Blu-ray Forum → Heimkino, Hifi / Technik → Boxensysteme / Installation → Installation

Bass Reduzierung - Optimierung

Gestartet: 16 Feb 2013 20:20 - 45 Antworten

#1
Geschrieben: 16 Feb 2013 20:20

Ollek

Avatar Ollek

user-rank
Blu-ray Fan
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Nottuln
kommentar.png
Forenposts: 463
Clubposts: 2
seit 22.09.2009
display.png
LG 37LG5000
beamer.png
Epson EH-TW3200
player.png
Sony PlayStation 4
anzahl.png
Blu-ray Filme:
ps3.png
PS 3 Spiele:
anzahl.png
Steelbooks:
100
anzahl.png
Mediabooks:
1
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 44 mal.
Erhielt 50 Danke für 34 Beiträge
Ollek ...couching!

Hallo,
wir haben eine Doppelhaushälfte und immer wenn ich ein Film schauen hören die Nachbarn den Bass.
Ich habe den Bass nun schon ziemlich niedrig eingestellt, aber dadurch kommt einfach kein gescheites Filmerlebnis auf.

Jetzt ist die frage, wie und was kann ich dagegen tun, dass die Nachbarn nicht durch den Bass "nerve".
Gibt es entsprechende Optimierungen die ich anpacken kann?

Ich habe das heimkino ins Wohnzimmer integriert und im Wohnzimmer liegen Fließen, ich habe mit einem Teppichnnachgeholfen und Absorbern unter dem Sub.

Würde mich über eure Vorschläge freuen, unter meinen Heimkinobildern sehr ihr, wie das ganze angeordnet ist und wie es aussieht.

Freue mich auf eure Vorschläge, hoffe dadurch kann ich das Problem etwas beseitigen :sad:
Greetz Olli

Ollek.jpg
#2
Geschrieben: 16 Feb 2013 20:46

ENCOM

Avatar ENCOM

user-rank
Gesperrt
Blu-ray Profi
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
http://www.ak-soundservices.de/

Encom
#3
Geschrieben: 16 Feb 2013 20:51

Blutobi

Avatar Blutobi

user-rank
Steeljunkie
Blu-ray Papst
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Ist zwar kein 100% Sub Ersatz aber hast du dir schon mal Gedanken über einen IBeam gemacht ;)
http://www.ibeam.de/deutsch/startdeutsch.htm
IBeam und Sub ist schon geil ;) wenn aber eure Wände zu dünn sind und du durch Optimierung vom Sub auch noch Probleme mit den Nachbar hast würde ich einen iBeam einsetzen :thumb:
Mit freundlichen Grüßen

Tobi
Redlounge Betreiber
tttt.jpg
#4
Geschrieben: 16 Feb 2013 22:52

Ollek

Avatar Ollek

user-rank
Blu-ray Fan
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Nottuln
kommentar.png
Forenposts: 463
Clubposts: 2
seit 22.09.2009
display.png
LG 37LG5000
beamer.png
Epson EH-TW3200
player.png
Sony PlayStation 4
anzahl.png
Blu-ray Filme:
ps3.png
PS 3 Spiele:
anzahl.png
Steelbooks:
100
anzahl.png
Mediabooks:
1
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 44 mal.
Erhielt 50 Danke für 34 Beiträge
Ollek ...couching!

Zitat:
Zitat von ENCOM
http://www.ak-soundservices.de/

Encom

Was bewirkt dieser?
Greetz Olli

Ollek.jpg
#5
Geschrieben: 16 Feb 2013 22:57

std

Avatar std

user-rank
Steeljunkie
Blu-ray Papst
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Gelsenkirchen
kommentar.png
Forenposts: 16.959
Clubposts: 833
seit 11.02.2009
display.png
Panasonic TX-P50GW20
player.png
Panasonic DMP-BDT320
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
59
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 2678 mal.
Erhielt 4080 Danke für 3176 Beiträge


steht doch auf der Webseite :)

