Zitat:
Zitat von xcapoeirax
Tag zusammen, also ich persönliche halte von dem ganzen
Einmesszeugs nicht so viel! Nachdem ich das mit meinem Marantz mal
gemacht habe bin ich direkt wieder auf Default zurück gegangen weil
es mir persönliche besser gefällt.
Auch gefällt mir der Sound besser wenn ich ALLE Lautsprecher auf
Large stelle! Hatte die mal auf small dann wieder auf large! Das
Hörempfinden ist eh bei jedem anders.
was das Problem angeht, dass du das Gefühl hast das Hinten zu wenig
drauf kommt... ein neuer AVR ist vielleicht gar nicht falsch. Dabei
sollest du darauf achten das die Ausgangsleistung des AVR oder
AV/Endstufen Kombi immer etwas höre ist, als die mögliche
Belastbarkeit der Lautsprecher. z.B. deine LS haben eine
Belastbarkeit von 140W - da kann der Verstärker ruhig eine
Ausgangsleistung von 200W haben!
Meine Front LS (@ 4Ohm) haben eine Belastbarkeit von 600W (Center
und Surr. @4Ohm 370W) ... meine Endstufen haben je Kanal 1000W RMS
@ 4 Ohm
Ok, das wird ein wenig Arbeit!
Beim Einmessen kann man sehr viel falsch machen, gerade bei den
besseren Systemen wie MCACC oder Audyssey. Fängt das Mic
Reflexionen ein, kommt nur Müll bei raus, weil wer misst der misst
bekanntlich Mist!
Richtig positioniert, erhält man jedoch ein sehr transparentes und
von Moden befreites Klangbild, was deutlich mehr Details liefert
und zum andere nichts überdeckt, da die Raummoden
eingefangen/ausgebremst werden. Siehe Phsychoakustik, Maskierung
von Tönen durch lautere Töne.
Das reicht bei Raummoden bis in den Grundtonbereich hoch, je nach
Intensivität.
Was beschallst du für einen Raum?
1000qm?
Welchen Wirkungsgrade haben deine LS 60db?
Oder wozu brauchst du für wohnraumtaugliche Pegel 1kW
Leistung?
Fangen wir doch noch mal bei den Grundlagen an, Leistung hat nichts
mit Kontrolle über die LS zu tun, nur mit der maximal möglichen
Lautstärke, die schon bei kleinen AVRs meist deutlich über der
tollerenzschwelle der Zuhörer liegt.
Wichtiger ist ein geringer Innenwiederstand der Endstufe, denn nur
so wir der Dämpfungsfaktor möglich hoch, dann ist linearität
wichtig, eine so hoch gezüchtete Endstufe setzt für mein Empfinden
mehr auf Quantität als auf Qualität, da nicht mal Audionet mit
seinen Amp II MAX so viel Power liefert, die Qualität hier jedoch
im Vordergrund steht.
So ein Amp II ist z.B. 0 Ohm Stabil, super linear aufgebaut
usw.
Maximale Kontrolle, linearität sind deutlich wichtiger als KWs
Leistung.
Ist so was wie Drehmoment oder Leistung, beim Auto, das eine ist
für Max Speed nötig, das erste für Zugkraft/Kontrolle.
Wenn ich hier Referenzpegel fahren, dann verbrauchen meine
Lautsprecher effektiv 12-24W Leistung, mein AVR liefert 120W an
6Ohm, das reicht also mehr als aus. Da laufen die noch im vollen
Klasse A Betrieb, erkennt man daran, das der AVR genau so viel
Leistung aufnimmt wie im Idel.
Vor allem wenn LS auf Small laufen, was bei so ziehmlich jedem LS
sinnvoll ist, von einer Infinity IRS Beta mal abgesehen, wird der
LS vom Tiefton entlastet den er nicht mehr darstellen kann, da
unter der Tuningfrequenz bei offenen Systemen ein Abfal mit
24db/Okt einsetzt. Das reduziert auch wieder die benötigte
Leistung.
Die Chassis arbeiten dann wie in Freiluft und zu starke Enstufen
lassen die Chassis dann einfach nur noch anschlagen.
Zu schwach sollen Endstufen aber wiederum auch nicht sein, da sonst
Clipping die Hochtöner überlastet und diese grillt, da die Dinger
max 10W aushalten.
Damit dürfte ich auch ENCOMs Erklärung verfasst haben :p
@Thorsten76
Da hilft wirklich nur sich mit der Matherie zu beschäftigen und
immer wieder Fragen zu stellen, wir helfen gerne Leuten die sich
einbringen, Intresse zeigen und man damit auch Fortschritte
erkennen kann.
So ist es uns ja auch mal ergangen.
Wenn ich so im HiFi Forum schaue, was ich da Anfangs für ein Zeugs
geschrieben haben, ohje. Da wusste ich es halt noch nicht
besser.
Teilweise waren aber auch schon gute Sachen dabei, man muss halt
mit seinen Hobbys wachsen.
Das erst mal wo ich beim Stammtisch war und Markus P. über den weg
lief, omg wie die alle den Sound der verschiedenen LS beschrieben
haben. Da war ich einfach nur überfordert.
Aber 1-2 Treffen später konnte ich mich dann auch einbringen, 1
Jahr später war ich dann auch einer der Freaks, die über Details
der verschiedenen LS, Endstufen, Vorstufen usw. redete. Dafür waren
den Neuen die immer wieder mal auftauchen dann Ratlosigkeit ins
Gesicht geschrieben.
Es ist aber auch schwer, für den Anfang muss man sich immer erstmal
in den Raum einhören, jeder ist anders und das muss man erstmal ein
wenig auf sich wirken lassen.
Dann kann man sich mit der Anlage, der Abstimmung usw.
beschäftigen.
Aber aktiviere, um dir selber einen Gefallen zu tun, niemals diese
Double Bass sch..., das ist nur mieß was da in der Praxis bei raus
kommt.
Damit dröhnt es zwar schön aber das ist auch schon alles.
Du verlierst Details bis in den Grundtonbereich.
Wenn du mal einen neuen AVR kaufen willst, dann achte auf eine
seperat einstellbare Crossover für jede Gruppe. Damit ist das
Bassmanagement überhaupt erst in der Lage mit Standboxen, Center
und Regalboxen gleichzeitig um zu gehen ohne Bassanteile zu
verlieren oder LS überlasten.