Blu-ray Forum → Heimkino, Hifi / Technik → Heimkino Label − Support / Hilfe → DSPeaker Anti−Mode Support

Anti-Mode 2.0 Dual Core Raumkorrektursystem für Lautsprecher / Subwoofer

Gestartet: 31 Jan 2012 12:25 - 247 Antworten

Geschrieben: 25 Dez 2012 11:57

ENCOM

Avatar ENCOM

user-rank
Gesperrt
Blu-ray Profi
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Ja können ja einen Thread für uns " Gestörten " aufmachen :D

Zum Thema Center linearisieren, wie auch immer......

Ich kann das nur empfehlen und zwar wenn elektronisch machbar, dann die Mains ausser acht lassen und die
optionalen Speaker wie Center und Surround den Mains anzupassen. Einfach darum, weil es dann überall gleich klingt
und das ist ja der wesentliche Wunschgedanke eines jeden Heimkinobesitzers. Links und Rechts Hubschrauber und
hinten Rasenmäher = Epic Fail.

ABER ! Die Raummoden nicht vergessen. Das Thema Bassmanagement sollte dann separat angegangen werden.

Das ist mein aktueller Stand im CM Studio womit ich momentan glücklich bin...
Aber das Wetter verändert sich ja bekanntlich :D

ENCOM
Geschrieben: 25 Dez 2012 12:02

std

Avatar std

user-rank
Steeljunkie
Blu-ray Papst
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Gelsenkirchen
kommentar.png
Forenposts: 16.959
Clubposts: 833
seit 11.02.2009
display.png
Panasonic TX-P50GW20
player.png
Panasonic DMP-BDT320
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
59
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 2678 mal.
Erhielt 4080 Danke für 3176 Beiträge


Center an die Mains anpassen wäre sicherlich ein erster Schritt
Das Problem bei uns Bekloppten ist ja wir wollen immer noch "mehr"

Zur Zeit bekämpfe ich die Raummoden durch Anpassung über die BR-Stopfen in den LS, und entsprechende Trennfrequenz, so das die schlimmsten Moden über den Sub gehen

Im Endausbau würde ich aber gerne die Moden aller LS raus ziehen, um diese dann so tief wie möglich zu trennen, und die R/L evtl. sogar Fullrange spielen zu lassen. Linearisiert müßten die vielleicht sogar 25Hz schaffen (30Hz bin ich mir ziemlich sicher), zumindest so bis 95db Abhörpegel. Und lauter spiel ich hier eh nicht
Geschrieben: 25 Dez 2012 12:08

std

Avatar std

user-rank
Steeljunkie
Blu-ray Papst
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Gelsenkirchen
kommentar.png
Forenposts: 16.959
Clubposts: 833
seit 11.02.2009
display.png
Panasonic TX-P50GW20
player.png
Panasonic DMP-BDT320
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
59
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 2678 mal.
Erhielt 4080 Danke für 3176 Beiträge


@axel

wenn ich mich recht erinnere wolltest du auch mal anfragen ob es möglich wäre einen Kanal des Dualcore für den Sub, den anderen für den Center zu nutzen
Hab da sowas im Hinterkopf
Oder geht das sogar jetzt schon?
Geschrieben: 25 Dez 2012 12:11

ENCOM

Avatar ENCOM

user-rank
Gesperrt
Blu-ray Profi
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Jo das mit den BR Öffnungen hat ja schon vor langem Crazy_Horse eingeworfen.
Das hab ich zwar Anfangs nicht gemacht, aber seitdem ich das umgesetzt habe bin
ich viel mehr zufrieden.... Das ist eine rein psychologische Sache wie des Umstellen von
soliden LS von Large auf Small... Ich würde selbst meine Traumlautsprecher B&W 800 Diamond
auf Small laufen lassen und zustopfen...

Ich hab mein System komplett ohne Subwoofer so eingestellt, dass ich zufrieden war und nichts
gedröhnt hat.
Dann hab ich die Sub eingebunden, eingepegelt und via Anti-Mode tagesohrtauglich zensiert.

So sind für meine Verhältnisse im Anbetracht von meinem doch nicht übertriebem Pegel, tiefe, sauber
und äusserst präzise Bässe möglich, die wohl klingen und nix vibrieren lassen.


Unser neuster Schrei ist eine audiophile Diät.*
Vor jedem Film wird gewogen und gemessen, ob keiner an Masse zugelegt hat, denn das würde
das eingemessene Raumvolumen verringern und sich auf die Klangkulisse auswirken.


* Scherz


ENCOM
Geschrieben: 25 Dez 2012 12:13

Mithrandir

Avatar Mithrandir

user-rank
Redakteur
Blu-ray Junkie
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Hi Leute,