Zitat:
Raumresonanzen bzw. stehende Wellen, wie sie in jedem Raum entstehen, verhindern den optimalen Einsatz selbst der besten HiFi Anlagen bzw. deren Subwoofer. Ohne Korrekturmaßnahmen leidet man unter aufgebauschtem, wabernden Bass, es "dröhnt", man hört u.U. nur einen Teil der im Musiksignal wiedergegebenen Frequenzen. Diese Resonanzen werden besonders in den Eckenpositionen angeregt, ein Standplatz, der jedoch für Tiefbass-Schallquellen geeignet ist, um eine gute bzw. gleichmäßige Schallverteilung im Raum zu gewährleisten.
Die Anti-Mode 8033 Technologie (TM) eliminiert diese akustische Raumresonanzen, indem sowohl die Amplitude als auch das Phasenverhalten (die Zeitebene der Resonanzen zueinander) der störenden Frequenzen vollautomatisch mit ultra-genauen, kundenspezifischen Filtern angeglichen werden.
In Verbindung mit dem Anti-Mode 8033 s-II können Sie sich den Luxus gönnen, ihre Subwoofer in den Raumecken zu betreiben und mit einem Knopfdruck auf den Hörplatz zu linearisieren. Diese Korrektur wirkt sich vom Bass bis in den Mittelton positiv aus, da auch die harmonischen Vielfachen der überhöhten Frequenzen beseitigt werden.

http://www.ak-soundservices.de/8033s.html
#6
Geschrieben: 16 Feb 2013 23:13

Ollek

Avatar Ollek

user-rank
Blu-ray Fan
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Nottuln
kommentar.png
Forenposts: 463
Clubposts: 2
seit 22.09.2009
display.png
LG 37LG5000
beamer.png
Epson EH-TW3200
player.png
Sony PlayStation 4
anzahl.png
Blu-ray Filme:
ps3.png
PS 3 Spiele:
anzahl.png
Steelbooks:
100
anzahl.png
Mediabooks:
1
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 44 mal.
Erhielt 50 Danke für 34 Beiträge
Ollek ...couching!

Zitat:
Zitat von Blutobi
Ist zwar kein 100% Sub Ersatz aber hast du dir schon mal Gedanken über einen IBeam gemacht ;)
http://www.ibeam.de/deutsch/startdeutsch.htm
IBeam und Sub ist schon geil ;) wenn aber eure Wände zu dünn sind und du durch Optimierung vom Sub auch noch Probleme mit den Nachbar hast würde ich einen iBeam einsetzen :thumb:

Der klingt schon ganz interessant.
Wie dick die Wände sind kann ich dir nicht sagen.
Wie wird der iBeam denn angeschlossen? Wenn würde ich den iBeam gerne mit Sub betreiben.
Hast du den selber im Einsatz?

Sprich durch den iBeam wird der Schall der vom Sub kommt sauberer wiedergegeben und erzeugt keinen weiteren Schall, deri zu den Nachbarn geht?
Greetz Olli

Ollek.jpg
#7
Geschrieben: 16 Feb 2013 23:32

Blutobi

Avatar Blutobi

user-rank
Steeljunkie
Blu-ray Papst
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Der iBeam hängt an einen Reckhorn der wiederum am Sub Ausgang des AVRs. Mit einem Y-Kabel hast du Sub und iBeam an einem Ausgang;) hängen.Oder du betreibst ihn über die 2te Zone deines AVR.Wobei mit einen Reckhorn du besser dran bist.
Preislich bist du um die 490€ dabei (iBeam+405)
http://www.grobi-shop.tv/index.php?cPath=24&osCsid=tcg4fvlsas73e6lqm1g1ej6lbjld8iok
Was kan der iBeam :
der Tiefbass bleibt dort wo er hingehört: im Wohnzimmer oder im Auto und nicht in der Nachbarschaft
http://www.ibeam.de/deutsch/startdeutsch.htm
Hier bekommst du Infos und Hilfe bei Fragen rund um die Montage.
https://bluray-disc.de/forum/lautsprecher-boxen/25628-ibeam-koerperschallwandler-erfahrungsbericht.html
Mit freundlichen Grüßen

