Ich kann die Zwege z. B. schon optisch einigermaßen unterscheiden
aber weder die Namen behalten noch Charaktereigenschaften erkennen,
die über debiles Grinsen, assiges Rumbrüllen oder Wutausbrüche
hinausgehen - zumindest in Teil 1 nicht. Da wirkt die Bande eher
wie ne besoffene Party-Truppe, die gerade aus der Disse kommt, um
es mal entsprechend zu formulieren ^^.
Ansonsten stimm ich Dooku schon mit den erwähnten Gemeinsamkeiten
voll zu - allerdings gibt es auch deutliche Unterschiede. Zum
Beispiel, dass Der Hobbit auf einem Buch basiert und Jackson darum
nicht die Freiheiten hatte wie Lucas. Allerdings gibt es auch eine
weitere Gemeinsamkeit: In der Prequel- wie in der Hobbit-Trilogie
gibt es sehr an den Haaren herbeigezogene Verbindungen zu den
älteren Filmen, die eigentlich später kommen. Dass Anakin etwa C3PO
gebaut haben soll, finde ich nach wie vor blödsinnig und das war
mit Sicherheit ursprünglich auch nicht von Lucas so geplant - in
der Ur-Trilogie ist er ja ein normaler Protokoll.Droide, der ganz
zufällig in die Ereignisse gerät. Zudem gibt es nie wieder
Verbindungen zwischen ihm und Darth. Bei der Hobbit sind dann die
eher gezwungenen Auftritte von Frodo, Legolas und Co. Dinge, die
eigentlich mit dem Buch nix zu tun haben und teilweise der Story
auch nicht dienen.
Dennoch sehe ich die Star-Wars-Prequels noch ein gutes Level unter
dem Hobbit - speziell wegen Episode 1, die wohl auch am
schlechtesten gealtert ist und dank der angestaubten CGI-Effekte
und Jar Jar Binks Omnipräsenz heute wirkt wie ein Sci-Fi-Film fürs
Sonntagsnachmittagsfernsehen. Wobei die Effekte des Hobbits
natürlich auch nicht das Gelbe vom Ei sind, und vermutlich auch
deutlich schneller veraltet wirken werden als die Effekte bei HdR.
So empfinde ich es z. B. auch bei Star Wars: Die Effekte der
Urtrilogie haben noch heute viel Charme und sind sehr
detailverliebt und sehen teils immer noch super aus. Die Effekte
der Prequels dagegen sehen heute extrem künstlich und veraltet aus.
Bei HdR und Der Hobbit sieht man das auch heute schon gut.