Geschrieben: 11 Nov 2012 13:54
Blu-ray Starter
Aktivität:
Forenposts: 20
seit 30.07.2012
zuletzt kommentiert:
Verlosung: Tarantino XX -
Blu-ray Collection
Hallo
Hat jemand Erfahrung mit zusätzliche Endstufen an AV Reviever der
LX-Serie( Pioneer SC 2022 )?
Sind ja schon sehr gute Geräte .
Wann lohnt sich die Anschaffung,
Gruß
tdaxlev
Geschrieben: 14 Nov 2012 17:47
Plasma Club Member
Blu-ray Sammler
Aktivität:
Hi,
also irgendwie verstehe ich die Frage nicht zu 100%.....
Ein SC-2022 ist kein AVR aus der LX Serie.......woran sollen denn
nun die Verstärker angeschlossen werden?
An einen LX oder an den SC-2022 ??
Prinzipiell wäre hier aber die Frage zu stellen, wieviel Du für
solche Endstufen ausgeben möchtest / kannst ?
Beispielhafte Leistungsendstufen gibt es z.B. von Rotel, Denon
usw.
Pioneer bietet hier seit Jahren leider nichts mehr an.
Bei einem SC-2022 würde ich aber eher zu einem höherwertigeren AVR
raten, und dort ggf. mit zusätzlichen Monoblöcken
arbeiten.........aber es nun wirklich darauf an was Du damit vor
hast und zu welchem Preis das ganze realisiert werden soll!
MfG,
Teenie
Qualität lindert den Schmerz, den der Preis
verursacht.
Geschrieben: 14 Nov 2012 18:46
Redakteur
Blu-ray Junkie
Aktivität:
Zitat:
Zitat von Teenie
Pioneer bietet hier seit Jahren leider nichts mehr an.
Nicht ganz richtig, Pioneer bietet bei seinen Stereoverstärkern den
Direct-Amp Modus, wo diese dann nur als Endstufe arbeiten. Aber
natürlich ist es nicht das gleiche wie eine reine Endstufe.
Ansonsten stimme ich Teenie da zu: Was hast du vor? Mehr Infos
würden helfen.
Mit freundlichen Grüßen
Mithrandir
Geschrieben: 15 Nov 2012 11:09
Schwarzseher
Blu-ray Guru
Aktivität:
Forenposts: 19.243
Clubposts: 3.207
seit 20.01.2008
LG OLED83C17
Sony VPL-VW270
Pioneer UDP-LX500
Blu-ray Filme:
PS 3 Spiele:
PS 4 Spiele:
PS 5 Spiele:
Steelbooks:
335
Mediabooks:
10
Bedankte sich 6496 mal.
Erhielt 4348 Danke für 2688 Beiträge
flash77 chillt im FlashplexX
Naja... meistens ist das mit Vor- und Endstufen-Kombis doch nur
Show... mal im Ernst: Wer braucht sowas bei einem normal großen
Hörraum mit normalen Lautsprechern?
Ich habe in meinem 16 m² Wohzimmer auch nur einen VSX-920 für meine
5.0 Konfiguration mit Standlautsprechern - das reicht mir hier
völlig!
So einer VSX-2022 hat schon genug Reserven für die meisten Räume!
LG OLED83C17 • Sony VPL-VW270 • Denon AVR-X4400H • Pioneer
UDP-LX500 • Apple TV 4K • Intel NUC @Kodi • PlayStation 5 •
Dreambox DM800 • Canton Vento + 2x Arendal 1723 Subwoofer 1
(7.2.2)
Geschrieben: 15 Nov 2012 17:07
Movieprops Collector
Blu-ray Profi
Aktivität:
Forenposts: 2.775
Clubposts: 727
seit 21.01.2011
Pioneer KRL 37V
Pioneer BDP-LX08
Blu-ray Filme:
Steelbooks:
12
Bedankte sich 384 mal.
Erhielt 330 Danke für 253 Beiträge
Kovu ist zu faul seine Filme zu aktualisieren
Naja einen Unterschied macht es, denke ich, wenn man am Receiver
digitale Endstufen hat und extern analoge Endstufen hat, dann
könnte sich schon was ändern, überhaupt bei Röhrenendstufen wäre
der Unterschied wahrscheinlich eminent, was aber nicht zuletzt
daran liegt dass Röhren an sich stark färben. Wenn du eine
Rotel-Endstufe an einen Pioneer-AVR hängst wird sich das vermutlich
auch etwas anders anhören weil ja elle Hersteller da etwas
unterschiedlich sind. Wenn hingegen Vorstufe und externe Endstufe
vom selben Hersteller sind wird der klangliche Unterschied
wahrscheinlich irgendwo im esotherischem Bereich liegen. Es mag
zwar Leute geben die auf sowas tatsächlich achten aber der
Stromverbrauch steigt dann halt auch dementsprechend. Wenn du nicht
irgendwelche extrem großen Lautsprecher betreiben willst werdens
die eingebauten Endstufen wohl auch tun, abgesehen davon könnte man
die Frontlautsprecher ja mit Bi-Amping betreiben dann hat man pro
Box doppelte Leistung, allerdings wird aus einem 9.1-Receiver dann
halt ein 7.1 Receiver.
