Blu-ray Forum → Heimkino, Hifi / Technik → Boxensysteme / Installation → Installation

Akustik im Keller Kino = viele Fragen

Gestartet: 07 Dez 2011 22:46 - 56 Antworten

Geschrieben: 10 Dez 2011 15:28

javi

Avatar javi

user-rank
Movieprops Collector
Blu-ray Profi
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
@ENCOM: vielen Dak für Deine Ideen - sieht so auf dem "Papier" schonmal echt super aus :thumb:

Variante 2 gefällt mir so auf den ersten Blick am Besten, dass Problem daran ist vielleicht nur dass man dazu zu nahe an der LW sitzt, die ja immerhin 3 m breit ist :confused: (denn dieser dieser Vorsprung links oben in der Skizze ist ca. 140 cm lang und 89,5 cm breit. kommt leider in meiner Skizze nicht ganz so gut rüber!)
da wäre dann Variante 1 schon besser, nur habe ich hier die Bedenken, dass die LW (ist eine Rahmen-LW!) zu nahe an Fenster und Heizung steh, so dass diese nicht mehr wirklich sinvoll zu nutzen sind.

Denn lüften und heizen ist doch in einem Kellerraum - um der Feuchtigkeit vorzubeugen - sehr wichtig; oder nicht ?!


Zitat:
Zitat von std
...
Normalerweise würde ich sagen mach lieber ne Akustikdecke, aber ausreichend deckenhöhe hast du ja auch nicht
...

Wieviel Decke würde denn bei einer Akustikdecke verloren gehen ?
Gruss,
Javi



VERKAUFE:
diverse Artbooks & Hot Toys AVATAR JAKE SULLY


Geschrieben: 10 Dez 2011 15:48

std

Avatar std

user-rank
Steeljunkie
Blu-ray Papst
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Gelsenkirchen
kommentar.png
Forenposts: 16.959
Clubposts: 833
seit 11.02.2009
display.png
Panasonic TX-P50GW20
player.png
Panasonic DMP-BDT320
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
59
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 2678 mal.
Erhielt 4080 Danke für 3176 Beiträge


wie gesagt so mind. 20cm, um nicht zu früh an Wirkung zu verlieren
nach ganz unten können dann die Bassabsorber in den Ecken das ganze abrunden. Kann man auch selber bauen
Dämmmatten aus Homatherm halbieren 8dann sind sie quadratisch) und dann noch mal von Ecke zu ecke schneiden. Die Dreiecke in den raumecken aufeinander stapeln und mit dem favorisierten Stoff bespannen
Eine zu dünne Akustikdecke oder Wand dämpft zu ungleichmäßig, was das Ergebnis dann wahrscheinlich eher verschlechtert als verbessert
Und ich denke da muss man auch genau messen in welchem Frequenzbereich man jetzt eine Dämmung braucht
Bevor ich da ungeeignete, und somit am ende unnütze, Maßnahmen vpornehme würde ich mich auf die Eckabsorber und Dämmplatten an den ersten Reflektionspunkten beschränken
Damit kann man eigentlich nix falsch machen

Oder, wenn es ein wirklich ernsthaftes Projekt sein soll, sich einmal nen Profi holen der das durchmisst und Tipps gibt. Da gibt es ein paar Firmen. Muss man mal googlen
Geschrieben: 10 Dez 2011 17:42

ENCOM

Avatar ENCOM

user-rank
Gesperrt
Blu-ray Profi
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Danke Stefan für die ergänzenden Worte bzgl Dämmung und Akustikoptimierung.:thumb:

Ich würde mir trotz allem zuerst ein Layout heraussuchen und dieses einrichtungs-
technsich fertigstellen. Den Raum fertig designen. Teppiche etc.pp. Es bringt nix, wenn
man sich zu Beginn zu viel Gedanken um die Optimierung macht und am Ende der Raum
einem optisch nicht mehr gefällt. Langsames aufrüsten finde ich am besten. Spart evtl.
unnötige Ausgaben für zuviel Material und man kann sich an den Wunschklang heran-
tasten.

Ausserdem ganz wichtig !! Nicht vergessen !!!
Wenn der Raum nur als Kino herhalten soll, würde ich erstmal ein paar Kilometer Schlitze
fräsen und Kabelschächte verlegen, damit es auch alles so gut es geht unsichtbar
installliert werden kann.


ENCOM
Geschrieben: 10 Dez 2011 20:15

javi

Avatar javi

user-rank
Movieprops Collector
Blu-ray Profi
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
vielen Dank euch Beiden :thumb:

ich möchte mir auch nur - bevor ich in puren Aktionismus verfalle - viele verschieden Eindrücke und Anregungen/Ideen/Tipps holen, damit ich mir das Ganze dann mal durch den Kopf gehen lasse und schaue was sich denn wirklich realisieren lässt.

Es sei nur soviel schonmal gesagt dass es sich hierbei auf jeden Fall um ein ernsthaftes Projekt handelt - ich aber soviel wie möglich selbst machen/basteln will - wo bleibt denn sonst der Spass an dem Hobby.
Aber auf jeden Fall Stück für Stück herantasten...so habe ich es damals auch mit meine LS gemacht...erst Stereo dann nach und nach aufgerüstet.

Was meint ihr denn dazu dass die LW direkt vor dem Fenster/der Heizung ist ?
Lüften - Heizen - Feuchtigkeit im Keller...

