die fanatische Liebe zur Star Wars-Reihe komödiantisch aufgegriffen, mit Doc of the Dead (2014) den Zombiefilm dokumentarfisch thematisiert, mit 78/52 (2017) die Duschszene in Psycho aufgearbeitet oder mit Lynch/Oz den Einfluss des Filmklassikers Der Zauberer von Oz näher beleuchtet.
Für seinen Dokumentarfilm Leap of Faith: Der Exorzist besuchte er William Friedkin in seinem Wohnzimmer und ließ seiner Redekunst weitgehend freien Lauf. Dabei ist vor allem der freie Inszenierungsstil des Regisseurs eine der größten Stärken dieser Doku. William Friedkin bekommt hier gefühlt alle Zeit der Welt, um in sämtliche Richtungen rund um die Entstehung seines Films ausschweifen zu können. Dennoch sind seine zahlreichen Anekdoten nie langweilig oder gar irrelevant, sondern immer wieder das Fundament zur Inspiration für seinen größten Film.
So erzählt Friedkin welche Filme und Regisseure ihn inspiriert haben, berichtet lebhaft und detailliert über seine spezielle Arbeitsweise, die herausfordernden Bedingungen am Set und analysiert auch vereinzelte Szenen. Damit lädt dieser Dokumentarfilm natürlich dazu ein, sich den Film erneut anzusehen, da es Friedkin schafft trotz zahlreicher Hintergründe die eigentlich faszinierende Essenz nie zu entzaubern, da er die vollständige Entschlüsselung vor allem auch seinem Publikum überlässt. Nachdem William Friedkin selbst auch immer wieder Vergleiche, Symboliken oder Verweise mit einbaut, werden seine aufflammenden Worte zusätzlich mit stimmigen Bildern und Szenen untermalt. Das einfach gehaltene Setting ist somit die Basis einer tiefgreifenden Reise in die Entstehungsgeschichte dieses Films und seinen Glaubensfragen und bietet auch einen Zugang in die Weltanschauung und Gefühlswelt des Regie-Altmeisters.
Doch für wen ist dieses sowohl inhaltliche als auch visuell überzeugende Essay geeignet?
Allen voran natürlich für Fans des Regisseurs William Friedkin und seinem Film Der Exorzist. Selbst eingefleischte Fans erfahren hier sicherlich noch die ein oder andere neue Anekdote, die den Blick auf den gesamten Film verändern könnte. Allerdings ist diese Doku ebenso eine Liebesbotschaft an das Kino und damit auch allen Cineasten ans Herz gelegt, die sich gerne auf hintergründige Spurensuche großer Filme begeben wollen. Für Quereinsteiger ist es schließlich zumindest ratsam diesen filmischen Meilenstein vorab mind. einmal gesehen zu haben, denn ohne Spoiler kann eine solche Doku erst gar nicht richtig funktionieren. Und jeder, dem es zu mühselig ist Untertitel zu lesen, kann sich auf der Blu-ray und DVD auf ein deutsches Voice Over eingesprochen von Sven Brieger (Friedkin) und Benjamin Plath (Interviewer) freuen.
Wie sieht es aber ansonsten mit dieser Blu-ray Umsetzung aus?
Die Doku bietet jedenfalls ein hochwertig produziertes Bild, das neben dem speziell für die Doku gedrehten Interview natürlich aufgrund der Fülle an unterschiedlichen Quellen leichten qualitativen Schwankungen unterliegt. Dennoch muss man hier zugutehalten, dass man bei älteren Filmausschnitten auch immer auf die qualitativ bestmöglichsten restaurierten Vorlagen zurückgegriffen hat. Auch der Ton unterliegt in beiden Sprachfassungen keinen nennenswerten Schwächen und findet für die deutsche Variante durch optionale deutsche Untertitel gerade bei den englischen Filmausschnitten eine sinnvolle Ergänzung.
Bei den Extras hingegen fehlen die deutschen Untertitel und das fast 90 minütige Masterclass Interview des Regisseurs mit William Friedkin kann somit nur von allen, die auch die englische Sprache vollumfänglich verstehen, genossen werden. Zumindest konnte ich über alle möglichen Kanäle über meine beiden Blu-ray Player keine deutschen Untertitel vorfinden bzw. anzeigen lassen.