Geschrieben: 15 Nov 2012 17:31
Gesperrt
Blu-ray Profi
Aktivität:
Zitat:
Zitat von Kovu
Naja einen Unterschied macht es,
denke ich, wenn man am Receiver digitale Endstufen hat und extern
analoge Endstufen hat, dann könnte sich schon was
ändern, überhaupt bei Röhrenendstufen wäre der Unterschied
wahrscheinlich eminent, was aber nicht zuletzt daran liegt dass
Röhren an sich stark färben. Wenn du eine Rotel-Endstufe an einen
Pioneer-AVR hängst wird sich das vermutlich auch etwas anders
anhören weil ja elle Hersteller da etwas unterschiedlich sind. Wenn
hingegen Vorstufe und externe Endstufe vom selben Hersteller sind
wird der klangliche Unterschied wahrscheinlich irgendwo im
esotherischem Bereich liegen. Es mag zwar Leute geben die auf sowas
tatsächlich achten aber der Stromverbrauch steigt dann halt auch
dementsprechend. Wenn du nicht irgendwelche extrem großen
Lautsprecher betreiben willst werdens die eingebauten Endstufen
wohl auch tun, abgesehen davon könnte man die Frontlautsprecher ja
mit Bi-Amping betreiben dann hat man pro Box doppelte Leistung,
allerdings wird aus einem 9.1-Receiver dann halt ein 7.1
Receiver.
Halt ich für völlige Geldverschwendung, da ja das Signal bei
internen Digitalendstufen eben digital ist.
Wenn, würde ich eine komplette Analogkette aufbauen. In wie weit
sich das bei eine Rec auswirkt,
welcher eine auftrennbare Vorstufe und Endstufe hat kann ich nicht
beurteilen. Es ist sicher tadellos ein
z.B Musiksignal von einem CD Player oder Plattenspieler komplett
analog an einen Rec zu liefern.
Mach ich bei meinem Digitalrec nicht anders...und der Klang ist
top. Wenn ich aber das Wort " Analogendstufe
" in den Mund nehme, würde ich da weiter denken. Da gehts es dann
um Potential, welches eben mMn nur
dann Sinn macht, wenn ich eben von Grund auf den analogen Weg
beschreite...
Meine Meinung dazu
ENCOM
Geschrieben: 15 Nov 2012 17:46
Movieprops Collector
Blu-ray Profi
Aktivität:
Forenposts: 2.775
Clubposts: 727
seit 21.01.2011
Pioneer KRL 37V
Pioneer BDP-LX08
Blu-ray Filme:
Steelbooks:
12
Bedankte sich 384 mal.
Erhielt 330 Danke für 253 Beiträge
Kovu ist zu faul seine Filme zu aktualisieren
Zitat:
Zitat von ENCOM
Halt ich für völlige Geldverschwendung, da ja das Signal bei
internen Digitalendstufen eben digital ist.
Wenn, würde ich eine komplette Analogkette aufbauen. In wie weit
sich das bei eine Rec auswirkt,
welcher eine auftrennbare Vorstufe und Endstufe hat kann ich nicht
beurteilen. Es ist sicher tadellos ein
z.B Musiksignal von einem CD Player oder Plattenspieler komplett
analog an einen Rec zu liefern.
Mach ich bei meinem Digitalrec nicht anders...und der Klang ist
top. Wenn ich aber das Wort " Analogendstufe
" in den Mund nehme, würde ich da weiter denken. Da gehts es dann
um Potential, welches eben mMn nur
dann Sinn macht, wenn ich eben von Grund auf den analogen Weg
beschreite...
Meine Meinung dazu
ENCOM
Ich finde den Begriff 'Digitalendstufe' ohnehin verwirrend. Was
will man an einem Digitalsignal denn verstärken? Man hat immer
zuerst einen D/A-Wandler, dann eine Vorstufe und dann eine
Endstufe, welche zumeist auf Transistor-Technik basiert, welche
ansich auch einem analogem Prinzip folgt. mit digitalen Signalen
wird man auch nicht großartig welche Lautsprecher betreiben. Eine
andere Endstufe bringt sicher einen etwas andere Klangfärbung,
allerdings, da muss ich zustimmen kann diese auch nur so gut
verstärken wie das Eingangssignal ist.
Geschrieben: 15 Nov 2012 18:02
Gesperrt
Blu-ray Profi
Aktivität:
Genau darauf wollte ich anspielen :D
Man muss das ganze auch mal realistisch beleuchten.
Ein rein digitales System klingt nicht schlecht. Ein rein analoges
System dagegen bei den richtig
gewählten Komponenten nicht soviel besser, dass ein kompletter
Neuaufbau sich rentiert. Wenn das Geld
keine Rolle spielt ist eh alles egal. Ich meine damit, dass dieses
Analog Vs Digital auch eine sehr stark mental
geprägtes Thema ist. Freaks Vs Freaks. Beide Systeme unter
Berücksichtigung der guten Komponenten unterscheiden sich
in Klang sicher... aber wer braucht was ? .... Zufrieden muss man
sein :)
ENCOM
Geschrieben: 15 Nov 2012 18:05
Das Problem ist und bleibt in einem AVR die Stromversorung:
5 Kanal Endstufe:
http://www.audionet.de/main/elektronik/endverstaerker/amp-v/daten/page.html
Fällt euch etwas auf?
120000µF 1200VA Ringkern für 5 * 100W bei 8 Ohm, 5 * 180W bei 4
Ohm
Gewicht 19kg
AVR
????µF ????VA Traffo für 9 * 190W bei 6 Ohm
Gewicht 18kg
Die Angabe Stromverbrauch 370W max ist ein wenig
besorgnisserregend, denn wie soll 9 * 190W = 1710W aus 370W
werden?
Ist da ein Fusionsreaktor eingebaut, der aus den Heliumatomen die
in der Luft schweben die Leistungsdifferenz erzeugt?
Die 370W reichen ja nicht mal für Stereo, denn hier kommen dann max
2 * 185W raus, bei einem Wirkungsgrad von 1!
Geschrieben: 15 Nov 2012 18:12
Gesperrt
Blu-ray Profi
Aktivität:
Leistungsaufnahme hat aber nichts mit dem zu bereitstellbaren
Leistungspotential zu tun oder ^^
ENCOM