Blu-ray Forum → Ultra HD / 4K Blu−ray → Ultra HD / 4K − Blu−rays

4K - Diskussionsthread

Gestartet: 21 März 2013 12:18 - 4679 Antworten

Geschrieben: 04 Juli 2016 17:40

Falcon

Avatar Falcon

user-rank
Blu-ray Fan
aktivitaet.png Aktivität:
 
Zitat:
Zitat von Deliverance
Es müsste aber auch solch eine Konstellation möglich sein, oder?

3D Player per HDMI direkt an den 3D Fernseher (Bild und Ton)
3D Fernseher direkt an den AVR (durchschleifen des 3D Player Tons)

Ja, das ist theoretisch möglich, sowohl via HDMI Kabel vom TV (Dafür ist dann am TV ein entsprechender HDMI Anschluss mit ARC (Audio Rear Channel) notwendig. Oder über einen klassischen koax/optisch Digital-Anschluss.

Aber: Weder über den herkömmlichen Digital-Anschluss, noch über den ARC können die Lossless-, geschweige denn die Objektbasierten-Tonformate übertragen werden. Beim Digital-Anschluss auf Grund der fehlenden Bandbreite, und bei ARC auf Grund fehlender Spezifikation.

Für Dolby TrueHD, DTS-HD, Dolby Atmos, DTS:X oder gar Auro 3D ist zwingend der Anschluss des Wiedergabegeräts direkt via HDMI an den AVR notwendig.

Zitat:
Zitat von Deliverance
Was aber ist jetzt z.B., wenn ich die Verbindung (koax oder Lichtleiterkabel) eines Blu-ray Players zum AVR löse, der aber per HDMI weiterhin am Fernseher angeschlossen ist und dieser ja immer noch per Lichtleiterkabel direkt an den AVR angeschlossen wurde? Wird dann der Ton des Blu-ray Players trotzdem per 5.1 oder DTS übertragen?

Das hängt wie bereits geschrieben, maßgeblich von den Fähigkeiten des jeweiligen TV-Modells ab.

Beispielsweise kann mein Philips TV sowohl Dolby Digital als auch DTS durchschleifen. Der Philips TV meiner Eltern dagegen kann nur Dolby Digital durchschleifen, aber kein DTS.

Im Zweifelsfall hilft nur ein Blick ins Handbuch oder "Probieren geht über studieren".

Zitat:
Zitat von Deliverance
Jetzt würde mich allerdings einmal interessieren, was du da jeweils alles anschließen willst und warum bei jedem HDMI Anschluss HDCP 2.2 vorhanden sein muss?

3 HDMI Eingänge mit HDCP 2.2 und zwei HDMI Ausgänge mit HDCP 2.2 wie beim neuen Yamaha Receiver, scheinen für dich ja nicht ausreichend zu sein.

Für einen UHD-BD-Player, einen 4k Amazon Fire TV und (hoffentlich demnächst) eine Sky Q Box (Oder was auch immer Sky Deutschland bei uns einführen wird), brauche ich schon einmal mindestens drei HDCP 2.2 fähige HDMI Anschlüsse.

Auch hier gilt, dass man natürlich besser etwas Luft nach oben hat, ohne jetzt wieder irgendwie mit kruden Anschluss-Konstellationen alles zum Laufen zu bringen ;)

Ansonsten verwende ich derzeit: Sky+ Box, BD-Player, HD DVD Player (Ja, ich hab noch ein paar Scheiben, die bisher nicht auf BD erschienen sind, oder ich noch nicht getauscht habe :D), Amazon Fire TV. Fest eingeplant ist noch ein Steam Link und eben ein UHD BD Player (Ob der den normalen BD-Player bei mir ersetzt, hängt maßgeblich davon ab, welche Formate er fressen kann).
Komplett Analog angeschlossen ist zudem noch ein alter DVD-Player, wegen SACD und DVD-Audio. Der kommt aber mit dem Kauf eines neuen AVR ohnehin weg. Einerseits, weil die neuen AVRs in der Mittelklasse alle keine analogen Mehrkanal-Eingänge mehr haben und zweitens, weil dann endlich alles über HDMI (und einem entsprechenden BD-Player) läuft.