nun ist es soweit Stefan, du bringst mich dazu mal den kleinen Bericht zu schreiben, den ich schon etwas länger vor mir her schiebe.
Ich habe ja vor knapp zwei Monaten alle Lautsprecher inkl. Subs getauscht und musste da ja auch mit dem dem AM 2.0 wieder ran.
Die erste Messung zeigt die beiden Subs an der vorherigen Position der anderen Subs in der Front mit der Phase 0.
Wie man sieht wird dort aus einer großen Mode ein großes Loch, das hab ich auch mit mehreren Messungen bestätigen können. Da mir nichts mehr eingefallen ist hab ich die Position der Subs geändert. Einer vorne rechts in der Ecke, der andere Sub hinten links in der Ecke. Das Ergebnis seht ihr in der zweiten Messung. Aber auch mit dieser war ich nicht zufrieden, sowohl klanglich als auch mit den Kurven. Bei der Aufstellung hab ich mich an die alte "Weisheit" gehalten: Vorne 0 Grad Phase hinten 180 Grad Phase. Nun ... nach 30 min Sinustönen und Schallpegelmessgerät stellte sich heraus, dass die Einstellung 0 Grad Phase für beide Subs die richtige ist und das finale Ergebnis seht ihr in der dritten Messung. Damit bin ich nun auch mehr als zufrieden. Das Timing der Subs wird übrigens aufeinander abgestimmt, wenn man dies möchte. In der dritten Messung ist auch die Kompensation auf Max. gestellt.

Nun habe ich mein AM 2.0 doppelt verkabelt, so das ich es entweder für die Subs im Heimkinobetrieb nutzen kann oder für die Frontspeaker um CD zu hören. Dafür habe ich meinen Oppo 83 per Toslink mit dem AM verbunden und dan das AM per Toslink mit meinem Pioneer LX-75 auf den Eingang CD. Dieser läuft dann im Pure Direct Modus bei CD und die Messung beim AM hab ich mir auf Slot C gelegt. Ich muss dann eben nur Eingang und Ausgang am AM wechseln, je nachdem was hören möchte. Das Ergebnis der FRontmessung zeigt Messung Nr. 4

Mit freundlichen Grüßen

Mithrandir
Geschrieben: 25 Dez 2012 12:16

ENCOM

Avatar ENCOM

user-rank
Gesperrt
Blu-ray Profi
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
OMG Mithrandir und ich dachte ich hab n Schuss....

Mach mal ein Schaltschema wie Du das mit der doppelten Verkabelung gemacht hast.
Wäre klasse..:thumb:

DANKE


ENCOM
Geschrieben: 25 Dez 2012 12:21

std

Avatar std

user-rank
Steeljunkie
Blu-ray Papst
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Gelsenkirchen
kommentar.png
Forenposts: 16.959
Clubposts: 833
seit 11.02.2009
display.png
Panasonic TX-P50GW20
player.png
Panasonic DMP-BDT320
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
59
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 2678 mal.
Erhielt 4080 Danke für 3176 Beiträge


@Mithrandir

das sieht wirklich gut aus. Zumindest besser als das was mein C mit der alten FW macht

Irgendwie erweckt das meiner laienhaften Interpretation nach aber den Eindruck das einfach alles auf den nierigsten Pegel runter gezogen wird. Mußtest du da die Pegel im AVR-Setup nicht stark erhöhen?

kannst du von den Fronts nochmal einen Fullrange-Shot, oder zumindest bis deutlich über 500Hz hochladen, damit man sieht wie sich das im Verhältnis zu den höheren frequenzen verhält?
Geschrieben: 25 Dez 2012 12:23

std

Avatar std

user-rank
Steeljunkie
Blu-ray Papst
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Gelsenkirchen
kommentar.png
Forenposts: 16.959
Clubposts: 833
seit 11.02.2009
display.png
Panasonic TX-P50GW20
player.png
Panasonic DMP-BDT320
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
59
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 2678 mal.
Erhielt 4080 Danke für 3176 Beiträge


@ENCOM

er hat das AM analog in den/die Subwoofer eingeschleift und digital zwischen Quelle (CD-Player?) und AVR

in-/Ausgang umschalten und gut iss. Geht mit der Harmony sogar automatisch. Mich pers. würd aber stören das die Fronts bei Film nicht eingemessen sind
Geschrieben: 25 Dez 2012 12:31

Mithrandir

Avatar Mithrandir

user-rank
Redakteur
Blu-ray Junkie
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
@ENCOM
Stefan hat vollkommen richtig beschrieben, wie ich das AM eingebunden habe. :thumb:

@Stefan
Ich kann da gerne noch einmal eine Messung vornehmen, allerdings erst im neuen Jahr. Das Front im Mehrkanal nicht optimiert wird ist sicherlich nicht optimal aber die Messung hat mir zumindest gezeigt, dass es sinnvoll ist meine Trennfrequenz auf 80Hz zu legen, wegen der großen Mode bei gut 60Hz. Laut Datenblatt hätte ich sie auch bei 50Hz trennen können aber dann würde ich voll in die Mode spielen.
Mit freundlichen Grüßen

Mithrandir
Geschrieben: 25 Dez 2012 12:34

std

Avatar std

user-rank
Steeljunkie
Blu-ray Papst
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Gelsenkirchen
kommentar.png
Forenposts: 16.959
Clubposts: 833
seit 11.02.2009
display.png
Panasonic TX-P50GW20
player.png
Panasonic DMP-BDT320
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
59
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 2678 mal.
Erhielt 4080 Danke für 3176 Beiträge


musst du da neu messen um den FG über einen größeren Bereich anzeigen zu lassen?


Beitrag Kommentieren

Noch 380 Zeichen

Blu-ray Forum → Heimkino, Hifi / Technik → Heimkino Label − Support / Hilfe → DSPeaker Anti−Mode Support

Es sind 80 Benutzer und 2535 Gäste online.