Wenn es nur ums Heimkino (kein HiFi) hören geht, wünschen sich
viele von hinten einen diffusen Klangcharakter. Diesen erzielt man,
indem man die rückwärtigen Lautsprecher schräg gegen die Seitenwand
spielen lässt, oder indem man einen Dipol einsetzt. Dieser hat die
Aufgabe die hohen Töne in entgegengesetzte Richtungen mit
entgegengesetzter Phase abzustrahlen. Dipole sollten eingesetzt
werden, wenn der Zuhörer sehr dicht am Lautsprecher sitzt. Ist die
Entfernung kleiner als 1 Meter, dann sollten Sie einen Dipol
einsetzen.
Wenn Ihnen der Dipol zu teuer ist oder wenn Sie auch viel HiFi
hören wollen, dann empfehlen wir den Einsatz normaler Lautsprecher
(Direktstrahler) die schräg gegen die Wand strahlen. Man hat hier
den Nachteil, dass man diesen nicht so leicht an der Wand
befestigen kann (wenn man ihn dann noch drehen will). Ansonsten ist
die Wirkung eines so gerichteten Lautsprechers (Bild links) sehr
ähnlich, da zum Ohr der Direktschall, und unterschiedliche
Reflexionen gelangen, so dass das Klangbild dann auch diffus ist.
Der Vorteil liegt darin, dass man selbst ausprobieren kann, was den
eigenen Hörgewohnheiten eher entspricht.
Das ist ein Auszug aus einer
Lautsprecheraufstellungsbeschreibung.
Natürlich kann man Direktstrahler auch auf die Hörposition
ausrichten.Ist aber halt auch von der Raumgröße und vor allem,dem
eigenen Klangempfinden abhänig.
Daher gilt hier durchaus,ausprobieren und so stellen,wie es dir am
besten gefällt.Gibt hier kein wirkliches "richtig" oder "falsch".
Gruß Karsten
Premium Format aus Überzeugung