An Weihnachten bekam ich einige Geschenke mit denen ich nun gar
nicht gerechnet hatte (das sind bekanntlich die besten). Unter
anderem von der Freundin meines Neffen den neuen Lego Tie Fighter.
Ich konnte mich natürlich nicht zügeln und da ich am 1.
Weihnachtsfeiertag nichts besseres vor hatte habe ich mir den
Karton geschnappt und vorsichtig geöffnet.
In dem wieder einmal zu groß geratenen Lego Karton verlieren sich
drei Tüten, zwei größere Lego Elemente und die Anleitung. In Tüte
Nr.1 versteckt sich das Cockpit und in den Tüten 2 und 3 ist das
Geflügel untergebracht. Ich schaute mir die dünne Anleitung genauer
an - hm, nur 26 Schritte bis zum fertigen Fighter, sollte nicht
allzu lange dauern. Endlich mal keine (schlecht klebenden)
Aufkleber - dafür ist die Cockpitscheibe hübsch bedruckt.
Gehen wir nach der Anleitung vor und stecken die Figuren zusammen.
Enthalten sind der Tie Pilot (logisch), ein Death Star Trooper mit
Waffe, ein imperialer Offizier und eine R5 Einheit.
Der Trooper hat den Millenium Falcon gesichtet und richtet seine
Waffe auf mich: "Was macht dieses Rebellenschiff hier?" Ich kann
ihn nur mit dem sofortigen Aufbau des Tie Fighters beruhigen.
Vorläufig senkt er seine Waffe und kommandiert: "Aber
schnell!"
Ich tupfe mir den Schweiß von der Stirn und beginne mit dem Aufbau
des Cockpits. Nach nur wenigen Bauschritten befestige ich schon den
Sitz und der Pilot will unbedingt probesitzen. Meinen Einwand das
das Cockpit noch nicht einmal zur Hälfte fertig ist lässt er nicht
gelten und klettert in den Sitz.
Nach einem ausführlichen Probesitzen klettert er schließlich wieder
aus dem Cockpit und kommandiert ich solle schneller machen. Jetzt
wird es mir zu bunt und ich drohe mit der Zerlegung der Figuren
wenn man mich nicht in Ruhe arbeiten lässt. Das hat gewirkt und ich
kann in Ruhe das Cockpit fertigstellen :))
Hm, warum sind denn gelbe, rote und weiße Steine sowie blaue
Stangen dabei? Der Tie Fighter ist doch schwarz-grau. Habe ich hier
etwa die Harlekin Version? Aber nach nur wenigen Bauschritten sind
die bunten Steine so gut wie verdeckt und ich beruhige mich langsam
wieder.
Das Cockpit macht gute Fortschritte. Nach knapp 30 Minuten setze
ich die bedruckte Frontscheibe ein. Nun steht es fertig aus dem
Tisch und die R5 Einheit rattert und pfeift zustimmende Laute -
jedenfalls hoffe ich das sie zustimmend sind denn mein Übersetzer
für Rx Einheiten befindet sich zur Zeit in Reparatur :D
Wenden wir und Tüte 2 zu und damit dem ersten Flügel. Viele Platten
aber auch kleinere Elemente landen auf dem Tisch. Die ersten
Bauschritte muss man zweimal ausführen. Schließlich liegen zwei
Fügelelemente vor einem. Diese werden nun verbunden. Jetzt noch die
Querverstrebungen anbringen und die Stange zum Anschluß an das
Cockpit. Genau diesselben Bauschritte wiederholen sich bei Tüte 3
und somit dem zweiten Flügel.
Nach knapp 90 Minuten liegen nun das Cockpit und die beiden Flügel
vor mir auf dem Tisch. Nur noch die beiden Flügel an das Cockpit
stecken und der Tie Fighter steht fertig auf dem Tisch. Schick
sieht er aus und leidlich stabil ist er auch. Kinder können mit dem
Tie bestimmt hervorragend spielen und durch die Wohnung
fliegen.
Vielleicht besorg ich mir noch ein paar schwarze Steine und baue
einen kleinen Präsentationsständer, damit der Tie nicht auf seinen
Flügeln steht.
Gesamtaufbauzeit: 1,5 Stunden
Anzahl der Elemente: 418