Zitat:
Zitat von Falcon
Ja, das ist theoretisch möglich, sowohl via HDMI Kabel vom TV
(Dafür ist dann am TV ein entsprechender HDMI Anschluss mit ARC
(Audio Rear Channel) notwendig. Oder über einen klassischen
koax/optisch Digital-Anschluss.
Aber: Weder über den herkömmlichen
Digital-Anschluss, noch über den ARC können die Lossless-,
geschweige denn die Objektbasierten-Tonformate übertragen werden.
Beim Digital-Anschluss auf Grund der fehlenden Bandbreite, und bei
ARC auf Grund fehlender Spezifikation.
Für Dolby TrueHD, DTS-HD, Dolby Atmos, DTS:X oder gar Auro 3D ist
zwingend der Anschluss des Wiedergabegeräts direkt via HDMI an den
AVR notwendig.
Ich sehe schon, die beste Lösung wäre wohl ein neuer AVR, der das
alles kann und den Fernseher noch obendrauf!;)
Ich meine mich nämlich auch erinnern zu können, schon mal etwas von
diesem ARC gehört zu haben bzw. darüber im Internet einen kleinen
Artikel las. Das ist aber schon eine ganze Weile her.
Da aber glaube ich zumindest mein Fernseher das nicht hat und mein
Yamaha Receiver schon mal gar nicht (der hat ja noch nicht einmal
HDMI Anschlüsse), kommt es für mich jetzt im speziellen "leider"
nicht in Frage.
Zitat:
Zitat von Falcon
Das hängt wie bereits geschrieben, maßgeblich von den Fähigkeiten
des jeweiligen TV-Modells ab.
Beispielsweise kann mein Philips TV sowohl Dolby Digital als auch
DTS durchschleifen. Der Philips TV meiner Eltern dagegen kann nur
Dolby Digital durchschleifen, aber kein DTS.
Im Zweifelsfall hilft nur ein Blick ins Handbuch oder "Probieren
geht über studieren".
Stimmt, so etwas könnte ich mal probehalber ausprobieren.
Wo es auf jeden Fall nicht zu klappen scheint ist, wenn mein Laptop
über dem HDMI Port des Fernsehers angeschlossen ist und dieser
wiederum per Lichtleiterkabel mit dem AVR in Verbindung
steht.
Das liegt aber wiederum an einer anderen Geschichte und ist auch
nicht so ohne weiteres anders möglich. Immerhin erhalte ich
Surround Sound bzw. Dolby Pro Logic II ist möglich.
Zitat:
Zitat von Falcon
Für einen UHD-BD-Player, einen 4k Amazon Fire TV und (hoffentlich
demnächst) eine Sky Q Box (Oder was auch immer Sky Deutschland bei
uns einführen wird), brauche ich schon einmal mindestens drei HDCP
2.2 fähige HDMI Anschlüsse.
Auch hier gilt, dass man natürlich besser etwas Luft nach oben hat,
ohne jetzt wieder irgendwie mit kruden Anschluss-Konstellationen
alles zum Laufen zu bringen ;)
Ansonsten verwende ich derzeit: Sky+ Box, BD-Player, HD DVD Player
(Ja, ich hab noch ein paar Scheiben, die bisher nicht auf BD
erschienen sind, oder ich noch nicht getauscht habe :D), Amazon
Fire TV. Fest eingeplant ist noch ein Steam Link und eben ein UHD
BD Player (Ob der den normalen BD-Player bei mir ersetzt, hängt
maßgeblich davon ab, welche Formate er fressen kann).
Komplett Analog angeschlossen ist zudem noch ein alter DVD-Player,
wegen SACD und DVD-Audio. Der kommt aber mit dem Kauf eines neuen
AVR ohnehin weg. Einerseits, weil die neuen AVRs in der
Mittelklasse alle keine analogen Mehrkanal-Eingänge mehr haben und
zweitens, weil dann endlich alles über HDMI (und einem
entsprechenden BD-Player) läuft.
OK, über kurz oder lang werde ich mir auch die amazon fire TV Box
anschaffen (bisher regele ich das halt über Laptop, aber eben nur
mit Surround Sound bzw. Dolby Pro Logic II). Bisher habe ich den
Kauf aufgeschoben, weil man halt den koax verbannt hat. Das Problem
sollte aber bei einem neuen AVR der Vergangenheit angehören.
Klar, wenn irgendwann mal ein 4K Player ins Haus trudeln sollte,
wird dafür genau solch ein Anschluss benötigt.