Zitat:
Zitat von Deliverance
Die Frage die mich hingegen beschäftigt ist, ob das mit der Bandbreite wirklich so zu stimmen scheint oder ob das lediglich ein Vorwand ist, damit der Kopierschutz eingesetzt werden kann.

Soll heissen, dass wenn jetzt der Kopierschutz nicht vorhanden wäre, man eventuell mit der koax Verbindung doch noch etwas reißen könnte oder ist das grundsätzlich ausgeschlossen, unabhängig vom Kopierschutz?

Meines Wissens nach ist das tatsächlich eine reine Bandbreitenfrage. Die Tonformate brauchen ja keinen neuen Kopierschutz.

Zitat:
Zitat von Deliverance
Woran kann man denn genau erkennen, was ein TV jetzt genau durchschleifen kann?

Der Fernseher selbst hat ja in der Regel nur Stereo bzw. Surround, welchen ich aber ja nicht übertragen will zum AVR.

Deine momentane Verbindung kann ich zudem nicht ganz nachvollziehen.
Du hast ja geschrieben, dass dein Fernseher Dolby Digital bzw. DTS durchschleifen kann. Wozu dann die Player über optischem Ausgang an den AVR hängen?

Wie oben schon geschrieben, Handbuch oder selber ausprobieren.

Mein derzeitiger AVR hat keine HDMI Anschlüsse. Ist noch ein Denon AVR-3805, der kam raus, als HDMI noch kein Thema war ;)
Damals war DTS-ES, Dolby Digital EX und Dolby Pro-Logic 2x der letzte Schrei ;)

Und richtig, mein Anschluss sieht derzeit wie folgt aus: BD-Player => HDMI => TV => Optisch => AVR.
Darüber kriege ich Dolby Digital und DTS. Also alles, was mein AVR noch verarbeiten kann.

Daher steht auch bei mir demnächst ein neuer AVR an. Wird wohl der Denon AVR-X2200. (Weil günstig zu haben, er alles hat, was ich brauche, und ich mit Denon bisher immer gut gefahren bin.)

Zitat:
Zitat von VincentVinyl
Wenn du es so anschließen würdest wie oben beschrieben, hätte der Player ja gar keine Verbindung zum AVR - dann kommt da auch kein Ton an ;-). Es geht nicht, dass quasi der Player den Ton an den TV weitergibt und der den dann an den AVR - so eine Schleife funktioniert nicht.

Doch, funktioniert, siehe oben. Nennt sich HDMI ARC (Audio Rear Channel). Oder eben über den optischen/koaxialen Digital-Ausgang des TVs. Das muss aber der entsprechende TV auch unterstützen.

Merken
Maverick Signatur HiFi Splash.png
Geschrieben: 04 Juli 2016 18:05

Deliverance

Avatar Deliverance

user-rank
Plasma Club Member
Blu-ray Profi
aktivitaet.png Aktivität:
 
Zitat:
Zitat von VincentVinyl
Na ja, wenn du z. B. beim Amazon Fire TV oder über die Nvidia Shield Android TV 4K-Streaming nutzen willst, brauchst du auch gleich HDMI 2.0 und HDCP 2.2.Ich hab z. B. beide Boxen. Sagen wir ich hätte dann noch einen UHD-Player und vielleicht noch die Xbox One S oder PS4 Neo - schon wären da auch, ohne allzu ausgefallenes Setup, vier HDMI-Ports belegt - fünf wenn man beide Konsolen ankoppeln würde.

Die ja auch bei dem Yamaha vorhanden wären (2x HDMI 2.0 out mit HDCP 2.2 und 3x HDMI Eingänge mit HDCP 2.2 = 5x HDMI 2.0 mit HDCP 2.2).;)

Zusätzlich könnte ja ein Switch Gerät angeschlossen werden, dann hätte man sogar noch 2 zusätzliche HDMI 2.0 - HDCP 2.2 Anschlüsse.