Fazit: Ansonsten ist Leap of Faith für mich aber ein würdiges letztes Vermächtnis an William Friedkin. Über seinen Tod hinaus hat er mit Der Exorzist ein Werk geschaffen, das mitsamt dieser Doku sicherlich auch die nächsten 5 Jahrzehnte und darüber hinaus nichts an seiner Brisanz und Brillanz verlieren wird. Alexandre O. Philippe ist in diesem Zusammenhang somit auch ein faszinierendes Portrait über die Denkweise und Gefühlswelt von William Friedkin gelungen. Die technische Seite der Blu-ray kann dabei auch vollends überzeugen, wenngleich die fehlen deutschen Untertitel in den Extras einen Wehmutstropfen der ansonsten gelungenen Veröffentlichung darstellen.
Dieser Film ist komplett anders als der Trailer suggeriert. Denn der Film ist in erster Linie ein reines Drama, wobei ich sagen muss Jackie Chan macht seine Sache als alten kaputten Stuntman richtig gut und zeigt hier wohl schauspielerisch eines seiner besten Leistungen.
Das Zusammenspiel mit der entfremdeten Tochter ist sehr rührend während dass Zusammenspiel mit dem Pferd für jede Menge Charme sorgt. Witzig sind die Momente mit dem potenziellen Schwiegersohn wenn Old School Härte auf modernen Weichei trifft.
Was der Film wirkich gut macht ist zu zeigen wir hart das Leben eines Stuntman ist und was für unglaubliche Opfer sie vor und hinter der Kamera gebracht haben. Es gibt unzählige Hommages und Easter Eggs and vergangene Jackie Chan Filme, etwas was wirklich Gänsehaut pur ist und dann zu Tränen rührt.
Wer aber Action erwartet ist hier falsch. Fast die komplette Action ist bereits im Trailer. Am Anfang gibt es kurz nen Fight und ein bisschen im letzten Drittel der vom Style an vergangene Jackie Chan erinnert aber man erkennt dass er halt deutlich älter geworden ist. Er hat zwar immer noch ein gutes Körpergefühl aber seine Bewegungen sind merklich langsamer und bedächtiger. Insgesamt dauert die Action im Film aber keine 10 Minuten was aber nicht schlimm ist. Die Story und die Charaktere sind im Vordergrund.
Beim Ende bleibt dann kein Auge trocken und wirklich unglaublich Gänsehaut.
Insgesamt ein richtig klasse Drama und ein großes Dankeschön an all die Stuntleute da draußen. Aber wie gesagt, Drama kein Actionfilm.
Das Bild ist sehr gut, tolle Details mit einer wirklich hervorragenden Schärfe. Details wie einzelne Haare und Poren sind jederzeit sichtbar. Filmkorn Grieseln oder Rauschen gibt es nicht. Das Bild ist durchgehend sauber. Dazu sind die Farben sehr gut.
Der chinesische Ton ist sehr gut, mit sehr guter Kraft und sehr gutem Raumklang.
Als Bonusmaterial gibt es bis auf 7 Minuten an Mini Features und diverse Trailer nichts gescheites. Immerhin komplett in HD.
Toller Actioner mit klasse 4K-Bild und Ton. Ein riesen Unterschied zum 1. Teil! Hier zeigt Jason Statham mal wieder seine gewohnte Ersteklassaction nicht nur im Kampf mit den Monster-Bestien (davon gibt es neben den Megalodons übrigens so einige andere), sondern auch in Fights mit den Übeltätern. Der Regisseur Ben Wheatley (FreeFire, Sightseers, Kill List, High-Rise) und sein Team haben hier wieder volle Arbeit geleistet! Mir hat der Film super gefallen!
Der Film fing vor 65 Millionen Jahren an, da spielten kleine Dinos am Strand, dazu kam dann der T-Rex und der auch der MEG, dann ging es mit einer Hymne weiter von Queen "Under Preasure" besser konnte der Film kaum starten, dann ging es weiter mit Umweltsünder und dann gab es wie in der Weiße Hai 4 ein großes Becken für den MEG, dann eine Tauchfahrt mit der Tochter, und was ist denn da los, Abbau von seltenden Erden für im Klumpen 1 Mrd. US Dollar und dann nimmt der Film fahrt auf. Ein tolles Vergnügen, Bild ist gut nur der Ton war eher befriedigend, jedenfalls kein Atmos geschweige 7.1 eher DolbyDigital, schade das Warner das immer wieder so schlecht macht. Tolles Popcorn Kino.
