Die britische Komikertruppe „Monty Python“ erfreut sich seit ihrer Gründung in den 1960er Jahren einer steten Beliebtheit. Neben den kultigen Filmen „Das Leben des Brian“ und „Ritter der Kokosnuss“ war vor allem die Sketchserie „Monty Pythons Flying Circus“, die von 1969 bis 1974 produziert wurde, ausschlaggebend für den bis heute anhaltenden Erfolg. Nun brachte Capelight unlängst die 45 Episoden umfassende Komplettbox mit Graham Chapman, John Cleese, Terry Gilliam, Eric Idle, Terry Jones und Michael Palin auf den Markt, und die größte Überraschung war dabei, dass alle vier Staffeln nicht nur erstmals ungeschnitten, sondern obendrein auch noch mit deutscher Synchronisation auf Blu-ray Disc veröffentlicht wurden. Die Synchronisation, die bereits für die Sat.1-Ausstrahlung Ende der 90er-Jahre verwendet wurde, hat man an die überarbeitete Fassung angepasst, allerdings stehen wenige Szenen nur im Original mit Untertiteln zur Verfügung. Was den Zuschauer hier erwartet, und vor allem wie die technische Seite der einzelnen Blu-ray ausgefallen ist, klärt die nun folgende Rezension.
Story

Bildqualität


Tonqualität


Ausstattung
Das Set erscheint in einem Pappschuber, in welchem die einzelnen Staffeln in Form von Digipaks untergebracht sind:
Das umfangreiche Bonusmaterial besteht zum Größten Teil aus Outtakes und entfallenem Filmmaterial, wodurch der Informationsgehalt zwar etwas auf der Strecke bleibt, die Unterhaltung dafür umso umfangreicher ausfällt. Zwar sind die Archivaufnahmen und das ausgemusterte Material qualitativ deutlich unter dem Niveau des Hauptprogramms, aber das lässt sich leicht verschmerzen. Vor allem die Outtakes sind hier ein unerschöpflicher Quell des Amüsements, denn wenn bei den Python-Jungs etwas schiefläuft, dann darf herzlich gelacht werden. Und es ging so einiges schief! Insgesamt kommen hier über 4 Stunden zusätzliches Bonusmaterial zusammen, was uns an dieser Stelle auch die volle Punktzahl wert ist. Nicht ganz so gelungen ist hingegen das Discmenü, zumindest bei der zweiten Staffel. Aufgrund unglücklich gewähltem Farbdesigns ist der angewählte Unterpunkt nur sehr schwer erkennbar.
-
- Sex und Gewalt: Wiederhergestelltes Material, Studio-Outtakes (10:08 Minuten)
- Vollkommen hüllenlos: Studio Outtakes (7:01 Minuten)
- Ameisen: Eine Anleitung: Studio Outtakes (5:05 Minuten)
- Folge 10: Erweitertes "Ron Obious"-Material und Abspannszenen (9:30 Minuten)
- Die Buzz-Aldrin-Show: Erweitertes & bislang ungenutztes Filmmaterial (2:36 Minuten)
- Live aus der Grill-O-Mat-Snackbar: Erweitertes Filmmaterial zu "Ken Clean-Air System" (9:09 Minuten)
- Ein Job wie jeder andere: Wiederhergestelltes Material & Alternative, zensierte Sketch-Tonspur, erweitertes Wahlnacht-Special und erweitertes Filmmaterial zur Schulpreis-Verleihung (12:39 Minuten)
- Wie man diverse Körperteile richtig identifiziert: Wiederhergestelltes Material & Alternative, zensierte Sketch-Tonspur (1:52 Minuten)
- Bonjour: Erweitertes Filmmaterial (16:34 Minuten)
- Chinesisch für Werbekaufmänner: Restaurierte Animation, bislang ungenutzes Filmmaterial, erweiterter "Kaffee Conquistador"-Sketch (5:49 Minuten)
- Kommen wir nun zu etwas völlig anderem: Vic Jamisons Studentenfilm aus dem Jahr 1970, den er in Zusammenarbeit mit dem Python Team gedreht hat (12:12 Minuten)
- Interview mit Ian MacNaughton: Aufgezeichnet im November 1971 am Imperial Colleg London (28:16 Minuten)
- Die Interviewer-Insel: Erweitertes Filmmaterial zu "Mrs. Premise & Mrs. Conclusion reisen nach Paris" (1:54 Minuten)
- Folge 30: Erweitertes Filmmaterial zu "Das Pantomimenpferd ist ein Geheimagent" und erweiterte Busschaffner-Szene (9:33 Minuten)
- Nackte Tatsachen: Wiederhergestelltes Material mit erweiterten Baum-Animationen, Studio-Outtakes, alternativer - von Terry Gilliam freigegebener - Soundmix (39:56 Minuten)
- Der Ritt zum Podensee: Erweitere "Schwule Fesselspiele" -Animation (3:30 Minuten)
- Dennis Moore: Erweitere "Umverteilung von Reichtum"-Sketch (3:32 Minuten)
- Das Buch zum Einschlafen: Wiederhergestelltes Material, Original-Anfangsszene, erweiterte "Heath Tango"-Animation (1:18 Minuten)
- Grandstand: Erweitertes "Grandstand"-Filmaterial, Studio-Outtakes, erweitrte "Charwoman"-Animation, bislang ungenutzte "Betty Blood Donor"-Animation (13:09 Minuten)
- Staffel-3-Monologe: Unbearbeitetes Filmmaterial (größtenteils ohne Ton) (6:01 Minuten)
- Das goldene Zeitalter: Erweitertes "Barry Zeppelin"-Filmmaterial (2:03 Minuten)
- Michael Ellis: Entferntes Filmmaterial zu "Isländische Hongwoche", erweitertes Filmmaterial zu "Toupet-Abteilung" und "Fußballexperten" (4:54 Minuten)
- Krieg der leichten Unterhaltung: Erweitertes Voiceover und ungenutztes M2-Filmmaterial (4:45 Minuten)
- Hamlet: Erweitertes Filmmaterial zu "Queen Victoria Handicap" (1:59 Minuten)
- Mr. Neutron: Wiederhergestelltes Material, erweitertes Filmmaterial zu "Mr. Neutron trinkt Tee" (2:19 Minuten)
- Parteipolitisches: Erweitertes Filmmaterial zu "Fanshawe-Chumleigh Dinner Party", entferntes "Ursula Hitler"-Filmmaterial (3:33 Minuten)
- Die "Flying Circus"-Restaurierung mit Terry Gilliam (17:48 Minuten)
- In Vision"-Archivinterview, Dezember 1974 (19:41 Minuten)