Die Frage bezog sich im weitesten Sinne ja auf das post von Falcon der meinte, dass der Yamaha von vornherein nicht in Frage käme wegen den zu wenig vorhandenen HDMI 2.0 - HDCP 2.2 Anschlüssen.

Klar ist das je nach User recht individuell und deshalb hatte mich einfach mal interessiert, was er alles für Gerätschaften anzuschließen gedenkt, die eben 2.0 - HDCP 2.2 haben müssen.

Das man auf diese Anzahl kommen kann ist keine Frage.
Vielleicht habe ich mich aber auch recht schwammig ausgedrückt, mag sein.
**************************************
Gruß,
Deli
**************************************
Samurai ne.jpg
I’ve seen things you people wouldn’t believe. Attack ships on fire off the shoulder of Orion. I watched C-beams glitter in the dark near the Tannhauser Gate. All those moments will be lost in time like tears in rain.
Time to die.



Geschrieben: 04 Juli 2016 19:02

VincentVinyl

Avatar VincentVinyl

user-rank
Blu-ray Papst
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Zitat:
Doch, funktioniert, siehe oben. Nennt sich HDMI ARC (Audio Rear Channel). Oder eben über den optischen/koaxialen Digital-Ausgang des TVs. Das muss aber der entsprechende TV auch unterstützen.

Ah, vermutlich hatte ich das deswegen vergessen, weil das wieder mit Kompromissen verbunden ist und deswegen damals direkt aussortiert :-D. Aber hatte ich gar nicht mehr im Kopf, dass es an sich gehen würde. Ich denke da dürfte wohl auch ein gehöriger Lag zustande kommen, bei so einem Setup.
Geschrieben: 04 Juli 2016 19:25

alptraumohneende

Avatar alptraumohneende

user-rank
Blu-ray Profi
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
preußische provinz
kommentar.png
Forenposts: 2.240
Clubposts: 2
seit 19.12.2014
display.png
Panasonic 4k/Zweitfernseher zum testen von Dolby Vision
beamer.png
Sony VPL-VW300ES (4k/3D Beamer ohne HDR)
player.png
Panasonic DP-UB9004
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
15
anzahl.png
Mediabooks:
4
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 142 mal.
alptraumohneende UHD/4k Fan mit Deutsch HD-Ton/Atmos/DTS:X

http://www.areadvd.de/news/warcraft-the-beginning-erscheint-als-ultra-hd-blu-ray/
^^
„Warcraft – The Beginning“ erscheint als Ultra HD Blu-ray
^^
„The Huntsman & The Ice Queen – Extended Edition“ erscheint als Ultra HD Blu-ray
^^
http://www.areadvd.de/news/the-huntsman-the-ice-queen-extended-edition-erscheint-als-ultra-hd-blu-ray/
^^
http://4kfilme.de/orks-eiskoenigin-4k-blu-rays-universal/


"Ultra HD Blu-ray mit 100GB natives 4k und deutschen HD-Ton plus DTS:X/Atmos/Auro3D "
http://www.meine-filmsammlung.de/?106859
^^Meine normale Blu-Ray/3D Sammlung ^^

Geschrieben: 04 Juli 2016 19:50

Bigdanny75

Avatar Bigdanny75

user-rank
4K HDR Fan
Blu-ray Papst
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
 
Wels
kommentar.png
Forenposts: 11.341
Clubposts: 1.597
seit 11.03.2014
display.png
LG OLED G4 83 Zoll
player.png
Panasonic DP-UB9004
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
4
anzahl.png
Mediabooks:
1
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 18396 mal.
Bigdanny75 Film und Technik Nerd

Zitat:
Zitat von alptraumohneende
http://www.areadvd.de/news/warcraft-the-beginning-erscheint-als-ultra-hd-blu-ray/
^^
„Warcraft – The Beginning“ erscheint als Ultra HD Blu-ray
^^
„The Huntsman & The Ice Queen – Extended Edition“ erscheint als Ultra HD Blu-ray
^^
http://www.areadvd.de/news/the-huntsman-the-ice-queen-extended-edition-erscheint-als-ultra-hd-blu-ray/
^^
http://4kfilme.de/orks-eiskoenigin-4k-blu-rays-universal/