Der Film fängt das typische Fantasy-Rollenspiel-Flair mit hintereinander zur erledigenden Quests durch eine Gruppe von Abenteurern gut ein. Jeder der Charaktere hat so seine Fähigkeiten/Stärken aber auch Schwächen, was gut herausgearbeitet wird. Die Darsteller - allen voran Chris Pine, Michelle Rodruigez und Hugh Grant - sind passend besetzt und scheinen Spaß an ihrer Rolle gehabt zu haben.
Dem Film tut auch gut, dass er sich nicht zu ernst nimmt und so einige klischeehafte Passagen gut umschiffen kann. Sehr schön auch, wie sich der Kreis zwischen Anfang und Ende des Films humoristisch schließt.
CGI und Effekte sind in Ordnung, aber hier merkt man dann doch, dass es sich nicht um eine ganz große Blockbuster-Produktion handelt. Netter Seiteneffekt: in einer kurzen Szene wurde eine Aufnahme des letzten, kleineren Vulkanausbruchs auf Island verwendet - einfach, aber effektvoll.
Bild und Ton der Blu-Ray gehen völlig in Ordnung ohne die allerhöchsten Werte einzuheimsen, Extras sind auch einige mit an Bord.
Fazit: Die 135 Minuten vergehen bei diesem kurzweiligen Film wie im Fluge und ich wurde bestens unterhalten. Wer das Fantasy-Genre mag sollte sich diesen "Dungeons&Dragons"-Ableger durchaus einmal zu Gemüte führen.
Was die Blu-Ray angeht kann man technisch nicht groß meckern. Ob die Scheibe sammel-relevant ist oder nicht, ist dann persönliche Geschmackssache.
Je mehr Aufträge der Privatdedektiv Philip Marlowe/Robert Mitchum nimmt, umso komplexer, dichter und anspruchsvoller wird die Geschichte des Films FAHR ZUR HÖLLE LIEBLING/FAREWELL, MY LOVELY (1975). Die Atmosphäre ist fantastisch, die verzwickte Geschichte der dramatischen Charaktere grandios dargestellt, nicht nur Robert Mitchum spielt perfekt, alle Darsteller bis in die kleinsten Nebenrollen machen einen perfekten Job. Fahr Zur Hölle Liebling ist bis jetzt die beste Raymond Chandler Verfilmung die ich je gesehen habe, und ein Film-Noir Meisterwerk. Der spätere Actionstar Sylvester Stallone hat hier wahrscheinlich seine erste, ernste (Neben)Rolle.
Das Bild ist oft wechselhaft, verrauscht und körnig. Als Extras gibt es nur einen Trailer und eine Postergalerie. Das mini Booklet entschädigt etwas. Der Film selbst ist allerdings wie erwähnt in jeder Hinsicht erhaben, eine spannende, atmosphärische, dramatische Dedektiv-Geschichte die künstlerisch perfekt inszeniert wurde, eine Pflicht für jeden anspruchsvollen Film Fan!
Mit Dead Reckoning Teil 1 liefert Mission Impossible bzw. Tom Cruise wieder richtig ab und setzt den Massstab für das moderne Actionkino. Die Jagd nach der künstlichen Intelligenz "Entität" bietet Spannung, Tempo, coole Locations, Action, Witz - hier stimmt alles und die Freude auf Teil 2 ist schon riesig.
Das UHD-Bild ist sicher keine Referenz, aber so schlecht auch wieder nicht. Sehr erdige Farben, gute Schärfe und kein Grieseln. Der Sound ist bombastisch. Hier werden alle Kanäle bis zum Anschlag bedient - sehr druckvoll und räumlich - Top!
Puh, es fällt mir schwer ALIEN AUS DER TIEFE (1989) zu bewerten; auf der einen Seite hat dieser B-Monsterfilm von Regisseur Antonio Margheriti (Jäger der Apokalypse, Fluch des verborgenen Schatzes,Höllenhunde bellen zum Gebet..) tatsächlich so etwas wie Atmosphäre und Charme, auf der anderen Seite ist er einfach unfreiwillig komisch, aber nicht wegen seiner Inszenierung, die ist nämlich sogar gut gelungen, was schlecht ist sind einfach die billigen Monstereffekte! Man sieht am Finale ganz deutlich mehrmals die Seile die das Puppenmonster am Stehen halten! Und der ganze Action Wirbel findet um eine mechanische, harmlose Spielzeugfigur statt die sich kaum selbstständig bewegen kann; zugleich macht das auch den Charme des Films aus, ganz nach dem Motto von "Ed Wood" Produktionen..Für Italo-Trash Fans der 80'er Jahre dürfte Das Alien aus der Tiefe interresant sein.
