Anlässlich seines 25. Jubiläums spendiert Publisher Turbine Medien dem Fantasy-Action-Film "Dragonheart" eine besondere Überarbeitung. Denn bei der aktuellen Veröffentlichung setzte die deutsche Qualitätsschmiede nicht nur auf ein neues Bild-Master, sondern stattet das Drachen-Abenteuer auch mit einem modernen 3D-Sound aus. Als wäre das nicht schon Grund genug, um Heimkino-Enthusiasten aufhorchen zu lassen, entschied man sich dazu, gleich zwei verschiedene 3D-Soundfromate zu unterstützen: zum einen das inzwischen recht etablierte "Dolby Atmos" und zum anderen das etwas weniger verbreitete "Auro 3D". Man klotzt aber nicht nur bei der technischen Umsetzung, sondern steckte die Disks dazu noch in ein Mediabook, damit sie auch repräsentativ verpackt vorliegen. Fans des Films dürfen sich daher auf zwei unterschiedliche Cover freuen: Cover A ist dabei zunächst exklusiv über den hauseigenen Turbine-Shop erhältlich, während das alternative Cover B exklusiv durch die Drogerie-Kette Müller vermarktet wird. Was der Film in seiner neuen optischen und akustischen Form zu bieten hat, wird im nun folgenden Review ermittelt.
Story


Bildqualität

Tonqualität
Folgende Tonspuren sind auf insgesamt zwei Disks verteilt:
• Deutsch Dolby Atmos (inkl. Dolby True HD 7.1)
• Deutsch (Originalsynchro) DTS 2.0
• Deutsch (Originalsynchro) DTS 5.1
• Englisch Dolby Atmos (inkl. Dolby True HD 7.1)
• Englisch DTS 2.0
• Deutsch Auro 3D 11.1
• Englisch Auro 3D 11.1
Wirklich Wahnsinn, was Turbine Medien hier seinen Käufern bietet: Nicht nur, dass man den Film einmal komplett neu abmischen lässt - nein, gleich zwei moderne 3D-Soundformate liefert man hier und das sowohl für die deutsche Synchronisation als auch für den englischen Originalton. Dabei verteilt man die beiden Formate "Dolby Atmos" und "Auro 3D" jeweils auf eine separate Disk und ergänzt sie jeweils um die deutschen Originalsynchronisationen, welche hier sowohl als Mehrkanalspur, als auch im Stereo-Ton vorliegt. Mangels technischer Ausstattung in Sachen "Auro 3D" basiert das Review lediglich auf der "Dolby Atmos" Umsetzung, welcher hier einen wirklich klasse Eindruck hinterlässt. Auch wenn nicht alle Effekte immer physikalisch korrekt verteilt werden, so kann man der Umsetzung dennoch einen sehr guten Unterhaltungswert bestätigen. Doch der Reihe nach: Betrachtet man zunächst einmal die untere Ebene der Dolby Atmos Abmischung, so kann man ihr direkt schon mal eine pegelstärkere Umsetzung im Vergleich zu den Originalsynchronisationen bestätigen. Immer wieder wird der Subwoofer tieffrequent mit eingebunden, was sich vorzugsweise bei Explosionen oder Feuerball-Einschlägen bemerkbar macht. Die Dialoge erklingen dabei sehr homogen und gehen niemals im Effektgewitter unter. Die Schlachten vermitteln ein gutes Mittendrin-Gefühl und hüllen den Zuschauer sehr gut in das Kriegsgeschehen ein. Umherfliegende Pfeile oder Katapult-Geschosse sind dabei immer stets perfekt zu orten. Bezieht man dann die dritte (Sound-)Dimension mit ein, so kreist Draco immer wieder über den Köpfen der Zuschauer. Da es hier massig Flugszenen gibt, macht man auch immer wieder Gebrauch von den Deckenlautsprechern. Über diese erhält auch der Score mehr an Volumen und trägt somit nochmals zur Atmosphäre bei.
Etwas leiden muss diese jedoch, wenn man die Gesetze der Physik mitbetrachten würden, denn teilweise hat man eben auch Sounds mit auf die Deckenlautsprecher gelegt, die hier eigentlich nicht unbedingt hingehören, wie zum Beispiel ein sich am Boden ausbreitendes Feuer, das zwar hohe Flammen hat, die aber längst nicht in den Himmel ragen. Im Gegensatz dazu gibt es auch immer wieder Effekte, die am Boden bleiben, obwohl sie in die Höhe gehören, wie zum Beispiel Dracos Stimme, die ja nun aufgrund seiner Größe öfters von oben herabkommen könnte. Bei einem Gewitter hört man zwar Blitz und Donner über die Atmos-Kanäle, vom miteinhergehenden strömenden Regen nimmt man aber so gut wie gar nichts wahr. Fairerweise muss man aber sagen, dass dies auch in der englischen Atmos-Spur der Fall ist, sodass es hier wohl eine generelle Design-Entscheidung war. Der Vergleich zwischen den beiden Sprachvarianten des 3D-Soundformates lässt dann auch keine nennenswerten Unterschiede aufkommen. Die beiden deutschen Originalsynchronisationen wurden nur stichprobenartig geprüft, kommen allerdings trotz solider Umsetzung in keinem Fall gegen die neuen Atmos-Abmischungen an. Denn selbst wenn man die Deckenlautsprecher einmal außeracht lässt, so klingen die 3D-Tonspuren viel frischer und spritziger, sodass man diese, einmal gehört, immer wieder den Originalsynchronisationen bevorzugen wird. Einmal mehr kann man an dieser Stelle Turbine Medien für ihre Mühe danken und hoffen, dass sich andere Publisher hier Beispiel nehmen werden.