Gut so nur her damit aber schade huntsman so spät erscheint:(


4K UHD Club

Film und Technik Nerd :tv:
iTunes Mediatheak 670
LG OLED G4 83 Zoll (Wohnzimmer)
LG OLED C2 55 Zoll ( Schlafzimmer)
Geschrieben: 04 Juli 2016 20:06

Deliverance

Avatar Deliverance

user-rank
Plasma Club Member
Blu-ray Profi
aktivitaet.png Aktivität:
 
Zitat:
Zitat von Falcon
Ja, das ist theoretisch möglich, sowohl via HDMI Kabel vom TV (Dafür ist dann am TV ein entsprechender HDMI Anschluss mit ARC (Audio Rear Channel) notwendig. Oder über einen klassischen koax/optisch Digital-Anschluss.

Aber: Weder über den herkömmlichen Digital-Anschluss, noch über den ARC können die Lossless-, geschweige denn die Objektbasierten-Tonformate übertragen werden. Beim Digital-Anschluss auf Grund der fehlenden Bandbreite, und bei ARC auf Grund fehlender Spezifikation.

Für Dolby TrueHD, DTS-HD, Dolby Atmos, DTS:X oder gar Auro 3D ist zwingend der Anschluss des Wiedergabegeräts direkt via HDMI an den AVR notwendig.

Ich sehe schon, die beste Lösung wäre wohl ein neuer AVR, der das alles kann und den Fernseher noch obendrauf!;)

Ich meine mich nämlich auch erinnern zu können, schon mal etwas von diesem ARC gehört zu haben bzw. darüber im Internet einen kleinen Artikel las. Das ist aber schon eine ganze Weile her.

Da aber glaube ich zumindest mein Fernseher das nicht hat und mein Yamaha Receiver schon mal gar nicht (der hat ja noch nicht einmal HDMI Anschlüsse), kommt es für mich jetzt im speziellen "leider" nicht in Frage.

Zitat:
Zitat von Falcon
Das hängt wie bereits geschrieben, maßgeblich von den Fähigkeiten des jeweiligen TV-Modells ab.

Beispielsweise kann mein Philips TV sowohl Dolby Digital als auch DTS durchschleifen. Der Philips TV meiner Eltern dagegen kann nur Dolby Digital durchschleifen, aber kein DTS.

Im Zweifelsfall hilft nur ein Blick ins Handbuch oder "Probieren geht über studieren".

Stimmt, so etwas könnte ich mal probehalber ausprobieren.

Wo es auf jeden Fall nicht zu klappen scheint ist, wenn mein Laptop über dem HDMI Port des Fernsehers angeschlossen ist und dieser wiederum per Lichtleiterkabel mit dem AVR in Verbindung steht.

Das liegt aber wiederum an einer anderen Geschichte und ist auch nicht so ohne weiteres anders möglich. Immerhin erhalte ich Surround Sound bzw. Dolby Pro Logic II ist möglich.

Zitat:
Zitat von Falcon
Für einen UHD-BD-Player, einen 4k Amazon Fire TV und (hoffentlich demnächst) eine Sky Q Box (Oder was auch immer Sky Deutschland bei uns einführen wird), brauche ich schon einmal mindestens drei HDCP 2.2 fähige HDMI Anschlüsse.

Auch hier gilt, dass man natürlich besser etwas Luft nach oben hat, ohne jetzt wieder irgendwie mit kruden Anschluss-Konstellationen alles zum Laufen zu bringen ;)

Ansonsten verwende ich derzeit: Sky+ Box, BD-Player, HD DVD Player (Ja, ich hab noch ein paar Scheiben, die bisher nicht auf BD erschienen sind, oder ich noch nicht getauscht habe :D), Amazon Fire TV. Fest eingeplant ist noch ein Steam Link und eben ein UHD BD Player (Ob der den normalen BD-Player bei mir ersetzt, hängt maßgeblich davon ab, welche Formate er fressen kann).
Komplett Analog angeschlossen ist zudem noch ein alter DVD-Player, wegen SACD und DVD-Audio. Der kommt aber mit dem Kauf eines neuen AVR ohnehin weg. Einerseits, weil die neuen AVRs in der Mittelklasse alle keine analogen Mehrkanal-Eingänge mehr haben und zweitens, weil dann endlich alles über HDMI (und einem entsprechenden BD-Player) läuft.

OK, über kurz oder lang werde ich mir auch die amazon fire TV Box anschaffen (bisher regele ich das halt über Laptop, aber eben nur mit Surround Sound bzw. Dolby Pro Logic II). Bisher habe ich den Kauf aufgeschoben, weil man halt den koax verbannt hat. Das Problem sollte aber bei einem neuen AVR der Vergangenheit angehören.

Klar, wenn irgendwann mal ein 4K Player ins Haus trudeln sollte, wird dafür genau solch ein Anschluss benötigt.

Kabel oder dergleichen habe ich nicht, sondern lediglich eine Set-Top-Box (ich glaube max. 1080i per HDMI und eben koax) mit dem normalen Fernsehprogramm, welches mich allerdingss auch nicht sonderlich interessiert.

Bei meiner Sammlung und der Möglichkeit von amazon prime instant video reicht mir das auch völlig.
Es sei denn, dass mal wieder EM oder WM ist!:D

In Benutzung sind außerdem bei mir beide Blu-ray Player (also auch der Pana DMP-BD80).

Einen HD-DVD Player nennst du dein Eigen?
Was ist das für ein Player?:hypnotized::rofl:

Besitzt du noch viele Scheiben?
Der läuft auch noch einwandfrei?

Da habe ich Gott sei Dank warten können, dafür besitze ich noch einen 8-Kopf Videorecorder (oder so ähnlich).
Mein damaliger Pana Videorecorder hat so um die 1.500 Mark zum damaligen Zeitpunkt gekostet.
Das waren noch Zeiten, da war alles noch relativ leicht zu bedienen und so.

Ich habe sogar noch einen original eingepackten Pana DVD-Player (kam bis zum heutigen Tag noch nicht zum Einsatz:sad:)und einen schon benutzten Philips DVD Player.

Als Konsole hatte ich nur die PS1. Das war noch eine wirklich tolle, aufwendige und schicke Grafik! Aber egal, das zocken darauf war einfach nur geil zum damaligen Zeitpunkt (Tekken forever).:thumb:

Ich könnte mich allerdings gar nicht mehr lösen von meiner Maus und Tastatur!

Achja, eventuell käme dann noch ein NAS Laufwerk zum anschließen dazu.

Zitat:
Zitat von Falcon
Meines Wissens nach ist das tatsächlich eine reine Bandbreitenfrage. Die Tonformate brauchen ja keinen neuen Kopierschutz.

Das war auch alles nur reine Spekulation von mir.

Obwohl, wenn alles über HDMI zu laufen hat (Bild + Ton), dann greift der Kopierschutz eventuell auch dort oder etwa nicht?

Mal davon abgesehen, dass der Kopierschutz auf einer UHD für Bild + Ton gelten wird.

Die Sache mit der Möglichkeit, über koax eventuell diese Tonformate abspielen zu können, wird ja eh nicht realisierbar sein, weil es halt nur über HDMI funktioniert.
Aber lassen wir das, das führt leider zu nichts.;):)

Zitat:
Zitat von Falcon
Wie oben schon geschrieben, Handbuch oder selber ausprobieren.

Mein derzeitiger AVR hat keine HDMI Anschlüsse. Ist noch ein Denon AVR-3805, der kam raus, als HDMI noch kein Thema war ;)
Damals war DTS-ES, Dolby Digital EX und Dolby Pro-Logic 2x der letzte Schrei ;)

Und richtig, mein Anschluss sieht derzeit wie folgt aus: BD-Player => HDMI => TV => Optisch => AVR.
Darüber kriege ich Dolby Digital und DTS. Also alles, was mein AVR noch verarbeiten kann.

Daher steht auch bei mir demnächst ein neuer AVR an. Wird wohl der Denon AVR-X2200. (Weil günstig zu haben, er alles hat, was ich brauche, und ich mit Denon bisher immer gut gefahren bin.)

Naja, bei dir funktioniert es zumindest bisher, dass Dolby Digital und DTS verarbeitet werden bei dieser Konstellation, bei mir wohl leider nicht.

Ja, die von dir aufgeführten "Tonformatvariationen" kenne ich noch sehr gut, da fehlt aber noch DTS Neo:6.:D

Wie schaut es denn bei dir und dem demnächst erscheinenden Dolby Vision aus oder überhaupt mit HFR10?

Keine Bedenken wegen der (möglichen) Anschaffung des Denon AVR's?

Ich stehe ja eher auf Yamaha, aber nur was den AVR anbelangt, ansonsten kann sich die Marke immer mal ändern.
**************************************
Gruß,
Deli
**************************************
Samurai ne.jpg
I’ve seen things you people wouldn’t believe. Attack ships on fire off the shoulder of Orion. I watched C-beams glitter in the dark near the Tannhauser Gate. All those moments will be lost in time like tears in rain.
Time to die.



Geschrieben: 04 Juli 2016 21:58

Freddy_Krüger

Avatar Freddy_Krüger

user-rank
4K HDR Fan
Blu-ray Sammler
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Zitat:
Zitat von EmotionDB
Genau, BJ 2014 aber benötige ich diesen Converter dann überhaupt?
Reicht es nicht auch den UHD Player einfach ohne Converter am TV anzuschließen? (bei meinem 2014 BJ)

Ich habe genau den gleichen Fernseher wie du nur in 55 Zoll.

Wenn du den UHD-Player an den Tv anschließt kannst du maximal Full-HD Qualität sehen.

Du benötigst das sogenannte Evolution-Kit (ca. 300 Euro) http://www.samsung.com/de/consumer/tv-av/accessories/tv-accessories/SEK-3500U/ZG )

Somit wird deine Soft- und Hardware aktualisiert, sodass du Ultra-HD-Blu-rays in der gewünschten Auflösung mit einer Art HDR-light-Unterstützung sehen kannst. Im Prinzip ist dein Fernseher dann auf dem Niveau der JU/JS-Serie. Von der Samsung HP:
Zitat:
Upgrades umfassen Zugriff auf HDMI, HDCP 2.2 und die Codecs VP9 und HEVC
Ich persönlich habe den Kauf nicht bereut und bin sehr zufrieden. Für mich ist das als Übergangslösung optimal bis ich mir in ca. 2 Jahren ein neues Gerät kaufe. Aus meiner Sicht auf jeden Fall ein Mehrgewinn, auch wenn es zur Zeit sicherlich schon einige Geräte mit fortgeschrittenerer Technik gerade hinsichtlich HDR gibt.

Verstoß melden

Bitte geben Sie eine Begründung ein, weshalb der Post ein Verstoß darstellt:

Schicken Sie dieses Formular nur ab, wenn es sich bei diesem Post wirklich um ein Verstoß handelt!

Banner7.1_freddy.png
Geschrieben: 04 Juli 2016 23:25

Falcon

Avatar Falcon

user-rank
Blu-ray Fan
aktivitaet.png Aktivität:
 
Zitat:
Zitat von Deliverance
Einen HD-DVD Player nennst du dein Eigen?
Was ist das für ein Player?:hypnotized::rofl:

Besitzt du noch viele Scheiben?
Der läuft auch noch einwandfrei?