Tobi
Redlounge Betreiber
tttt.jpg
#8
Geschrieben: 17 Feb 2013 16:09

Crazy-Horse

Avatar Crazy-Horse

user-rank
Blu-ray Profi
aktivitaet.png Aktivität:
 
Der iBeam kann aber das Feeling nicht ersetzen, wenn du den Druck am ganzen Körper spürst, da brumts bisle im Po das wars aber auch.

Das Antimode ist da zuerst die sinnvollere Erweiterung.
Wichtiges zum Lautsprecherkauf!
Auch Schrott kann teuer sein.
Wer billig kauft, kauft zweimal.
Scheiß Aufstellung = scheiß Sound!
#9
Geschrieben: 17 Feb 2013 16:17

std

Avatar std

user-rank
Steeljunkie
Blu-ray Papst
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Gelsenkirchen
kommentar.png
Forenposts: 16.959
Clubposts: 833
seit 11.02.2009
display.png
Panasonic TX-P50GW20
player.png
Panasonic DMP-BDT320
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
59
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 2678 mal.
Erhielt 4080 Danke für 3176 Beiträge


Hi

was issn das fürn Baujahr? Wie ist die "Trenn"wand ausgeführt?
Kommen Umbaumaßnahmen in Frage?

Ansonsten hilft wohl nur die Nachbarn zu den Filmabenden einzuladen
Ein Antimode wird Besserung bringen, aber das Problem nicht komplett beweitigen
Geschrieben: 17 Feb 2013 16:23

ENCOM

Avatar ENCOM

user-rank
Gesperrt
Blu-ray Profi
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
@Ollek

Bitte versteh das nicht falsch !!!!!!
Ich will auch keine Rechtfertigung nun hören bzgl Finanzen !! ( Geht mich 0,0 an )
Nur ein Gedanke !

So..

Ihr habt eine Doppelhaushälfte......
Hast Du das Thema Heimkino erst weit nach dem Kauf gefunden ?

-Besteht nicht die Möglichkeit ein anderes Zimmer, welches eben nur Außenwände hat zu beziehen ?
-Könntest Du evtl die Wand, welche zum Nachbar angrenzt zusätzlich dämmen ?


Die Dämmung ist was reinen akustischen Schall angeht umsetzbar und kostet auch nicht die Welt, sondern nur Zeit.
Körperschall, welcher eben durch nicht sauber angekoppelte Subwoofer und LS verursacht wird, geht eben über den Fußboden,
welcher ja betontechnisch mit der Wand verbunden ist dann auch wieder irgendwie zum Nachbar.

Die Thematik ist eben die folgende...

Das Antimode reduziert eben das Dröhnen, welches durch akustische Moden entsteht auf ein absolutes Minimum.
Man kann höher Pegel fahren und es dröhnt nicht mehr. Trotzdem sollten die Subs sauber angekoppelt sein, so dass eben
keine Schwingung auf das Fundament geht. Entweder mit Masse / Trägheitstechnik ala Grantiplatte, Gummuplatte und Spikes,
oder für den Anfang eine fette Gummiunterlegmatte für Waschmaschinen. Mit letzterem habe ich grandiose Erfolge erzielen können.

Was das Thema I Beam angeht, so sehe ich das wie Crazy_Horse.
Wer einmal eine Subkombo erlebt hat, welche einem mit abgrundtiefen, kaum hörbaren Bässen einen Druck in die Brust zaubert,
dem nutzt ein integrierter Vibrator in der Couch wenig. Zumindest beim filmschauen nutzlos :)


Gruss ENCOM


Beitrag Kommentieren

Noch 380 Zeichen

Blu-ray Forum → Heimkino, Hifi / Technik → Boxensysteme / Installation → Installation

Es sind 83 Benutzer und 709 Gäste online.