Ausstattung
Einen Ausführlichen Bick auf das Mediabook hat Chefredakteur Michael Speier in seinem Unboxing-Video geworfen:
Folgende Bonus-Beiträge sind jeweils auf beiden Disks (Atmos & Auro 3D) vorhanden:
• Making of Dragonheart (44:44 Min.)
• Entfernte Szene: Lagerfeuer (1:35 Min.)
• Entfernte Szene: Frühstück (0:57 Min.)
• TV-Spots (US) (2:31 Min.)
• Teaser (US) (1:20 Min.)
• Trailer (US) (2:00 Min.)
• Trailer (D) (2:15 Min.)
• Fotogalerien
• Audiokommentar von Regisseur Rob Cohen
Herzstück der Extras ist sicherlich das knapp 45-minütige Making-Of, in dem Cast & Crew die Entstehung des Fantasy-Abenteuers Revue passieren lassen. Daneben gibt es dann noch zwei entfernte Szenen, insgesamt sechs US-Spots, sowie einen US-Teaser und je einen Trailer in Deutsch und Englisch. Zum Abschluss widmen sich dann insgesamt acht Fotogalerien Themen wie Dracos Design & Modellen, dem Kostüm- und Produktionsdesign, sowie Storyboards zum ersten Kampf & Dracos Tod, zudem gibt es noch Produktionsfotos und Plakatkonzepte. Über das Ton-Menü ist zudem noch ein Audiokommentar von Regisseur Rob Cohen auswählbar. Hier wird wirklich jede Station der Film-Entstehung bedacht und man liefert jede Menge Infos für die Fans.
Im Inneren des Mediabooks erfährt man dann noch einmal sehr detailliert auf knapp 60 vollbeschriebenen Seiten, wie es von der ersten Idee bis zum fertigen Film gekommen ist.
Während Motive natürlich immer wieder Geschmackssache sind, lässt sich über die wertige Verarbeitung sowie das Text-starke Booklet im Inneren des Mediabooks nicht streiten. Hier hat Turbine Medien wieder erstklassige Arbeit abgeliefert, sodass Sammler hier einen guten Gegenwert für das investierte Geld erhalten.
Fazit
Inhaltlich bietet das Fantasy-Abenteuer sympathische Charaktere, eine tolle Atmosphäre und klasse Animationen, die seinerzeit für Aufsehen sorgten und heute noch einen guten Eindruck hinterlassen. Dass die familien-freundliche Geschichte allerdings recht vorhersehbar und spannungsarm abläuft, muss man aber ebenso gestehen. Nichtsdestotrotz tut dies dem Unterhaltungswert keinen Abbruch, sodass einem gelungenen Fernsehabend nichts im Wege steht. Schon alleine wegen der technischen Umsetzung der Jubiläums-Edition lohnt sich für Fans des Films ein Upgrade, denn auch wenn das Bild zwar noch Luft nach oben lässt, die akustische Neuabmischung ist hier durch 3D-Soundformate wie "Dolby Atmos" und "Auro 3D" im wahrsten Sinne des Wortes oben angekommen.
Wirklich klasse, was man hier technisch geleistet hat, denn gegenüber den Originalsynchronisationen bzw. Originaltonspuren von damals klingen die neuen modernen Produktionen viel frischer und homogener. Durch den Einsatz der Deckenlautsprecher steigert man nochmals die Atmosphäre, auch wenn hier nicht immer alles physikalisch korrekt abläuft - hier hat man wahrscheinlich zu Gunsten des Unterhaltungswertes entschieden, was sich auch durchaus hören lassen kann. Bleibt zu hoffen, dass dies auch ein gutes Beispiel für andere Publisher ist, welche trotz Neuauflage beim Bild oftmals nur auf Alt-Vertonungen zurückgreifen. Kleiner Wermutstropfen bei der hiervorliegenden Edition bleibt jedoch, dass man das Bild nicht auch im 4K Ultra HD Format aufbereitet hat. Aber wer weiß, vielleicht tut sich hier ja zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal etwas.
(Jörn Pomplitz)
(weitere Reviews anzeigen)
Kaufempfehlung
Testgeräte
TV: LG OLED 55B7D
Player: Oppo UDP-203
AVR: Yamaha RX-A1080
Front-Lautsprecher: Canton Vento 890.2
Center-Lautsprecher: Canton Vento 866
Surround-Lautsprecher: Canton Chrono 507
Atmos-Lautsprecher: Canton InCeiling 989
Subwoofer: SVS SB-2000 Pro