Das Mediabook ist einfach gestaltet, ebenso der Filmtext beinhaltet kaum eine kultur-künstlerische Grösse sondern gibt einfache Informationen her, die technischen Werte bewegen sich im Mittelbereich, was ja auch akzeptabel ist für einen B-Film aus dieser Zeit.
Ein gut gemachter klassischer Abenteuerfilm der trotz der Laufzeit keine Langeweile aufkommen lässt und vor allem bei dem heutigen Hintergrund top Aktuell ist.
Das Bild ist für einen Film von 1966 gut und der Ton zwar Mono aber immer gut verständlich.
Mir hat der Film richtig gut gefallen, das Bild der Blu-ray ist hervorragend und auch der Ton in DD 5.1 ist bei dieser Blu-ray richtig gut. Außerdem gibt es extrem viele Extras.
Habe den Film bereits mehrfach gesehen und er gefällt mir immer noch gut. Eine an Schneewittchen angelehnte Story glaubhaft umgesetzt. Das Bild ist nahezu referenzwürdig. Da kommt der Ton nicht ganz hinterher, ist aber immer noch sehr gut. Extras bewerte ich nicht, daher Mittelwert.
Draculas Diener Renfield beschliesst, ein besserer Mensch zu werden, was beim Fürsten der Dunkelheit gar nicht gut ankommt. Der Film ist witzig, richtig blutig und verdammt unterhaltsam. Auch die Besetzung ist Spitzenklasse!
Das Bild kann richtig punkten. Knackige Schärfe und tolle Farbgebung. Der Sound könnte noch leicht druckvoller sein. Die Räumlichkeit stimmt und die Dialoge sind klar.
Ein Beziehungsdrama in schönen Bildern und mit gedämpfter Musik.
Kaum Dialoge (nur Gedanken) und die Kamera ist auch ständig in Bewegung.
Ist das Kunst?????
Bild und Ton sind überdurchschnittlich.
Extras ...
Ultra cooler & schräger Film. Zuletzt damals im Kino gesehen. Total entschleunigter Film & man sollte wissen, worauf man sich einlässt - einen J Jarmusch Film eben.
Super Bild im Bezug auf das Alter des Films, auch in den Nachtszenen.
Ton detto, wenngleich der Film sehr dialoglastig ist. Extras mit 28 min Making of, Deleted Scenes & Trailer.
Sehr hochwertiges, mattes Steel, ohne Prägung im Kartonschuber. So sollte ein Steel um das Geld aussehen, nicht so billig wirkend wie zuletzt bei M:I7 oder JW4 :-)
SILENT RAGE-Das Stummer Ungeheuer (1982) ist ein Psycho-Action-Thriller mit dem damals jungen Chuck Norris in der Hauptrolle; als Kind hatte ich Schiss vor dem Film, heute wirkt er nicht mehr so gruselig. Der Film gehört definitiv zu den besseren Chuck Norris Filmen, aber auch nicht zu seinen Besten, Silent Rage ist allein wegen diesem originellen Crossover was besonders in der Filmgeschichte des Unterhaltungskinos; ein Martial Arts Star wie Chuck Norris trifft auf einen übermenschlichen Serien-Killer, man könnte auch sagen Chuck Norris versus Halloween. Der Kampf in der Kneipe von Norris gegen die Rockerbande ist der Höhepunkt des Films!..Damals war ich ein Fan von diesem Film, heute jedoch hält sich meine Begeisterung in Grenzen, für old school Thriller und Chuck Norris Fans hat er tortzdem einen gewissen Charme. Film 6/10.
Die VHS Edition von Plaion Pictures ist auf jeden Fall die schönere als die einfache amaray Hülle. Das Bild ist immer voller Korn, der Ton ist nur mono. Als Bonus gibt es nur zwei trailer und den Miniposter.
Hab ihn jetzt noch einmal geschaut, der Film ist einfach nur übelst schlecht. Ich bin ein Tarantino-Fan der ersten Stunde und hab alle seine Filme. Der hier wird der erste sein den ich wieder verkaufe, aber für das scheiß Steelbook bekommt man eh nix mehr so ist der Preis gefallen......warum bloß. Die guten Bewertungen hier und einige bei ama sind mir unerklärlicher wie der Ur-Knall. Und Brad Pitt hat wohl endgültig fertig, der macht ja nur noch in schlechten Filmen mit.......gruselig......
Über den Film muss man wohl wenig Worte verlieren. Absoluter Kult. :-)
Bei der Überarbeitung des Rohmaterial hat sich die Macher dieser Ausgabe mal richtig ins Zeug gelegt. Das Bild ist gestochen scharf. Ich konnte keine Körner oder ähnliches erkennen. Es ist bei diesem Film sehr wichtig, da es sehr viele Nahaufnahmen gibt.
Der Ton macht einen sehr sauberen und durchaus kraftvollen Eindruck.
Die Auswahl des Bonusmaterial lässt das Herz jedes Fear and Loathing-Fan höher schlagen.
Allein das 56(!)-seitige Booklet liefert viele Informationen und Fotos.
Die Aufmachung ist sehr wertig.... wie man es eben von Turbine gewohnt ist.
Tolles Design (es müsste das der Criterion Edition sein) und gute Haptik.
Ich fand den Trailer klasse, entsprechend war ich sehr neugierig auf den Film und ich wurde nicht enttäuscht.
Meine Frau und ich haben tierisch viel gelacht. Auf einer Art erinnert er sehr an so manche Teeniefilme der 80er. Entsprechend ist die Story von Anfang bis Ende vorhersehbar aber die Gagdichte ist enorm hoch.
Jennifer Lawrence und Andrew Barth Feldman sind sich für keine Peinlichkeit zu schade. Es gib jede Menge sehr witzige Fremdschäm Momente. Jennifer Lawrence sehr heiß anzuschauen lässt hier wirklich klasse die Sau raus und flucht fleißig ohne Ende was ebenfalls für jede Menge witzige Momente sorgt.
Die zweite Hälfte des Films ist dann deutlich ernster. Zwar nach typischem Schema F aber die Charakterentwicklung kommt ganz gut rüber zumal es dann auch schön ans Herz geht.
Insgesamt eine witzige verrückte Comedy alter Schule.
Das Bild ist hervorragend mit tollen Farben und sehr sauber ohne Filmkorn oder Grieseln oder Rauschen und sehr guter Schärfe so dass Details wie einzelne Haare und Poren jederzeit sichtbar sind.
Der englische Ton ist sehr kraftvoll und detailliert und klar mit hammer Bässen und tollem Raumklang.
Das Bonusmaterial ist komplett in HD und hat 2 kurze Features sowie Outtakes
ich fand die ersten beiden Teile viel besser... hier zuviel übertriebener Quatsch... klar, kleiner Waschbär und co. war ja klasse, aber auch zuviel too much Effekte.... für mich leider nur durchschnittlich
Story: Manolo und das Buch des Lebens ist ein sehr schöner und teils abgefahrener Animationsfilm. Manolo und Joaquin sind seit ihrer Jugend in Maria verliebt und versuchen ihr Herz zu erobern. Beide schließe eine Wette mit den Göttern ab, wer das Rennen gewinnt. Jahre später am Tag des Todes landet Manolo im Reich der Toten und das Rennen scheint entschieden, aber der Wachsmacher stellt fest das das Buch des Lebens von Manolo noch nicht geschrieben ist. Der Film hat wirklich Spaß gemacht, die Charaktere sind sehr gut heraus gearbeitet und die Figuren sind vom Zeichenstil skurril und völlig überzeichnet. Allerdings fand ich die Story für FSK 6 doch teilweise sehr düster.
Bild: Gestochen scharfes Bild und kraftvolle Farben, gibt es nichts auszusetzen.
Ton: Klar verständliche Sprachausgabe, der Sound könnte etwas kraftvoller sein. Guter Surroundklang.
Extras: Die Abenteuer von Wutz; Hinter den Kulissen; Die Filmmusik; Die visuellen Effekte; Jukebox; Musikvideo "No Matter where You are" von Us the Duo; Audiokommentar von Jorge R. Gutierrez; Bildergalerie; Original Kinotrailer; kein Wendecover
Puh, ich bin eigentlich ein Fan der Werke von Antoine Fuqua, dieser Film hier war aber nichts. Ich würde mal sagen überambitioniert. Man wollte viel reinpacken, das Ergebnis ist aber wirr und unausgegoren. Man bedient sich bei diversen Sci-Fi Klassikern wie z.B. Matrix und der Mythologie wie Reinkarnation. Dabei wird die Hauptfigur (gespielt von Mark Wahlberg) aus seinem gewöhnlichen Leben zu gerissen, und findet sich in einen Kampf Gut gegen Böse wieder. Dieser wird von Wesen ausgefochten, die immer in einem anderen Körper wieder geboren werden, sich Anfangs aber nicht gleich an ihre früheren Leben Erinnern können. So geht es auch der Figur von Wahlberg, nur das dieser zunächst als geistekrank abgestempelt wird dadurch erst spät seine Vergangenheit erkennt. Das Ganze wirkt aber derart konstruiert und leider ist Wahlberg für die Rolle hier keine gute Besetzung. Statt alles in Frage zu stellen bzw. an den vielen Existenzen die in ihm schlummern zu zerbrechen, wird das einfach abgehakt, getreu dem Motto: ist eben so. Schade drum, es gibt viele gute Beispiele wie man das ein Thema durchaus glaubhaft transportieren kann.
Dabei hat der Film durchaus auch seine guten Momente, die Effekte sind meist sehr gut und die Action schnell und dynamisch inszeniert. Nur eben inhaltlich überhebt man sich, denn die epische Grundidee wird am Ende nur in einem simplen Actionfilm verpackt und vermag es leider nicht einem mitfiebern zu lassen. 2,5/5
---
An der Bild- und Soundqualität der Blu-Ray kann man hingegen nichts bemängeln. Sehr scharfes Bild und auch die Soundkulisse passt.
Leider hat es Mediacs mal wieder geschafft, den deutschen Ton falsch anzulegen.
In mindestens 2 Szenen ist der Ton asynchron.
Ab TC: 0:53:50 ca. 5 Minuten (Mittagessen und Pinbacks Diary Eintrag)
Insgesamt hat der deutsche Ton auch des öfteren seltsame Lautstärkeschwankungen, die eigentlich nur von einer automatischen Lautstärkeregelung stammen können. Die selben Probleme gibt es beim Directors Cut auf der Bonus BD, hier ist die Asynchronität nur etwas später.
Umso trauriger das Ganze, da die Bildqualität endlich mal auf einem guten Niveau ist. Im Prinzip auf gleicher Höhe mit dem Paramount+ Stream, oder der UK-Blu-ray von Fabulous.
Man kann eigentlich nicht fassen, dass es dieses Label (Mediacs) immer wieder schafft asynchrone Blu-rays auf den Markt zu werfen. Vielleicht würde eine Nachhilfestunde bei einem Profi helfen! ACHTUNG! Es ist davon auszugehen, dass sich die selben Fehler auch auf allen Mediabooks der Fa. Mediacs befinden!
Oh Mann, es muss schon ein tolles Kraut gewesen sein, dass der Reviewer da geraucht hat, als er seine Kritik zu WATER geschrieben hat, denn diese Scheibe ist alles andere als einer so hohen Bewertung und einer BD an sich gerecht zu werden.
Fangen wir mal bei der BD an sich an:
Die von mir bestellte und auch gelieferte Disc hat auf der Rückseite ein (C) von 2011 - !! - stehen.
Nanu - Äh... Fehlkauf ? Die alte Scheibe ?
Weit gefehlt, denn die auf der PLAION-Homepage für 2023 beworbene BD hat den identischen EAN-Code , wie er auch auf der Rückseite meiner BD zu finden ist (...603069).
Das lässt nur den Schluss zu, dass uns hier die Version von 2011 untergejubelt wird.
Remastered ? Von wegen !
Das Bild der BD würde ich zwar nicht unbedingt auf 1 Punkt setzen wollen wie mein Vorgänger es getan hat, aber mehr wie sehr wohlwollende 3 reicht es beim besten Willen nicht:
Es rauscht stellenweise schon gewaltig und häufig flimmern einfarbige Flächen.
Den dritten Punkt gibt es für die kräftigeren Farben gegenüber der alten DVD.
Der Ton:
DTS Master 5.1 steht auf dem Cover - echt jetzt ? Der Ton kommt nur aus den vorderen Speakern und schafft es nur hin und wieder, aus dem Center nach links und rechts zu gelangen
Bass: Fehlanzeige
Eine kleine Warnung:
Es gibt einige nicht deutsch synchronisierte Stellen im Film, die nur untertitelt sind.
Unterm Strich:
Wegen der Handlung und der All-Star Band in der UNO am Ende des Films rücke ich für die Story knappe 4 Punkte raus - ansonsten : Nur für Nostalgiker.
Assassin’s Creed ist eine französisch-amerikanische Viedeogameverfilmung des Regisseurs Justin Kurzel aus dem Jahr 2016.Der Film beruht auf dem Game "Assassin’s Creed" des französischen Publishers Ubisoft.
Bei einem Budget von 125 Millionen US- Dollar spielte er Weltweit 241 Millionen US -Dollar wieder ein,und landete damit auf Platz 33 bei den Erfolgreichsten Filmen des Jahres 2016.
Ich bewerte nur den Unterhaltungsspaß,und der war bei mir gegeben,das Spiel hab ich selbst nie gespielt
Bildqualität war für mich absolute Referenz.
Tonqualität druckvoll und Dynamisch,auch hier volle Punktzahl.
Dem Bonusmaterial liegen knapp 2 Stunden Extras bei,die alle in HD sind.Sehenswert !
Nun ist dieses Meisterwerk schon 30 Jahre alt. Wow! Hier bin ich erst nach mehreren Jahren und Sichtungen zum Fan geworden. Die Geschichte gefällt mir einfach und die Figuren wurden mit der Stop Motion - Technik aufwendig und liebevoll animiert. Das Ende hätte gerne noch zehn Minuten länger sein können. Die FSK 6 halte ich für deutlich zu gering. Es gibt viele gruselige und eklige Szenen, die auf Kinder abschreckend wirken können (aus eigener Erfahrung). Besser wäre eine Altersfreigabe ab 12 Jahren. Kurios mutet die Tatsache an, dass die im Handel erhältliche Blu Ray noch immer von 2008 stammt und keine Neuauflage mit besserer Tonspur und einem noch hochauflösenderen Bild erschienen ist.
Die Bildqualität war hervorragend. Es gab kein sichtbares Filmkorn und mir fielen nur ein oder zwei schwarze Bildpunkte auf, deren Entfernung vergessen wurde. Durch das sehr gute Bild wirkt "Nightmare before Christmas" beinahe wie eine aktuelle Produktion. Die Synchronisation war ebenfalls gelungen. Alexander Goebel als Jack erinnert mich bei jeder Sichtung an Ilja Richter. Ihre Stimmen ähneln sich verblüffend. Die in Deutsch gesungenen Lieder waren okay, wobei mir nur zwei wirklich gefielen. Leider waren sowohl das Eröffnungslied, als auch einige wenige Dialoge kaum zu verstehen. Der Rest war jedoch gut verständlich. Dieser Film hat noch kreative orchestrale Musik zu bieten, ganz anders wie bei den heutigen Werken.
Die Extras waren informativ und gaben einen Einblick hinter die Kulissen. Sogar einige Originalmodelle wurden darin gezeigt.
"Nightmare before Christmas" bekommt von mir bei entsprechend erreichtem Mindestalter mit gutem Gewissen eine Weiterempfehlung.
Den Titel Harry & Sally habe ich natürlich schon mal gehört, aber ich kam erst vor kurzem auf die Idee den Film auf meine Watchlist zu setzen, als ich gesehen hatte, dass er bei der Allgemeinheit wie auch in meiner Bubble hochbewertet ist.
Auch wenn mir der Film ganz gut gefallen hat, konnte die RomCom meinte Erwartungen nicht ganz erfüllen. Billy Crystal und Meg Ryan spielen beide sehr gut. Die Dialoge machen auch Spaß und regen stellenweise zum Nachdenken an, wenn es beispielsweise darum geht, dass eine rein platonische Freundschaft zwischen Männer und Frauen nicht möglich ist.
Das Ende kam mir dann etwas zu flott und so ganz zufrieden war ich mit dem Verlauf der Handlung nicht. Trotzdem ist er einer der besseren Vertreter des Genres, welcher immerhin gut auf Kitsch verzichten kann, was viele andere RomComs nicht von sich behaupten können. Ich gebe Harry & Sally 3,5 Punkte.
