Geschrieben: 24 Feb 2011 21:17

Steeljunkie
Blu-ray Sammler
Aktivität:
Forenposts: 661
Clubposts: 649
seit 21.01.2011
Sonstiges
Bedankte sich 15 mal.
Erhielt 61 Danke für 49 Beiträge
Weiss ja nicht, ob ich hier richtig mit meinem Anliegen bin?
Eventuell kann mich ein Ad. ja verschieben..., Danke!
Was mich interessiert ist, ob ich den PCM Ton der auf diversen
Blu-rays vorhanden ist, wirklich hören kann; also über Coax oder
Optisch; oder muss man dazu einen Receiver haben der über einen
HDMI Ein, bzw. Ausgang für dieses unkomprimierte Tonformat
hat?
Normalerweise müsste PCM doch besser klingen als DD oder DTS?
Jetzt bin ich mal auf die Profis gespannt.... :thumb:
Geschrieben: 25 Feb 2011 07:01

Blu-ray Sammler
Aktivität:
Abgesehen davon, dass die Frage hier schon 100 mal diskutiert wurde
(suchen hilft) ist die Antwort Ja und Nein.
Die Bandbreite von LWL und Coax reicht nur für zwei PCM Kanäle,
also Stereo. So wie beim CD Spieler. Du kannst also grundsätzlich
einen Stereo-PCM Ton in einen "normalen" Verstärker speisen, der
den entsprechende Eingang hat. DD und DTS sind komprimiert, so
passen sie auch durch die Bandbreite, die LWL und Coax
liefern.
6 oder gar 8 Kanäle in unkomprimiertem PCM kriegst Du nur über HDMI
in den Verstärker. Genauso wie DTHD und DTSHDM. Letztere beiden
sind zwar komprimiert aber verlustfrei. Welche der drei Formate
besser klingt, ist dann wohl wieder Geschmackssache.
Geschrieben: 25 Feb 2011 07:50
Gast
Zitat:
Zitat von ubo69
Abgesehen davon, dass die Frage hier schon 100 mal diskutiert wurde
(suchen hilft) ist die Antwort Ja und Nein.
Die Bandbreite von LWL und Coax reicht nur für zwei PCM Kanäle,
also Stereo. So wie beim CD Spieler. Du kannst also grundsätzlich
einen Stereo-PCM Ton in einen "normalen" Verstärker speisen, der
den entsprechende Eingang hat. DD und DTS sind komprimiert, so
passen sie auch durch die Bandbreite, die LWL und Coax
liefern.
6 oder gar 8 Kanäle in unkomprimiertem PCM kriegst
Du nur über HDMI
in den Verstärker. Genauso wie DTHD und DTSHDM. Letztere beiden
sind zwar komprimiert aber verlustfrei. Welche der drei Formate
besser klingt, ist dann wohl wieder Geschmackssache.
Nicht nur.
Wenn der BD Player einen 5.1 diskret Ausgang hat, kann man den 5.1
PCM Mix in den 6 Chanel Input am Amp einspeisen.
Geschmackstechnisch
ist aber aber im anbetracht dessen, dass HD nur noch ein Mainstream
Verkaufsargument ist und in den seltensten Fällen einen Bombastspur
vorweisen
kann, die solide Grundspur meine Meinung nach am besten. Also der O
Ton.
Beispiel für 5.1 der Extraklasse : Avatar, House of flying
Daggers ( Tanzszene ) Gamer, Transfomrers, Vexile.
HD ist schon geil, wenn es auch richtig umgesetzt wird und nicht
wie in unzähligen Posts hier bestätigt, ein Verkaufsargument ist.
Geschrieben: 25 Feb 2011 11:49

Blu-ray Sammler
Aktivität:
Zitat:
Zitat von H.R.Giger
Wenn der BD Player einen 5.1 diskret Ausgang hat, kann man den 5.1
PCM Mix in den 6 Chanel Input am Amp einspeisen.
Möchte jetzt keine Haare spalten, abger genaugenommen ist das dann
doch analog und nicht mehr PCM.
Geschrieben: 25 Feb 2011 12:08
Gast
Zitat:
Zitat von ubo69
Möchte jetzt keine Haare spalten, abger genaugenommen ist das dann
doch analog und nicht mehr PCM.
Ist es ja und darum kann man ja genau so, unkomprimierte Daten
weitergeben. Ist das selbe, wie wenn du einen Neune AMP mit HDMI
nimmst, einen Film mit einer 5.1 PCM Spur und diesen Ton aus der
auftrennbaren Vorstufe in einen alten AMP mit 6 Chnl Input
einspeist. Und mit Haarspalterei hat das nichts zu tun, sondern
lediglich einen technische Konversation :D
Geschrieben: 25 Feb 2011 18:01

Steeljunkie
Blu-ray Sammler
Aktivität:
Forenposts: 661
Clubposts: 649
seit 21.01.2011
Sonstiges
Bedankte sich 15 mal.
Erhielt 61 Danke für 49 Beiträge
Danke Leute für die interessanten Erklärungen..., werde mich mal
näher mit der Materie beschäftigen!:thumb: