Wenn ich hier jetzt wieder sowas lese wie "die schwarzen Balken
müssen weg", kann ich echt nur den Kopf schütteln, sorry. Das Thema
war vor 30 Jahren schon eine Schande, als deswegen allerlei Filme
auf VHS nur beschnitten erschienen und mal locker fast ein Drittel
des Bildes links und rechts bei Cinemascope-Filmen abgeschnitten
wurde, damit die VHS-Gucker zuhause ein 4:3-Vollbild haben. Nach
und nach wurde dann aber auch den letzten Zuschauern langsam klar,
dass das eher ein Verlust als ein Gewinn ist - da nicht nur
Bildinformationen verloren gingen, sondern auch noch die
ästhetische Vision zerstört wurde.
Gott sei Dank haben wir das Thema mittlerweile hinter uns gelassen
- zumal die Auflösung wie hier schon korrekt gesagt wurde
Nullkommanix mit dem Bildformat zu tun hat. Wer unbedingt immer ein
ausgefülltes Bild haben will, soll bitte entweder alles aufzoomen
oder sich einen Constant-Height-Beamer kaufen - beide Optionen sind
vorhanden.
Zitat:
Habe ich sowieso nie verstanden, warum 1,78:1
nicht als zwingendes Bildformat fürs Kino verabschiedet
wurde!
Dann erkläre ich es gerne: Weil Filme nicht nur eine Ware, sondern
auch eine Kunstform sind. Und die Filmemacher die Freiheit haben
möchten die Ästhetik des Bildes dem gewünschten Eindruck
anzupassen. Action-Filme sind daher meist in 2,40:1 gehalten, weil
man dann eben mehr in die Breite gehen kann, mehr zeigen kann,
Hektik und Geschwindigkeit, viele Objekte und Elemente besser
darstellen kann. Auch Panoramen spielen da für die Atmosphäre eine
große Rolle. In Dramen wiederum nutzt man oftmals Nahaufnahmen,
wenige Personen, ruhige Szenen, die auf Dialogen aufbauen und wenig
Bewegung zeigen - daher ist hier 1,85:1 verbreitet.
Da fasse ich mir übrigens an den Kopf, wenn so eine Diskussion
ernsthaft wieder aufkommt...Wie gesagt: Wer so an Filme herangeht,
soll halt alles aufzoomen und beschneiden wie er lustig ist oder
nen Constant-Height-Projektor nutzen.
Avatar ist, wie hardti schon anmerkte, das denkbar schlechteste
Beispiel: Der Film wurde in 1,78:1 produziert. Cameron wollte für
das Kino aber lieber das breitere 2,40:1-Format, entschied sich im
Heimkino wegen des besseren 3D-Effekts auf TVs zuhause aber für
1,78:1. Auch hier entschied übrigens der Filmemacher und nicht
irgendjemand, der von "schwarzen Balken" spricht. Diese Option gibt
es für die meisten Filme aber nicht, da nur bewusst für ein Format
gedreht wird in der Regel.