Ich hatte den Film bereits schon einmal gesehen und auch wenn ich die Auflösung schon kannte, dieser Film hat es auch beim wiederholten anschauen einfach nur in sich und wird zu Recht mit einem Hitchcock Film verglichen. Ein ruhig erzählter Thriller wo sich während eines Verhörs nach und nach immer mehr Abgründe auftun, wie eine einfache Affaire und die darum entstandene Lügengeschichte total außer Kontrolle gerät aufgrund einer Fügung des Schicksals.
Dieser Film fängt ruhig an und steigert sich immer weiter und hat eine unglaubliche Atmosphäre. Als Zuschauer schaut man einfach nur gebannt auf die Ereignisse und lässt einen immer baffer werden, was für eine krasse Verstrickungen von Zufällen. Die Auflösung des Ganzen und die dazugehörige Wendung zum Sclluss ist brachial gemach und lässt einen wirklich nur sprachlos zurück.
Ganz großes Kino, den man wirklich nur jedem empfehlen kann. erst Recht was für Fans von Thrillers alter Schule im Style von Hitchcock.
Das Bild ist farblich sehr kühl geraten, wodurch auch einiges an Detailschärfe verschluckt wird. Dafür ist das Bild aber stets sauber ohne Filmkorn grieslen oder Rauschen.
Der Spanische Ton ist ganz gut, mit viel Kraft.
Das Bonusmaterial ist nicht besonders.
Story: Der erste Teil von MIB hat noch eine sehr ordentlich Story und bietet in Sachen Spannung und Storyaufbau sehr gute Unterhaltung. Der zweie Teil fällt da alleine von seinem Spannungsaufbau in der Story doch schon deutlich ab, bietet aber noch annehmbare Unterhaltung.
Bild: Durchweg kleinere Unschärfen und Bildrauschen (vor allem beim ersten Teil)
Ton: Klar verständliche Sprachausgabe, kraftvoller Sound dem aber der Surroundklang fehlt.
Extras:
MIB: Audiokommentare: Bild- und Audiokommentar mit Regisseur Barry Sonnenfeld und Tommy Lee Jones, Audiokommentar mit Regisseur Barry Sonnenfeld und Tommy Lee Jones, Technischer Audiokommentar mit Barry Sonnenfeld, Rick Baker und Industrial Light & Magic Team; Intergalaktisch - "Men in Black" Rekrutierungsprogramm!; Frag' Frank den Mops; Erweiterte & geänderte Szenen: Vor Leschkos Restaurant, Jays MIB Bewertung, Mrs. Edelson, China Restaurant, Hüpfender Ball (Ohne Effekte); Die Metamorphose der MIB; Originaldokumentation; Visual Effects im Aufbau (Optional mit technischem Kommentar): Einführung des Regisseurs, Tunnelszene, Kampf mit Edgar der Schabe; Studie der Animation im Aufbau: Einführung des Regisseurs, Mikey, Jeebs, Wurm-Typen; Aliens: Vom Konzept zur Realisation: Edgar die Schabe, Jeebs, Mikey, Gentle Rosenberg, Bauer Edgar; Galerie: Storyboard-Galerie, Konzeptzeichnungen, Produktionsfotos; Storyboard Vergleiche: Edgars Verwandlung, Ufo-Bruchlandung, Geburt des Alienbabys; Workshop für Szenenschnitt: Einführung des Regisseurs, Auf der Farm, MIB-Auswahlverfahren, Im Leichenschauhaus; Musikvideo "Men in Black"; MIB Trailer: Kinotrailer, Teasertrailer
MIB II: Kommentar mit Regisseur Barry Sonnenfeld; Alternatives Ende; Gag Reel; MIIB: Nachvertonung; Design in Bewegung: Der Look von MIB II; Rick Baker: Alien-Macher; Die Geräuschemacher und ihre Geräusche in MIB II; Kosmische Symphonien: Elfman im Weltall; Barry Sonnenfelds Intergalaktischer Comedy-Guide; Featurettes über die Kreaturen: Frank der Pug, Scrad/Charlie, Die Wurmlinge, Serleena, Alien Esoterica, Jeebs, Jarra, Jeff der Wurm; Animations-Sequenz: Serleena; Multi-Angle: Aufbau verschiedener Szenen: Eröffnungssequenz: Alternative Version, Jay und Jeff, Verfolgungsjagd mit dem Auto, Jarra Kampfszene - Teil 1, Jarra Kampfszene - Teil 2; Musikvideo "Black Suits" Comin' (Nod Ya Head) von Will Smith
Allgemein: 2xBD, 2 Amarays im Pappschuber, keine Wendecover