Geschrieben: 16 Feb 2013 08:32

Blu-ray Starter
Aktivität:
Moin,
Bei Nutzung des AM 2.0 muss man bei zwei Subs nur den Pegel am
Hörplatz abstimmen, da die lineare Phasenjustage im AM über dessen
Verzögerungsmessung erfolgt (wenn man sie aktiviert).
Im 0.2 Stereo Sub Mode kann man nach der Linearisierung beide
Eingänge mit den zwei Ausgängen des AVR verbinden, damit dieser
beide Subs prüfen kann. Mögliche Pegelunterschiede in Relation zu
den anderen LS würden so angeglichen werden.
Wie im Nubert Forum gezeigt wurde sind die Zielkurven von XT32 und
dem AM recht ähnlich, so dass ich zumindest im Bass keine
Befürchtung habe, dass sich das Ergebnis dadurch stark ändert
solange man Features wie Dynamik EQ erst einmal weglässt.
Geschrieben: 16 Feb 2013 08:43

Gesperrt
Blu-ray Profi
Aktivität:
Zitat:
Zitat von Bass-Oldie
Moin,
Bei Nutzung des AM 2.0 muss man bei zwei Subs nur den Pegel am
Hörplatz abstimmen, da die lineare Phasenjustage im AM über dessen
Verzögerungsmessung erfolgt (wenn man sie aktiviert).
Im 0.2 Stereo Sub Mode kann man nach der
Linearisierung beide Eingänge mit den zwei Ausgängen des AVR
verbinden, damit dieser beide Subs prüfen kann. Mögliche
Pegelunterschiede in Relation zu den anderen LS würden so
angeglichen werden.
Wie im Nubert Forum gezeigt wurde sind die Zielkurven von XT32 und
dem AM recht ähnlich, so dass ich zumindest im Bass keine
Befürchtung habe, dass sich das Ergebnis dadurch stark ändert
solange man Features wie Dynamik EQ erst einmal weglässt.
Gilt aber nur für Receiver, welche auch 2 getrennte Sub Ausgänge
haben oder ?
Also Receiver, welche ein Stereosignal für Subs ausgeben. Sonst ist
es ja nur ein
Y Signal. Also 2 mal Mono auf einer Leitung.?
ENCOM
Geschrieben: 16 Feb 2013 12:29

Blu-ray Starter
Aktivität:
Hi ENCOM,
das gilt für beides. Zwei Subwooferausgänge können bei
Stereogeräten links/rechts als Kanäle beinhalten, oder bei AVRs
eben zwei Subwoofersignale (also mono, aber mit unterschiedlicher
Verzögerung / Phase und Level).
Bei Geräten mit einem LFE (mono) Ausgang mit gleichen Parametern,
rein auf zwei Buchsen ausgegeben, hat man vom "0.2 Stereo Sub"
Betrieb nichts. Solche Ausgänge können auch mit nur einem Kabel
angeschlossen werden. Dann würde ich beim AM den Modus "Dual Mono
Sub" nutzen, da die Verzögerungsberechnung für die zwei Subs sodann
im AM stattfindet.
Geschrieben: 16 Feb 2013 13:03

Gesperrt
Blu-ray Profi
Aktivität:
Danke Axel für die Erklärung
ENCOM
Geschrieben: 29 Juli 2013 21:41
Gast
So wie muss ich dann bei zwei SVS Ultra einem anti Mode dualcore
und einen als Vorstufe genutzten Denon X4000 Vorgehen?
Jeweils Mono Sub Ausgang 1 und einmal Sub Ausgang 2 an anti
Mode.
Dann gehe ich jeweils Mono auf Y an je einen SVS und lasse es als
0.2 Stereo einmessen.
Im denon dann zwei subwoofer eingestellt und ein messen lassen an 8
Positionen.
Muss am anti Mode oder dem denon irgendwas bestimmtes eingestellt
werden?
Als vor Auswahl oder so?
Vielleicht kann mir mal jemand sagen wie die ideale Einstellung
(Grund Stellung) ist um etwas vernünftig zu machen.
Geschrieben: 29 Juli 2013 22:50

Blu-ray Starter
Aktivität:
Hi,
dein Vorgehen klingt schlüssig und ist soweit OK. Ich würde als
Grundvoraussetzung darauf achten, dass beide Subs auf Phase 0°
stehen, und am Hörplatz gleich laut wahrgenommen werden.
Falls sich das durch die Linearsierung ändert, dürfte sich dies mit
dem Setup des AVR wieder ausgleichen.
Probiere neben der Standardkalibration auch den erweiterten Modus
wenn du die obere Grenze des begradigten Bereichs verändern
möchtest.
Geschrieben: 30 Juli 2013 00:27
Gast
Danke Axel,
Werde morgen nochmal in Ruhe meinen Setup durch gehen. Akustisch
muss ich mir doch mal jemanden kommen lassen der alles messen und
mir mit Absorbern aushilft. Lieber da mal was investieren als
ständig neue Geräte :-)
Falls es tips daze gibr wer so etwas macht immer her damit .
Geschrieben: 25 März 2014 13:53
Gast
So mal etwas neues zum Thema. Ich überlege ob ich nicht 4 subwoofer
mit kleinerem chassi nutze als zwei Svs Ultras in der Front.
Ich würde mir 4 SB 2000 zulegen und dadurch die Moden von 40-55hz
zu beseitigen. Laut Messung im anti Mode dualcore habe ich leider
bei diesen Frequenzen Probleme im Raum. Alternativ wollte ich mal
meine Front LS Links und rechts durch das anti Mode schleifen falls
das was bringt. Ich habe jedoch von 40 abwärts sehr gute werte auch
enorm tief und laut gehend. Unten rum also mehr als genug bums. Nur
der Oberbass wird von der Akustik gefressen. Ihr kennt ja die
Bilder von meinem heimkino und den restlichen System. Eventuell mal
die SVS rechts links in die Ecke wo die Adams stehen? Oder einen
vorne rechts stehen lassen wo sie jetzt sind und den anderen hinten
links in die Ecke so das sie diagonal im Raum stehen. Hinter der
Couch links passt ein Svs noch hin. Das chassi würde dann nur nach
rechts in den Raum spielen und das in der Front Richtung
hörplatz.
Hoffe es ist verständlich