Moin Daniel,
danke Dir !
Ich habe Samstag und Sonntag versucht hinter dieses "Stehende
Wellen" Feature von Pioneer´s MCACC System zu steigen, mit
folgendem Ergebnis:
Habe das AntiMode auf Bypass geschalten und den LX-73 mit "ALL"
einmessen lassen, später habe ich EQ-PRO + Multi.St.Wave an 3
Positionen durchlaufen lassen.
Kurzer Hörtest von mir gut bekannten Szenen und ich war ganz und
garnicht zufrieden, habe dann eine Messung mit dem Laptop
gemacht.
Dann habe ich das AntiMode einfach wieder angemacht und nochmal
probegehört.
Es hörte sich deutlicher präziser an, und meine zwei Moden bei
~45hz und ~70hz waren hörbar verschwunden, nur das Messergebnis am
Laptop konnte dies nicht klar belegen.
Worauf ich eigentlich nicht mehr weiter mit dem Laptop hantiert
habe sondern nur noch mit dem wichtigsten verglichen habe, meinen
Ohren.
Ich würde gerne Graphen zeigen, aber da ich mir nun selbst nicht
mehr sicher bin ob diese überhaupt ernst zu nehmen sind lasse ich
das.
Man kann es echt übertreiben mit der Messerei.
Ich werde absofort wieder Filme geniessen und nicht permanent nach
Fehlern suchen, denn eigentlich bin ich mehr als zufrieden :)
Hier nochmal meine Vorgehensweise welche für mich(!) eindeutig die
besten Ergebnisse erzielt hat:
-
AntiMode einmessen lassen.
Für alle Neulinge: selbst wenn Ihr Euren AV/R neu einmisst, ein
erneutes einmessen des AntiMode bringt garnichts !
Wie auch, es arbeitet völlig unabhängig vom AV/R, Ihr könnt ihn zb.
auch einfach ausschalten und das AM einmessen.
-
Subwoofer ausgeschalten und den AV/R einmessen lassen.
-
Subwoofer wieder einschalten und im AV/R aktivieren.
-
Abstände und Pegel des/der Subs im AV/R mittels Pegelmessgerät
und Massband eingestellt.
Warum das ganze in dieser Reihenfolge ?
Mein Raum hat Moden wie jeder andere auch, das AntiMode soll diese
so gut es nur geht ausgleichen in dem es Spitzen im unteren
Frequenzbereich absenkt.
Dies macht das AntiMode wirklich sehr gut, warum also den AV/R da
noch reinwerken lassen ?
Für mich kann dieses "S.Wave" Feature von Pioneer niemals ein
AntiMode ersetzen, auch wenn die grafischen Ergebnisse kaum
Unterschiede aufzeigen.
Alleine der Sweep von Room Equalizer Wizard spricht Bände, man hört
ohne AM deutlich die Überhöhungen/Moden heraus !
Mit AntiMode kommt dieser Sweep extrem gleichmässig daher, wie ein
Signal das einfach immer lauter wird.
MCACC hat nur einen 3 bändigen parametrischen Filter zur Verfügung
welcher für Raummoden zuständig sind.
Verglichen mit AntiMode sind das exakt 21 Filter zu wenig :)
Und wenn man dem glaubt was man so im Internet liest dann macht
MCACC sowieso garnichts unter 63hz ...
Angenommen Du hast 2 ganz normale Raummoden, und mehrere kleine
Spitzen, MCACC wird Dir wohlmöglich die 3 heftigsten Peaks nehmen
und für den Rest hat er keine Filter mehr übrig.
Ich nehme an MCACC wird dennoch versuchen alles glatt zu bügeln,
aber was macht es wenn keine Filter mehr übrig sind ?
Es wird wohl "breitbändig" korrigieren und greift so Frequenzen an
welche völlig in Ordnung sind.
Mir ist klar das es Dir darum geht ob sich ein AntiMode im
Vergleich zu MCACC überhaupt noch auszahlt, ich kann nur sagen "JA
!".
Nimmst Du Dir einen Yamaha 2067 oder 3067 dann vielleicht nicht,
denn hier kannst Du wirklich händisch eingreifen und Spitzen im FQG
sinnvoll senken.
Dazu müsstest Du aber auch mit REW odg. messen um zu wissen wo Du
was senkst/anhebst, ein AntiMode macht alles von alleine.
Meine Empfehlung, hol dir ein AntiMode, schlechter wirds kaum
werden und innerhalb von ein paar Minuten weißt Du es.
Wenn es nichts bringt schick das Ding innerhalb von 14 Tagen zurück
und die Sache hat sich :)