Ist ein Toshiba HD-E1, und ja der funktioniert noch einwandfrei. Von den mal ~50 Scheiben sind noch genau 8 Stück da. Also nicht mehr wirklich viel. Aber darunter zum Beispiel "Ein Duke kommt selten allein", den es nur auf der HD-DVD in HD gibt. Nicht mal über Prime Instant Video ist der in HD zu kriegen. Ein Blu-Ray Release fehlt komplett. Und ein paar Scheiben, die ich noch tauschen muss.

Über früher oder später wird der Toshiba sicher auch weichen, entweder weil er nicht mehr funktioniert oder ich alle Scheiben getauscht habe, die ich auch behalten will.

Zitat:
Zitat von Deliverance
Als Konsole hatte ich nur die PS1. Das war noch eine wirklich tolle, aufwendige und schicke Grafik! Aber egal, das zocken darauf war einfach nur geil zum damaligen Zeitpunkt (Tekken forever).:thumb:

Ich könnte mich allerdings gar nicht mehr lösen von meiner Maus und Tastatur!

Der Steam Link ist keine Konsole ;)

Zitat:
Zitat von Deliverance
Achja, eventuell käme dann noch ein NAS Laufwerk zum anschließen dazu.

Steht hier natürlich auch. Allerdings nicht mit HDMI Anschluss. Ich bevorzuge DLNA oder den direkten Zugriff via SMB Shares.

Zitat:
Zitat von Deliverance
Wie schaut es denn bei dir und dem demnächst erscheinenden Dolby Vision aus oder überhaupt mit HFR10?

Keine Bedenken wegen der (möglichen) Anschaffung des Denon AVR's?

Ich stehe ja eher auf Yamaha, aber nur was den AVR anbelangt, ansonsten kann sich die Marke immer mal ändern.

Mein TV kann gar kein HDR, also ist mir das vorerst egal. Der herausgepickte Denon kann aber HDR10 durchschleifen. Bis Dolby Vision bei mir relevant wird, fließt also noch viel Wasser die Isar runter. Und notfalls kann ich dann ja immer noch einen Player mit zwei HDMI-Ausgängen nehmen. (Wobei das ja wie gesagt eh erst beim nächsten TV oder einem neuen Beamer relevant wäre.)

Yamaha wäre schon sehr interessant, vor allem im Zusammenhang mit den hervorragenden DSPs und MusiCast. Aber die zuwenigen Anschlüsse und der deutlich höhere Preis im Vergleich zum ansonsten gleich ausgestatteten Denon Modell haben dann den Ausschlag gegeben.
Merken
Maverick Signatur HiFi Splash.png
Geschrieben: 05 Juli 2016 06:25

Freddy_Krüger

Avatar Freddy_Krüger

user-rank
4K HDR Fan
Blu-ray Sammler
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Am 2.8. erscheint in Frankreich Star Trek 11 mit deutschen Ton:

https://www.amazon.fr/Star-Trek-4K-Ultra-HD/dp/B01G460LGQ/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1467692302&sr=8-1&keywords=star+trek+4k

Star Trek 12 hat bei der parallelen Veröffentlichung wohl keinen deutschen Ton.

In der Datenbank fehlt der Film noch.
Banner7.1_freddy.png
Geschrieben: 05 Juli 2016 08:03

Bigdanny75

Avatar Bigdanny75

user-rank
4K HDR Fan
Blu-ray Papst
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
 
Wels
kommentar.png
Forenposts: 11.341
Clubposts: 1.597
seit 11.03.2014
display.png
LG OLED G4 83 Zoll
player.png
Panasonic DP-UB9004
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
4
anzahl.png
Mediabooks:
1
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 18396 mal.
Bigdanny75 Film und Technik Nerd

Dann müsste doch der deutsche nicht mehr allzu entfernt sein.


4K UHD Club

Film und Technik Nerd :tv:
iTunes Mediatheak 670
LG OLED G4 83 Zoll (Wohnzimmer)
LG OLED C2 55 Zoll ( Schlafzimmer)


Beitrag Kommentieren

Noch 380 Zeichen

Blu-ray Forum → Ultra HD / 4K Blu−ray → Ultra HD / 4K − Blu−rays

Es sind 101 Benutzer und 946 Gäste online.