Blu-ray Forum → Heimkino, Hifi / Technik → Boxensysteme / Installation → Installation

Akkustikdämmung - Wie am besten Umsetzen?

Gestartet: 05 Apr 2012 11:14 - 11 Antworten

#1
Geschrieben: 05 Apr 2012 11:14

knuddelbaer1989

Avatar knuddelbaer1989

user-rank
Blu-ray Starter
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Pfungstadt
kommentar.png
Forenposts: 6
seit 21.10.2010
display.png
LG 55B6D
player.png
Sony BDP-S4100
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
15
anzahl.png
anzahl.png


Hallo zusammen,

da ich nächstes Jahr eine Kernsanierung eines Hauses plane und dort auch gerne das Wohnzimmer möglichst perfekt und unsichtbar Schallisolieren möchte, wollte ich einmal fragen wie man soetwas am besten machen kann.

Was ich erreichen will ist das quassi in einer Art Zwischenwand die Schallisolierung stattfindet und vorne mit Trockenbau und Tapete alles vollkommen normal aussieht. Ist das überhaupt möglich? Und wie läuft das mit Decke und Boden? Das Türen und Fenster auch beachtet werden müssen ist klar das kann dann aber auch nach der "Inneneinrichtung" passieren...

Ich hoffe ich habe diese Frage im richtigen Bereich gepostet und hier ist jemand der soetwas schonmal gemacht hat ;)

Danke schonmal für eure Anregungen. Ich bin für jeden Tipp/Hinweis dankbar.

Gruß
#2
Geschrieben: 05 Apr 2012 11:51

ENCOM

Avatar ENCOM

user-rank
Gesperrt
Blu-ray Profi
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Nun ich habe bei mir aktuell keine " Akustikisolierung ". Ich habe lediglich Absorber
angebracht, mit welchen man die Klangkulisse optimieren kann.

Was ich mir aber angeschaut habe und was ich beim Umzug in ein paar Jahren
definitiv machen werde ist folgendes. Vorrausgesetzt, der Raum lässt dies zu.

Ich werde den gesamten Raum mit einer Balkenkonstruktion versehen. Ähnlich be
i abgehängten Decken. Durch die Balken an der Wand und Fussboden werden Rohre
verlegt, druch welche man eben die nötigen Kabel schieben kann. Somit ist die
Installation kabelseitig nahezu unsichtbar umsetzbar. Danach werden die Hohlräume
mit Glaswolle oder ähnlichem Dämmaterial aufgefüllt. Verschlossen wird das ganze
mit Regipsplatten. Schrauben zuspachteln und fertig. Fußboden bekommt einen
Teppich spendiert und an die Wände kommt eben das Zeug, was momentan auch
dort hängt.

Vorteil

+ sehr gute Geräuschdämmung in beide Richtungen
+ relativ kostengünstig
+ einfache Umsetzung
+ flexibel
+ installtionsunabhängig


Nachteil

- Raum verliert ein wenig an nutzbarer Fläche
- nicht in jedem Raum umsetzbar, je nach Heizkörper etc.pp
- zeitaufwändig

+- / Evtl muss man trotzdem Subs und Körperschallwandler vom Boden entkoppeln,
___da ja die dadurch erzeugen Vibrationen über die Konstruktion trotzdem noch
___teilweise aufs Mauerwerk gehen.


Das ist mein " Masterplan " für kommende Jahre, oder auch Jahrzehnte :P
Evtl kann ich Dich damit ein wenig inspirieren.


ENCOM
#3
Geschrieben: 21 Apr 2012 23:49

Overthrown

Avatar Overthrown

user-rank
Movieprops Collector
Blu-ray Fan
aktivitaet.png Aktivität:
 
Zitat:
Zitat von ENCOM
Nun ich habe bei mir aktuell keine " Akustikisolierung ". Ich habe lediglich Absorber
angebracht, mit welchen man die Klangkulisse optimieren kann.

Was ich mir aber angeschaut habe und was ich beim Umzug in ein paar Jahren
definitiv machen werde ist folgendes. Vorrausgesetzt, der Raum lässt dies zu.