Kabel oder dergleichen habe ich nicht, sondern lediglich eine
Set-Top-Box (ich glaube max. 1080i per HDMI und eben koax) mit dem
normalen Fernsehprogramm, welches mich allerdingss auch nicht
sonderlich interessiert.
Bei meiner Sammlung und der Möglichkeit von amazon prime instant
video reicht mir das auch völlig.
Es sei denn, dass mal wieder EM oder WM ist!:D
In Benutzung sind außerdem bei mir beide Blu-ray Player (also auch
der Pana DMP-BD80).
Einen HD-DVD Player nennst du dein Eigen?
Was ist das für ein Player?:hypnotized::rofl:
Besitzt du noch viele Scheiben?
Der läuft auch noch einwandfrei?
Da habe ich Gott sei Dank warten können, dafür besitze ich noch
einen 8-Kopf Videorecorder (oder so ähnlich).
Mein damaliger Pana Videorecorder hat so um die 1.500 Mark zum
damaligen Zeitpunkt gekostet.
Das waren noch Zeiten, da war alles noch relativ leicht zu bedienen
und so.
Ich habe sogar noch einen original eingepackten Pana DVD-Player
(kam bis zum heutigen Tag noch nicht zum Einsatz:sad:)und einen
schon benutzten Philips DVD Player.
Als Konsole hatte ich nur die PS1. Das war noch eine wirklich
tolle, aufwendige und schicke Grafik! Aber egal, das zocken darauf
war einfach nur geil zum damaligen Zeitpunkt (Tekken
forever).:thumb:
Ich könnte mich allerdings gar nicht mehr lösen von meiner Maus und
Tastatur!
Achja, eventuell käme dann noch ein NAS Laufwerk zum anschließen
dazu.
Zitat:
Zitat von Falcon
Meines Wissens nach ist das tatsächlich eine reine
Bandbreitenfrage. Die Tonformate brauchen ja keinen neuen
Kopierschutz.
Das war auch alles nur reine Spekulation von mir.
Obwohl, wenn alles über HDMI zu laufen hat (Bild + Ton), dann
greift der Kopierschutz eventuell auch dort oder etwa nicht?
Mal davon abgesehen, dass der Kopierschutz auf einer UHD für Bild +
Ton gelten wird.
Die Sache mit der Möglichkeit, über koax eventuell diese Tonformate
abspielen zu können, wird ja eh nicht realisierbar sein, weil es
halt nur über HDMI funktioniert.
Aber lassen wir das, das führt leider zu nichts.;):)
Zitat:
Zitat von Falcon
Wie oben schon geschrieben, Handbuch oder selber
ausprobieren.
Mein derzeitiger AVR hat keine HDMI Anschlüsse. Ist noch ein Denon
AVR-3805, der kam raus, als HDMI noch kein Thema war ;)
Damals war DTS-ES, Dolby Digital EX und Dolby Pro-Logic 2x der
letzte Schrei ;)
Und richtig, mein Anschluss sieht derzeit wie folgt aus: BD-Player
=> HDMI => TV => Optisch => AVR.
Darüber kriege ich Dolby Digital und DTS. Also alles, was mein AVR
noch verarbeiten kann.
Daher steht auch bei mir demnächst ein neuer AVR an. Wird wohl der
Denon AVR-X2200. (Weil günstig zu haben, er alles hat, was ich
brauche, und ich mit Denon bisher immer gut gefahren bin.)
Naja, bei dir funktioniert es zumindest bisher, dass Dolby Digital
und DTS verarbeitet werden bei dieser Konstellation, bei mir wohl
leider nicht.
Ja, die von dir aufgeführten "Tonformatvariationen" kenne ich noch
sehr gut, da fehlt aber noch DTS Neo:6.:D
Wie schaut es denn bei dir und dem demnächst erscheinenden Dolby
Vision aus oder überhaupt mit HFR10?
Keine Bedenken wegen der (möglichen) Anschaffung des Denon
AVR's?
Ich stehe ja eher auf Yamaha, aber nur was den AVR anbelangt,
ansonsten kann sich die Marke immer mal ändern.
**************************************
Gruß,
Deli
**************************************
I’ve seen things
you people wouldn’t believe. Attack ships on fire off the
shoulder of Orion. I watched C-beams glitter in the dark near the
Tannhauser Gate. All those moments will be lost in time like
tears in rain.
Time to die.