Eine Akustikdecke mit evtl 20cm wäre schon auch möglich, dann habe ich immer noch 207 cm Raumhöhe - möchte ja nicht Trampolin springen in dem Zimmer ;)
Gruss,
Javi



VERKAUFE:
diverse Artbooks & Hot Toys AVATAR JAKE SULLY


Geschrieben: 10 Dez 2011 20:19

std

Avatar std

user-rank
Steeljunkie
Blu-ray Papst
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Gelsenkirchen
kommentar.png
Forenposts: 16.959
Clubposts: 833
seit 11.02.2009
display.png
Panasonic TX-P50GW20
player.png
Panasonic DMP-BDT320
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
59
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 2678 mal.
Erhielt 4080 Danke für 3176 Beiträge


passen tut das schon, drückt aber optisch
ich glaube nicht das man sich da wohlfühlt
Geschrieben: 10 Dez 2011 22:51

Crazy-Horse

Avatar Crazy-Horse

user-rank
Blu-ray Profi
aktivitaet.png Aktivität:
 
Akustikdecke hat da einer Infos wie sich das in einem Wohnraum machen wurde?
Mein neues Hohnzimmer ist im moment noch sehr spärlich eingerichtet und da muss ich dämpfen.
Wichtiges zum Lautsprecherkauf!
Auch Schrott kann teuer sein.
Wer billig kauft, kauft zweimal.
Scheiß Aufstellung = scheiß Sound!
Geschrieben: 10 Dez 2011 22:58

javi

Avatar javi

user-rank
Movieprops Collector
Blu-ray Profi
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
SRY - DOPPEL POST:o
Gruss,
Javi



VERKAUFE:
diverse Artbooks & Hot Toys AVATAR JAKE SULLY


Geschrieben: 10 Dez 2011 22:59

javi

Avatar javi

user-rank
Movieprops Collector
Blu-ray Profi
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Zitat:
Zitat von std
passen tut das schon, drückt aber optisch
ich glaube nicht das man sich da wohlfühlt

dass ist auch ein mein erster Gedanke...naja, wenn ich mir mal ein Haus baue, dann kommt auf jeden Fall ein extra HK-Raum mit "idealen" Maßen ;)

Bisher ist das HK in meinem Wohnzimmer, allerdings sind es mir da zu viele Kompromisse; jetzt hat sich der Kellerraum ergeben...da muss ich nicht mehr auf Wohntauglichkeit achten und kann mich voll auf eine Raumoptimierung konzentrieren...und in 3-5 Jahren dann das neue Haus :D
Vielleicht rede ich mal mit den Jungs aus dem Heimkinoraum München und lass mir noch ein paar Tipps geben...

Mir ist es eben wichtig, dass der Bass nicht zu sehr nach oben dröhnt...ich glaube nämlich dass ich da unten die hohen Frequenzen leichter in den Griff bekomme.
Die Tiefen dürften da schon eher das Problem sein :/

Was hälst Du von der Idee die Türe an die Seite zu versetzen - wo ENCOM die "Bar" eingezeichnet hat (Variante 1.) - sodass ich die LW an die Wand setzen kann, wo sich jetzt noch die Türe befindet.

Ich weiß nämlich nicht ob es so klug ist eine Rahmen-LW direkt vor das Fenster und die Heizung zu setzen.

Was meinst ?
Gruss,
Javi



VERKAUFE:
diverse Artbooks & Hot Toys AVATAR JAKE SULLY


Geschrieben: 10 Dez 2011 23:17

ENCOM

Avatar ENCOM

user-rank
Gesperrt
Blu-ray Profi
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Zitat:
Zitat von Crazy-Horse
Akustikdecke hat da einer Infos wie sich das in einem Wohnraum machen wurde?
Mein neues Hohnzimmer ist im moment noch sehr spärlich eingerichtet und da muss ich dämpfen.

Das wäre ja der Hohn :p:thumb:

Also ich habe mir darüber schon einiges an Bildern und Informationen aus dem
Netz gezogen. Ich möchte so eine Deck evtl nächstes Jahr im Sommer
einbauen. Kompliziert ist das nicht. Da werden Aluprofile für Regipsplatten im
nötigen Abstand an die Decke gedübelt. Die Platten werden dann nur rein-
gelegt und geklemmt. Der Raum zwischen Platten und Decke, kann man
zusätzlich noch mit Dämmstoff füllen, oder aber auch mit Lampen ver-
schönern. Im Heimkinobereich kann man die Platten auch problemlos schwarz
anstreichen. Damit die Dammmaterialien nicht durch die Löcher fallen, kann
man die Platten von der Innenseite her mit schwarzem Soff bespannen
und festtackern. Aussen.- und somit sichtbare Seite dann schwarz lackieren.
Sinnvoll aber eher bei Räumen von Mindestraumhöhe 2.50 Meter. Bei
niedirgeren Räumen unterschätzt man den drückenden Effekt, wenn der Raum
auch wenn nur visuell sehr niedrig wirkt.

ENCOM
Geschrieben: 10 Dez 2011 23:34

std

Avatar std

user-rank
Steeljunkie
Blu-ray Papst
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Gelsenkirchen
kommentar.png
Forenposts: 16.959
Clubposts: 833
seit 11.02.2009
display.png
Panasonic TX-P50GW20
player.png
Panasonic DMP-BDT320
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
59
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 2678 mal.
Erhielt 4080 Danke für 3176 Beiträge


@dennis

praktische Erfahrungen habe ich leider nicht. Aber ich würde dieses Forum für eine gute Anlaufstelle halten: http://recording.de/Community/Forum/Recording_und_Studiotechnik/Raumakustik_und_D%C3%A4mmung/149796/Thema_1.html
pousonnuke hat IMO auch ein paar User die da kompetent sind


Beitrag Kommentieren

Noch 380 Zeichen

Blu-ray Forum → Heimkino, Hifi / Technik → Boxensysteme / Installation → Installation

Es sind 99 Benutzer und 470 Gäste online.