Ich werde den gesamten Raum mit einer Balkenkonstruktion versehen. Ähnlich be
i abgehängten Decken. Durch die Balken an der Wand und Fussboden werden Rohre
verlegt, druch welche man eben die nötigen Kabel schieben kann. Somit ist die
Installation kabelseitig nahezu unsichtbar umsetzbar. Danach werden die Hohlräume
mit Glaswolle oder ähnlichem Dämmaterial aufgefüllt. Verschlossen wird das ganze
mit Regipsplatten. Schrauben zuspachteln und fertig. Fußboden bekommt einen
Teppich spendiert und an die Wände kommt eben das Zeug, was momentan auch
dort hängt.

Vorteil

+ sehr gute Geräuschdämmung in beide Richtungen
+ relativ kostengünstig
+ einfache Umsetzung
+ flexibel
+ installtionsunabhängig


Nachteil

- Raum verliert ein wenig an nutzbarer Fläche
- nicht in jedem Raum umsetzbar, je nach Heizkörper etc.pp
- zeitaufwändig

+- / Evtl muss man trotzdem Subs und Körperschallwandler vom Boden entkoppeln,
___da ja die dadurch erzeugen Vibrationen über die Konstruktion trotzdem noch
___teilweise aufs Mauerwerk gehen.


Das ist mein " Masterplan " für kommende Jahre, oder auch Jahrzehnte :P
Evtl kann ich Dich damit ein wenig inspirieren.


ENCOM

Welche von diesen Absorbern benutzt du denn?
Eignen sich die auch generell um die Mitmieter zu schonen ohne die Klangqualität signifikant zu verschlechtern?
Gruß Stephan

[ygc=a]Overthrown_SE[/ygc]


#4
Geschrieben: 22 Apr 2012 00:23

Crazy-Horse

Avatar Crazy-Horse

user-rank
Blu-ray Profi
aktivitaet.png Aktivität:
 
Absorber verschlechtert nichts sonder er nimmt Schallanteile auf die sonst nur stören. Reduktion von Nachhall, Reflexionen oder bei Bassfsllen sogar. In ganzen Raummoden die eliminiert werden.

Raumoptimierung ist und bleibt immer noch das effektivste!
Wichtiges zum Lautsprecherkauf!
Auch Schrott kann teuer sein.
Wer billig kauft, kauft zweimal.
Scheiß Aufstellung = scheiß Sound!
#5
Geschrieben: 22 Apr 2012 00:41

Overthrown

Avatar Overthrown

user-rank
Movieprops Collector
Blu-ray Fan
aktivitaet.png Aktivität:
 
Zitat:
Zitat von Crazy-Horse
Absorber verschlechtert nichts sonder er nimmt Schallanteile auf die sonst nur stören. Reduktion von Nachhall, Reflexionen oder bei Bassfsllen sogar. In ganzen Raummoden die eliminiert werden.

Raumoptimierung ist und bleibt immer noch das effektivste!

Das hört sich doch wirklich gut an. Gibts da spezielle, die zu empfehlen sind?
Bzw. wie und wo werden die Teile eigentlich im Raum angebracht?
Gruß Stephan

[ygc=a]Overthrown_SE[/ygc]


#6
Geschrieben: 22 Apr 2012 00:51

std

Avatar std

user-rank
Steeljunkie
Blu-ray Papst
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Gelsenkirchen
kommentar.png
Forenposts: 16.959
Clubposts: 833
seit 11.02.2009
display.png
Panasonic TX-P50GW20
player.png
Panasonic DMP-BDT320
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
59
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 2689 mal.


naja

man KANN überdämmen. Man sollte den Hoch-/Mittelton nicht zu sehr bedämpfen wenn man im Bassbereich nichts tun kann.
Aber poröse Absorber an den ersten Reflektionspunkten schaden nicht
Für weitere Maßnahmen sind dann i.d.R. Messungen erforderlich
#7
Geschrieben: 22 Apr 2012 00:57

Overthrown

Avatar Overthrown

user-rank
Movieprops Collector
Blu-ray Fan
aktivitaet.png Aktivität:
 
