Community its letztens auf dem Spartensender Pro7Fun gestartet. Ich
hatte die Serie einem Freund empfohlen. Er hat sie dann schön
aufgenommen, aber der Sender fing dann ab Folge 6 an, die Serie in
4:3 auszustrahlen....so ein Murks. Und auf die Anfrage, warum das
so sei, kam dann folgendes...
Sehr geehrter Herr *****,
nicht alle Sendematerialien liegen uns in 16:9 Fassungen vor, dies
betrifft jedoch nur ältere Spielfilme und Serien /
Serienstaffeln.
Dabei ist es leider unerheblich, ob die Produktionen im
amerikanischen Original, im Kino oder auf DVD im Breitbildformat
gezeigt wurden bzw. erhältlich sind.
Kino- oder DVD-Material können wir auf Grund der technischen
Anforderungen für die TV-Ausstrahlung nicht einsetzen.
Hinzu kommt die Ausstrahlung verschiedener Filmfassungen, wenn z.B.
ein Spielfilm mit einer Altersfreigabe ab 16 Jahren in der
Wiederholung am Folgetag auf Grund der gesetzlichen Vorgaben des
Jugendschutzes nur in einer gekürzten Version gesendet werden kann.
Solche Schnittfassungen wurden häufig noch von einer ursprünglichen
4:3 oder 4:3 letterboxed Fassung erstellt.
Das Breitbildformat 16:9 gibt es zwar seit Anfang des letzten
Jahrzehnts, durchgesetzt hat es sich in Deutschland aber erst in
den Jahren 2007 / 2008. Manche Film- oder Serienfassungen sind
daher noch im klassischen 4:3 und die Neuproduktion von
Sendematerial erfolgt vorrangig für Sendungen, die auch im
Abendprogramm gezeigt werden. Die Neuproduktion im Breitbildformat
ist also ein sukzessiver Prozess und kann nicht für alle
vorhandenen Programme gleichzeitig durchgeführt werden.
Den alternativen Weg, Filme oder Serienepisoden einfach zu
"verbreitern" und damit auf 16:9 aufzuzoomen möchten wir jedoch
nicht einschlagen. Dies würde die Bildqualität deutlich verringern
und - da die beiden Formate 4:3 und 16:9 nicht direkt kompatibel
sind - den Wegfall von Bildteilen oben und unten bedeuten. Bei dem
von uns praktizierten Verfahren hat dagegen der Zuschauer die Wahl,
ob er ein möglichst scharfes Bild oder – über die Zoomfunktion -
ein möglichst großes Bildformat bevorzugt.
Die Anzahl an älteren Sendungen im 4:3 oder 4:3 letterboxed Format
ist insgesamt stark sinkend. Neue Produktionen, die im
Abendprogramm zu sehen sind, werden so gut wie vollständig im 16:9
Format hergestellt und gesendet.
Außerdem:
Unsere SD Verbreitung der
Fernsehsignale wird 1:1 im vorliegenden Ausgangsmaterial „OnAir“
übertragen.
Das bedeutet:
Liegt uns ein Film in
HD-Qualität vom Ausgangsmaterial vor, senden wir diesen in der
Ihnen gewohnten Qualität bildschirmfüllend in 16:9.
Ist der Film in
SD-Qualität, so ist das Ausgangsmaterial im alten
PAL-Bildseitenverhältnis 4:3. Hat der Film dann aber wiederum ein
Bildseitenverhältnis von 1.78:1 oder gar 2,25:1 (z.B.
„Cinemascope“, so werden Sie die schwarzen Balken sowohl oben und
unten, als auch rechts und links auf Ihrem 16:9-Fernseher
wahrnehmen.
Wir möchten Sie in diesem
Falle bitten, die „Zoom“-Funktion an der Fernbedienung Ihres
Fernsehgerät zu nutzen (für deren Benutzung kontaktieren Sie bitte
im Zweifelsfall Ihren Gerätehersteller, bzw.
–händler.)
Unsere Erfahrung hat
gezeigt, dass sich durch die oben genannte Art und Weise ein
deutlich verbessertes Fernsehbild erzielen lässt, als wenn wir hier
im Hause zentral das „Zooming“ realisieren.
Wenn Sie unsere Programme
im HD-Standard empfangen, übernehmen wir das Zoomen für Sie, da
hier keine qualitativen Einbußen für Sie entstehen.
Über die technische
Aufbereitung des Fernsehsignals unserer Mitbewerber und deren
Beweggründe können wir leider keinerlei Aussagen
treffen.
In der Hoffnung, Ihnen
weiter geholfen zu haben verbleiben wir
mit freundlichen
Grüßen
[FONT='Arial','sans-serif'][/FONT]