Fazit
Es ist unglaublich was man hier aus dem alten Videomaterial herausgeholt hat. Nicht nur dass das Bild besser ausschaut als je zuvor (auch wenn man erwartungsgemäß keine mit einer aktuellen Produktion vergleichbare Qualität bekommt), die Serie klingt auch sauber und frisch wie am ersten Tag. Und obendrauf gibt es noch die gelungene (DOCH!) deutsche Synchronfassung, auch wenn man als eingefleischter Fan gerne darauf verzichten könnte. Abgerundet wird das Ganze durch ein ganzes Füllhorn voller Outtakes, erweiterter Sketche und, und, und… Kurzum: Eine absolut gelungene Veröffentlichung.
Die Serie selbst ist natürlich (völlig zu Recht) Kult und definierte ein ganzes Genre neu. Die zeitlosen Sketche mit John Cleese, Eric Idle, Terry Jones, Terry Gillian, Graham Chapman und Michael Palin sorgen auch Jahrzehnte später noch für Lachbauchschmerzen, und dürfen in keiner guten Sammlung fehlen.
(Michael Speier)
(weitere Reviews anzeigen)
Kaufempfehlung
Testgeräte
Philips 55PUS8601/12
Panasonic TX-L47ETW60
Denon dbt-3313ud
Sony BDV-N9200WB
Teufel Theater 500 THX 7.1 mit 4 Dipol Speakern