Zitat:
Zitat von std
naja

man KANN überdämmen. Man sollte den Hoch-/Mittelton nicht zu sehr bedämpfen wenn man im Bassbereich nichts tun kann.
Aber poröse Absorber an den ersten Reflektionspunkten schaden nicht
Für weitere Maßnahmen sind dann i.d.R. Messungen erforderlich

Ich vermute mit einer Skizze könnte man mehr dazu sagen oder?
Zumindest dazu, wo man die Absorber anbringen müsste.
Gruß Stephan

[ygc=a]Overthrown_SE[/ygc]


#8
Geschrieben: 22 Apr 2012 07:21

Blutobi

Avatar Blutobi

user-rank
Steeljunkie
Blu-ray Papst
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Servus
Ich würde bei einer Kernsanierung gleich einen Raum im Raum bauen. Und wie std schreibt für die ersten Reflektions punkten Breitbandabsorber verwenden. Fertigtür Zargen innen mit Wolle stopfen und außen einschäumen. Eventuell an der Unterseite der Türe eine Dichtung ein fräsen…..
Habe in meinem HK zb. den Boden neu aufgebaut.
1. Nichts am Estrich an dübeln.
2. Alles auf Gummi gelegt
3. Seitlichen Abstand zur Wand einhalten
4. Boden mit Steinwolle befühlen
5. Sockelleisten an die Wand dübeln und zum Boden Abstand halten.

Selbstbau Absorber siehe hier https://bluray-disc.de/forum/installation/80503-workshop-fuer-absorber-diffusor-usw.html
Genaue Bauanleitung gibt’s noch die Tage
Gruß Tobi
Mit freundlichen Grüßen

Tobi
Redlounge Betreiber
tttt.jpg
#9
Geschrieben: 22 Apr 2012 07:32

std

Avatar std

user-rank
Steeljunkie
Blu-ray Papst
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Gelsenkirchen
kommentar.png
Forenposts: 16.959
Clubposts: 833
seit 11.02.2009
display.png
Panasonic TX-P50GW20
player.png
Panasonic DMP-BDT320
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
59
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 2689 mal.


Hi

Skizzen sind immer gut :)

Aber ich glaube hier bei uns ist niemand wirklich Experte, auch wenn es einiges an angelesenem Wissen gibt

Die Profis findet man eher hier: http://recording.de/Community/Forum/Recording_und_Studiotechnik/Raumakustik_und_D%C3%A4mmung/149796/Thema_1.html
da sind auch einige die ihre Experimente mit ausführlichen Messungen dokumentiert haben

Ansonsten gibt es in fast jedem Hifi-Heimkino Forum Threads die sich mit dem Bau. und Ausbau der Härräume beschäftigen
Da kann ma sich ein paar Anregungen holen
Geschrieben: 22 Apr 2012 11:38

Crazy-Horse

Avatar Crazy-Horse

user-rank
Blu-ray Profi
aktivitaet.png Aktivität:
 
Man muss es auch nicht gleich übertreiben, denn alle diese Konstruktionen helfen nicht gegen Raummoden oder Dämmen wirklich den Bassbereich, von Tiefbass unter 25Hz ganz zu schweigen. Bei Wellenlängen jenseits der 8m wird es komplex.

Absorber brauchen viel Oberfläche und da sind ein paar schicke Vorhänge echt Super. Seit gestern hängen bei mir welche an der Wand neben den Fronts und die Wirkung ist unglaublich.
Es ist alles direkter, der ganze diffuse Reflexiosschall von den Seiten fällt weg.
Hinten will ich die Vorhänge heute anbringen damit auch der Nachhall in Längsrichtung verschwindet.

Wenn das soweit ist, ändere ich dann auch mal mein Heimkinobereich im Profil.

Den Tip mit den Vorhängen habe ich beim XTZ Event aufgeschnappt und musste ich gleich mussten.
Wichtiges zum Lautsprecherkauf!
Auch Schrott kann teuer sein.
Wer billig kauft, kauft zweimal.
Scheiß Aufstellung = scheiß Sound!


Beitrag Kommentieren

Noch 380 Zeichen

Blu-ray Forum → Heimkino, Hifi / Technik → Boxensysteme / Installation → Installation

Es sind 79 Benutzer und 1153 Gäste online.