Spyro is back – der kleine lilafarbene Drache von Insomniac Games aus dem guten alten PS1-Jump & Run Zeiten feiert sein Comeback in HD auf der aktuellen SONY-Konsole. Endlich wieder in über 100 Welten Diamanten sammeln, mit der Flamme Gegner grillen und Zusatzaufgaben lösen. Wir haben uns angesehen, wie es das Entwicklerstudio Toys for Bob geschafft hat, das Spyro-Gesamtpaket ins Jahr 2018 zu transportieren.
Story
Insomniac Games ist heutzutage den meisten Zockern durch großartige Titel wie Sunset Overdrive (XONE), Ratchet & Clank oder dem aktuellen Spider-Man (PS4) bekannt. Aber schon zu Zeiten der PS1 war das Studio seiner Zeit voraus. Spyro´s Abenteuer waren damalig Vorzeigetitel in Sachen Jump & Run in Verbindung mit einem Open-World Szenario.
Für die Remaster-Versionen der Trilogie hat sich das Studio „Toys for Bob“ dem kleinen Feuerspeier angenommen. Jeder der drei Teile verfügt über eine eigene Hauptstory. Für alle die die Story um Spyro noch gar nicht kennen, anbei eine kleine Zusammenfassung des ersten Teils. Zu Beginn gibt ein Bewohner der Drachenwelt ein Interview im TV über deren Erzfeind Gnasty Gnorc. In diesem Interview wird Gnasty Gnorc verhöhnt – dieser wiederum nimmt Rache, in dem er alle Drachen zu Kristallstatuen erstarren lässt – nur Spyro wird nicht in eine Statue verwandelt und muss fortan seine Freunde befreien, die überall im Drachenreich verteilt sind.
Grafik
Kunterbunter HD-Bonbon-Cartoon Look und butterweiche Animationen zeichnen unseres kleinen Drachen auf der großen Reise aus. Auch alle anderen Drachen und diverse Gegnerscharen fügen sich nahtlos in das großartige optische Gesamtbild ein. Beispiel gefällig: Grillt Sypro beispielsweise eines der umherlaufenden Schafe, ist deren verdutzter Blick vor dem eigenen Ableben einfach unbezahlbar. Abgerundet wird der Look von toll gezeichneten 3D- Umgebungsgrafiken.
Sound
Die enthaltenen 120 Musikstücke des Originalspiels wurden komplett neu instrumentiert und in modernen Klang transformiert. Wünscht ihr mehr Nostalgie, ist es ebenso möglich den originalen PS1-Soundtrack im Spiel auszuwählen. Auch die deutsche Lokalisation ist wirklich gut gelungen und die Synchronsprecher liefern einen engagierten Job ab.
Singleplayer
Den kleinen Drachen bewegt ihr durch frei erkundbare kunterbunte 3D-Welten. Stets an Spyros Seite: die kleine Libelle Sparx, die den Gesundheitszustand des jungen Drachen anzeigt. Das Spielprinzip ist denkbar einfach. Ihr hüpft, rennt und gleitet dank eurer Flügel durch die Levels. Versperrt euch ein Gegner den Weg, wird er entweder aus dem Vollsprint direkt ins Jenseits gerammt, oder ihr setzt euren feurigen Atem ein und brutzelt ihm gehörig eins über die Mütze.
Nebenbei sammelt ihr in den über 100 abwechslungsreichen Schauplätzen Diamanten und von bösen Schurken gemopste Dracheneier. Je nachdem welchen der drei Teile von Spyro ihr spielt, erledigt ihr zusätzliche Aufgaben, wie beispielsweise die versteinerten Drachenfreunde zu befreien. Wart ihr fleißig, können die Gegenstände beim Ballonfahrer, der als Schnellreisesystem fungiert, eingetauscht werden, um in die nächste Welt zu reisen und dem Oberschurken des jeweiligen Serienteils näher auf die Pelle zu rücken.
Pro Welt gibt es zudem einen Fluglevel, in dem Spyro sein ganzes Flugpotential auspackt, um frei durch die Landschaft zu fliegen. Hier gilt es, unter Zeitdruck vier verschiedene Aufgaben zu erledigen. Fliegt durch Ringe, brutzelt Feinde in Booten und Zügen oder aktiviert mit eurer Flamme Leuchttürme. Ist alles geschafft, gibt es zur Belohnung Edelsteine. Ihr könnt zudem jederzeit zurückkehren und versuchen, eure Rekordzeit zu knacken.
Großartige Änderungen im Spielablauf haben die Jungs von Toys for Bob nicht vorgenommen – und das ist auch gut so – allerdings ein paar kleine Features hinzugefügt. Es gibt jetzt beispielsweise eine Karte, die das jeweilige Level samt wichtiger Aufgaben anzeigt. Die ist praktisch und hilft bei der Orientierung. Weiterhin wurden neue Herausforderungen hinzugefügt, so muss beispielsweise ein verstecktes Bild gefunden, oder ein Level ohne Schaden zu nehmen bewältigt werden. Schafft man diese Challenges, wird eine Bildergalerie freigeschaltet, die Einblicke in die Entstehung des Remakes gewährt.
Steuerung
Spyro kann mit dem Digi-Pad oder dem Analog-Stick gesteuert werden und beides wirkt rund. Selbst die früher schwammig zu steuernden Fluglevel lassen sich nun relativ problemlos meistern und machen Spaß. Einzig die Sprint-Funktion des kleinen Drachen verzieht ein wenig beim Anvisieren des Gegners zur Seite, darauf kann man sich aber recht schnell einstellen und es tut dem guten Spielgefühl keinen Abbruch.
Fazit
Toys for Bob ist der Transfer der Spyro-Trilogie auf die aktuellen Konsolengeneration perfekt gelungen. Vom Leveldesign, über die ulkige Optik der Gegner bis zum Charme des quirligen lila Drachen. Das Remake sieht einfach umwerfend aus und wahrt dabei den Nostalgie-Faktor. Klar, spielerisch bleibt alles beim Alten, die schnellen Sprinteinlagen, die kurzen Feuerstöße und eleganten Gleitflüge spielen sich genau wie vor 20 Jahren – das Gesamtpaket wird mit kleinen Nuancen, wie einer optionale Karte, zusätzliche Herausforderungen und einem alternativen Soundtrack zusätzlich garniert. Alles zusammen führt am Ende des Tages zu einem grandiosen Remake, das einem das Gefühl gibt, wirklich das alte Spyro zu spielen – und ein größeres Lob kann man nicht aussprechen.
(Michael Schröder) (weitere Reviews anzeigen)
- tolle HD-Comic Grafik
- Soundtrack komplett überarbeitet/Neuinstrumentalisierung
- neue Herausforderungen, optionale Karte der Spielwelt
- überarbeitete Steuerung – reagiert direkt und schnell
- großartiger Retro-Charme des Originals
- Sprint-Funktion etwas ungenau